Wanderung suchen: Wiler (Lötschen)
Lauchernalp – Leukerbad (Rinderhütte)
Die letzte Etappe führt Sie von Lauchernalp nach Leukerbad. Die Route führt vorbei an mehreren Alpweiden, darunter Kummenalp und Restialp. Beim Aufstieg zum Restipass genießen Sie ein herrliches Panorama auf das Lötschental und die Gipfel von der Jungfrau bis zum Aletschhorn. Auch das Weisshorn ist oft zu sehen. Über den Westhang des Restipass erreichen Sie bequem die Bergstation Leukerbad bei der Rinderhütte.
Schlaufe Fafleralp - Anenhütte - Anensee - Fafleralp
Rundwanderung durch das wunderschöne Lötschental mit herrlichen Ausblicken auf die weißen Gipfel Breithorn, Schinhorn, Grosshorn und Mittaghorn sowie auf den Anungletscher und Langgletscher.
Selde – Lauchernalp
Die vierte Etappe führt Sie von Selde nach Lauchernalp. Zunächst überqueren Sie die Kander über eine Hängebrücke. Nach Gfelalp haben Sie einen herrlichen Blick auf den Kanderfin, die Quelle der Kander. Der Aufstieg zum Lötschenpass führt ohne Schwierigkeiten über einen Gletscher. Über eine gesicherte Passage erreichen Sie den Pass, wo Sie in der Hütte eine Pause einlegen können. Genießen Sie das weite Panorama auf die Walliser Viertausender Dom, Weisshorn und Matterhorn. Vom Lötschenpass und von der Lauchernalp aus können Sie den Restipass sehen, den Sie am nächsten Tag überqueren werden.
Die Flüekapelle und der Majingsee, durch Wälder und Almen
Abwechselnd imposante Bäume, Almwiesen, die in der Saison mit Alpenblumen bedeckt sind, und blühende Rhododendren (Ende Juni bis Anfang Juli). Blick auf die beeindruckende Felswand, die Leukerbad überragt und sich auf der gegenüberliegenden Seite des Rundwegs nach Osten weiterzieht. Durchgang am Majingsee, der zum Verweilen einlädt. Im Wald begleitet Sie je nach Jahreszeit Vogelgesang.
Wanderweg zu den Quellen der Dala und Rückweg über Weidstubli
Wenn Sie die Dala-Schlucht hinaufsteigen, entdecken Sie einen sprudelnden Fluss, erhalten Informationen über die Thermalquellen, wandern über diese Schlucht und klettern über Metalltreppen in der Nähe eines Wasserfalls. Der Rückweg hat ein wenig Höhenunterschied – den Sie aber umgehen können.
Oeschinensee von Kandersteg aus
Schöne kleine Wanderung zum Oeschinensee, bei der man nur ein wenig schwitzen muss, anstatt für die Seilbahn zu bezahlen. Die Wandertour ist nicht sonderlich schwer, außer dass es auf dem Hinweg die ganze Zeit bergauf geht.
Rundweg zwischen blühenden Almwiesen und Wäldern, vorbei am Lac Majingsee.
Auf dieser Rundwanderung kannst du weitläufige Almwiesen entdecken, die in der Saison mit vielen Blumen bedeckt sind, Lärchen und andere Nadelbäume in den durchquerten Wäldern bewundern, am Majingsee entlangschlendern und gegenüber der Felswand, die Leukerbad überragt, weitergehen.
Von Leukerbad nach Lenk
Eine wunderschöne Route, die vom Kurort Leukerbad (Kanton Wallis) nach Lenk (Kanton Bern) führt. Sie nehmen den historischen Saumweg über die Gemmi, der diese beiden Kantone verbindet. Von Schwarenbach, einem ehemaligen Zollposten, der einst berühmte Persönlichkeiten beherbergte, steigen Sie allmählich in den Kanton Bern hinab. Sie machen auch Halt auf der Engstlige-Alp und bewundern die berühmten Engstlige-Wasserfälle. Die letzte Etappe führt Sie von Adelboden aus über die Via Alpina nach Lenk.
