Wildes Tal und aussichtsreiche Höhe

Diese Rundwanderung führt den Wanderer von Calw aus ins klösterliche Hirsau und durch das urwüchsige und wildromantische Schweinbachtal nach Altburg. Über Alzenberg führt die Wanderung zurück nach Calw.

In Hirsau besichtigen wir die imposante Klosteranlage St. Peter und Paul und tauchen so in die Geschichte des historischen Klosterortes ein. Anschließend führt uns die Wanderung über schmale Pfade durch das wildromantische Schweinbachtal auf die Höhe nach Altburg. Nach einem Besuch im Bauernhausmuseum und in der Martinskirche gehen wir über Alzenberg zurück nach Calw.
 

Technisches Datenblatt

Nr.29294520
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 13,16 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 4:55 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 398 m
  • ↘
    Negative Hm: - 394 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 638 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 331 m

Beschreibung der Wandertour

Start: Marktplatz, Calw

Parkmöglichkeiten:
Parkhaus Calwer Markt (Lederstraße, 75365 Calw)
Parkhaus ZOB (Bischofstraße, 75365 Calw)
Parkhaus Kaufland (Inselgasse, 75365 Calw)
Parkhaus Haggasse (Haggasse, 75365 Calw)

ÖPNV-Startpunkt: Bahnhof Calw

Folgen Sie den Wegweiserstandorten des Schwarzwaldvereins: Calwer Markt, Unteres Ledereck, Schinderbach, Altburger Weg, Hirsau, Brudersteige, Schweinbachtal, Steinernes Brückle, Kirchweg, Altburg, Bäckergässle, Wurstbrunnenbach, Stadtgarten, Calwer Markt

(S/Z) Wir starten unsere Wanderung und zur Marktstraße, der wir nach links folgen. Dann gehen wir nach links durch die Lederstraße stadtauswärts. Am Kaufland halten wir uns links, überqueren die Straße und kommen so auf den Hirsauer Wiesenweg, dem wir nach rechts folgen.

(1) Wir folgen nun der schwarz/roten Raute in den Wald hinein und gewinnen schon bald Schritt für Schritt an Höhe.

(2) Nach einem kurzen, alpinartigen Pfad gelangen wir auf einen breiten Forstweg, der uns sanft bergab in Richtung Hirsau führt. Einen Blick auf die klösterliche Gemeinde mit seinen mittelalterlichen Ruinen können wir jetzt schon erhaschen.

(3) Hinter einem Pavillon mit Rastmöglichkeit, schlängelt sich ein schmaler Pfad hinunter. Auf ihm gelangen wir nach Hirsau, folgen dem Altburger Weg nach links, folgen der Wildbader Straße kurz nach links und verlassen sie sofort wieder nach rechts.

(4) Wir erreichen die bekannte Klosteranlage St. Peter und Paul.
Wir verlassen durch das Obere Tor die Klosteranlage und überqueren die Straße.

(5) Dann gelangen wir, wenn wir nun der blauen Raute folgen, durch den Ortsteil Bärental zum Wildgehege, wo wir Rotwild beim Äsen beobachten können. Wir biegen rechts ab und gehen am Schweinbach entlang.

(6) An einer Firma vorbei, treffen wir an eine Weggabelung, an der wir die Möglichkeit nach rechts wählen und uns nun von der gelben Raute den Weg weisen lassen. Es geht leicht talaufwärts und mit Passieren des letzten Hauses verengt sich der Weg, der uns schließlich in die sanfte Stille des Waldes geleitet.

(7) An einem Brunnen können wir noch rasten, bevor wir weiter in das wildromantische Schweinbachtal eintauchen. An der Gabelung hinter dem Brunnen halten wir uns rechts.

Für einen kurzen Abschnitt verläuft unsere Wanderung noch auf breitem Wege, doch dann, mit Überqueren einer Brücke tut sich uns ein abenteuerlicher, fast unscheinbarer Pfad auf. Schon auf den ersten Metern fällt es unserem Auge nicht leicht, sich auf den Weg zu konzentrieren, zu interessant und zum Erkunden einladend präsentiert sich die Natur um uns herum.

Wir passieren knorrige, alte Bäume eines Mischwalds, die entlang des verträumt plätschernden Bachlaufs angenehmen Schatten verbreiten, und gehen über Wurzeln und moosbewachsene Steine. Schmale Brücken und Stege lassen uns mehrmals die Bachseite wechseln. Angetan von der prächtigen Naturlandschaft merken wir daher kaum, dass wir Schritt für Schritt an Höhe gewinnen und bald schon wieder das Tal verlassen.

(8) So gelangen wir wieder auf einen breiteren Weg, dem wir nach rechts folgen.

