Start: Marktplatz, Calw
Parkmöglichkeiten:
Parkhaus Calwer Markt (Lederstraße, 75365 Calw)
Parkhaus ZOB (Bischofstraße, 75365 Calw)
Parkhaus Kaufland (Inselgasse, 75365 Calw)
Parkhaus Haggasse (Haggasse, 75365 Calw)
ÖPNV-Startpunkt: Bahnhof Calw
Folgen Sie den Wegweiserstandorten des Schwarzwaldvereins: Calwer Markt, Unteres Ledereck, Schinderbach, Altburger Weg, Hirsau, Brudersteige, Schweinbachtal, Steinernes Brückle, Kirchweg, Altburg, Bäckergässle, Wurstbrunnenbach, Stadtgarten, Calwer Markt
(S/Z) Wir starten unsere Wanderung und zur Marktstraße, der wir nach links folgen. Dann gehen wir nach links durch die Lederstraße stadtauswärts. Am Kaufland halten wir uns links, überqueren die Straße und kommen so auf den Hirsauer Wiesenweg, dem wir nach rechts folgen.
(1) Wir folgen nun der schwarz/roten Raute in den Wald hinein und gewinnen schon bald Schritt für Schritt an Höhe.
(2) Nach einem kurzen, alpinartigen Pfad gelangen wir auf einen breiten Forstweg, der uns sanft bergab in Richtung Hirsau führt. Einen Blick auf die klösterliche Gemeinde mit seinen mittelalterlichen Ruinen können wir jetzt schon erhaschen.
(3) Hinter einem Pavillon mit Rastmöglichkeit, schlängelt sich ein schmaler Pfad hinunter. Auf ihm gelangen wir nach Hirsau, folgen dem Altburger Weg nach links, folgen der Wildbader Straße kurz nach links und verlassen sie sofort wieder nach rechts.
(4) Wir erreichen die bekannte Klosteranlage St. Peter und Paul.
Wir verlassen durch das Obere Tor die Klosteranlage und überqueren die Straße.
(5) Dann gelangen wir, wenn wir nun der blauen Raute folgen, durch den Ortsteil Bärental zum Wildgehege, wo wir Rotwild beim Äsen beobachten können. Wir biegen rechts ab und gehen am Schweinbach entlang.
(6) An einer Firma vorbei, treffen wir an eine Weggabelung, an der wir die Möglichkeit nach rechts wählen und uns nun von der gelben Raute den Weg weisen lassen. Es geht leicht talaufwärts und mit Passieren des letzten Hauses verengt sich der Weg, der uns schließlich in die sanfte Stille des Waldes geleitet.
(7) An einem Brunnen können wir noch rasten, bevor wir weiter in das wildromantische Schweinbachtal eintauchen. An der Gabelung hinter dem Brunnen halten wir uns rechts.
Für einen kurzen Abschnitt verläuft unsere Wanderung noch auf breitem Wege, doch dann, mit Überqueren einer Brücke tut sich uns ein abenteuerlicher, fast unscheinbarer Pfad auf. Schon auf den ersten Metern fällt es unserem Auge nicht leicht, sich auf den Weg zu konzentrieren, zu interessant und zum Erkunden einladend präsentiert sich die Natur um uns herum.
Wir passieren knorrige, alte Bäume eines Mischwalds, die entlang des verträumt plätschernden Bachlaufs angenehmen Schatten verbreiten, und gehen über Wurzeln und moosbewachsene Steine. Schmale Brücken und Stege lassen uns mehrmals die Bachseite wechseln. Angetan von der prächtigen Naturlandschaft merken wir daher kaum, dass wir Schritt für Schritt an Höhe gewinnen und bald schon wieder das Tal verlassen.
(8) So gelangen wir wieder auf einen breiteren Weg, dem wir nach rechts folgen.
(9) Am Wegweiser „Steinernes Brückle“ biegen wir nach links ab. Nun gehen wir auf dem Kirchweg steil bergauf, treten wenige Meter später aus dem Wald heraus und können dabei schon die ersten Häuser von Altburg erkennen.
(10) Bald darauf erreichen wir die Ortschaft, wandern auf der Schwarzwaldstraße bergab und wenden uns dann nach links.
(11) Wir biegen nach rechts ab und gelangen über die Theodor Dierlamm Straße zum Bauernhausmuseum.
Wir gehen an der Martinskirche vorbei. Schließlich folgen wir der gelben Raute nach links über die Schwarzwaldstraße aus Altburg hinaus.
(12) Wir biegen links auf die Willy-Reichert-Straße ab und dann rechts in das Bäckergäßle. Wir können über eine weite Blumenwiese hinweg nach Calw, auf das Nagoldtal und auf die gegenüberliegende Gäuseite blicken.
(13) Wir gehen weiter gemütlich bergab, passieren einen Friedhof und rechtsseitig die Ortschaft Alzenberg. Wir folgen dem Wimbergweg nach rechts und biegen dann sofort links ab und halten uns an der Gabelung rechts und wandern entlang des Hagbrunnenbachs auf einem von dicht stehenden Bäumen gesäumten Pfad.
(14) Am Wegweiser "Wimberg Wurstbrunnenbach" gelangen wir auf eine Asphaltstraße und folgen ihr nach rechts. Dann geht es über den Vorstadtweg durch den Calwer Stadtwald in die Vorstadt.
(15) An der Burgsteige geht es rechts und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Hier können wir die Wanderung in einer der einladenden Gaststätten ausklingen lassen (S/Z).