Leukerbad – Schwarenbach
Wunderschöne Aufstiegsroute auf einem historischen Weg, der die Kantone Wallis und Bern verbindet. Von Leukerbad aus ist es schwer zu erahnen, wie man diese imposante Wand überwinden kann. Sie erklimmen den Gemmipass in Ihrem eigenen Tempo (900 m auf 3 km) und in aller Sicherheit. Auf dem Pass und in der Gemmi Lodge genießen Sie einen atemberaubenden Blick auf die über 4000 m hohen Gipfel des Walliser Dom, Weisshorn, Matterhorn und Dent Blanche. Am Abend übernachten Sie in einem Berghotel, in dem einst berühmte Persönlichkeiten wie Jules Verne, Guy de Maupassant, Pablo Picasso oder Lenin zu Gast waren.
Schwarenbach – Engstligenalp
Nach einer Nacht in absoluter Stille beginnt diese zweite Etappe mit einem angenehmen Aufstieg zum Schwartzgrätli. Eine ziemlich ausgesetzte Passage entlang der Felsenhornwand erfordert trotz Seilen und Ketten etwas Vorsicht. Anschließend geht es weiter auf dem Engstlige-Grat mit Blick auf das Tschingellochtighorn, dessen Relief ziemlich bemerkenswert ist. Zum Abschluss dieses Tages steigen Sie über den Ärtele-Grat hinab zur Engstligenalp, einer wunderschönen Alm am Fusse des Wildstrubels.
Kandersteg – Selde
Die dritte Etappe führt Sie von Kandersteg zum Weiler Selde. Die Kander begleitet Sie auf dieser schönen Route. Von Kandersteg bis Eggeschwand ist die Kander ruhig, beim Aufstieg durch die Schlucht jedoch ist sie gut zu hören und Sie können verschiedene Wasserfälle bewundern. Anschliessend folgt ihr der Weg gemächlich durch das breite Gastertal bis nach Selde.
Daubensee-Tour ab Gemmipass
Diese Tour ist für fast alle geeignet. Bevor Sie Ihre Tour beginnen, können Sie von einer mit einer Orientierungstafel ausgestatteten Brücke aus die Gipfel der Berner Alpen bewundern. Sie können in aller Ruhe den von Bergen umgebenen See umrunden. Mehrere Optionen ermöglichen es Ihnen, die Tour an Ihr Niveau anzupassen.
Spaziergang durch Belalp
Diese kleine Wanderung ist ein Vorgeschmack auf den Panoramaweg zum Aletschgletscher. Dieses kleine, autofreie Dorf ist in erster Linie ein Wintersportort. Belalp teilt sich in zwei Teile: Bäll, das traditionelle Dorf, und den Ortsteil Sattle, wo sich das Wohngebiet befindet und, dass sich in der Nähe der Skilifte befindet. Auf dieser Tour entdecken Sie diese beiden Seiten von Belalp. Die Route bietet auch zahlreiche Aussichtspunkte auf hohe Walliser Gipfel wie das Matterhorn, das Weisshorn, den Monte Leone oder das Fletschhorn.
Aletsch Panoramaweg
Dreitägiger Trek mit Blick auf die beiden größten Gletscher der Alpen. Zahlreiche Aussichtspunkte auf die Gletscher der Alpen und auch auf Drei- und Viertausender im Wallis wie das Matterhorn, das Weisshorn oder das Fletschhorn.
Belalp - Riederalp über den Aletsch Panoramaweg
Wunderschöner Weg, der bald eine tolle Aussicht auf den Aletschgletscher bietet. Sie steigen in die Massa-Schlucht hinab, die vom Aletschgletscher aus fließt. Um auf die andere Seite der Schlucht zu gelangen, überqueren Sie die 124 m lange Massa-Hängebrücke, die sich in über 80 m Höhe befindet. Nach dem angenehmen Riederfurka-Pass geht es hinunter in das autofreie Dorf Riederalp.