(9) Am Wegweiser „Steinernes Brückle“ biegen wir nach links ab. Nun gehen wir auf dem Kirchweg steil bergauf, treten wenige Meter später aus dem Wald heraus und können dabei schon die ersten Häuser von Altburg erkennen.

(10) Bald darauf erreichen wir die Ortschaft, wandern auf der Schwarzwaldstraße bergab und wenden uns dann nach links.

(11) Wir biegen nach rechts ab und gelangen über die Theodor Dierlamm Straße zum Bauernhausmuseum.
Wir gehen an der Martinskirche vorbei. Schließlich folgen wir der gelben Raute nach links über die Schwarzwaldstraße aus Altburg hinaus.

(12) Wir biegen links auf die Willy-Reichert-Straße ab und dann rechts in das Bäckergäßle. Wir können über eine weite Blumenwiese hinweg nach Calw, auf das Nagoldtal und auf die gegenüberliegende Gäuseite blicken.

(13) Wir gehen weiter gemütlich bergab, passieren einen Friedhof und rechtsseitig die Ortschaft Alzenberg. Wir folgen dem Wimbergweg nach rechts und biegen dann sofort links ab und halten uns an der Gabelung rechts und wandern entlang des Hagbrunnenbachs auf einem von dicht stehenden Bäumen gesäumten Pfad.

(14) Am Wegweiser "Wimberg Wurstbrunnenbach" gelangen wir auf eine Asphaltstraße und folgen ihr nach rechts. Dann geht es über den Vorstadtweg durch den Calwer Stadtwald in die Vorstadt.

(15) An der Burgsteige geht es rechts und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Hier können wir die Wanderung in einer der einladenden Gaststätten ausklingen lassen (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 341 m - Marktplatz in Calw
  2. 1 : km 1.16 - alt. 339 m - schwarz/ rote Raute - Wald
  3. 2 : km 2.02 - alt. 412 m - Breiter Forstweg
  4. 3 : km 2.89 - alt. 396 m - Pavillon mit Rastmöglichkeit
  5. 4 : km 3.7 - alt. 345 m - Klosteranlage St. Peter und Paul
  6. 5 : km 4.04 - alt. 346 m - Wildgehege
  7. 6 : km 4.57 - alt. 373 m - Weggabelung, rechts gelbe Raute
  8. 7 : km 5.45 - alt. 405 m - Brunnen
  9. 8 : km 5.9 - alt. 436 m - Breiter Weg
  10. 9 : km 7.82 - alt. 568 m - Wegweiser „Steinernes Brückle“
  11. 10 : km 9.1 - alt. 624 m - Altburg, Schwarzwaldstraße
  12. 11 : km 9.67 - alt. 602 m - Bauernhausmuseum
  13. 12 : km 10.3 - alt. 582 m - Willy-Reichert-Straße
  14. 13 : km 11.31 - alt. 532 m - Friedhof
  15. 14 : km 11.99 - alt. 466 m - Wegweiser "Wimberg Wurstbrunnenbach"
  16. 15 : km 12.72 - alt. 375 m - Burgsteige
  17. S/Z : km 13.16 - alt. 341 m - Marktplatz in Calw

Nützliche Informationen

Anreise mit dem Auto:

  • Autobahn A8 von Karlsruhe: Ausfahrt Pforzheim-West (ca. 25 km); Weiterfahrt über die Bundesstraße 463 Richtung Calw
  • Autobahn A8 von Ulm/Stuttgart: Ausfahrt Leonberg (ca. 30 km), Weiterfahrt über die Bundesstraße 295 in Richtung Weil der Stadt nach Calw
  • Autobahn A81 von Süden/ Bodensee: Ausfahrt Gärtringen-Stadtmitte (ca. 20 km), Weiterfahrt über die K 1075; in der Nähe von Deckenpfronn links auf die K 1022. Am Kreisel die erste Ausfahrt nehmen und auf der B 296 weiter Richtung Calw fahren.

Anreise mit der Bahn:

  • Strecke Pforzheim - Calw - Horb - Tübingen (Kulturbahn).
  • Fernzugverbindungen (EC, IC, ICE) erreichen Sie am besten in Karlsruhe mit Anschlusszügen über Pforzheim (Kulturbahn) nach Calw.
  • Bei Anreise über Stuttgart empfehlen wir die Weiterfahrt mit der S-Bahn S6 Stuttgart - Weil der Stadt mit Umstieg auf die Buslinie 670 nach Calw.

Anreise mit dem Bus:

  • Großraum Stuttgart Buslinie 670 DB Bahn Regiobus / Volz; (Calw-Weil der Stadt) Anschluss an die S6
  • Raum Böblingen / Sindelfingen: Buslinie 763 DB Bahn Regiobus; Calw-Böblingen (Anschluss an die S1)

ÖPNV Startpunkt:
Bahnhof Calw
Bischofstraße 10
75365 Calw

Parkmöglichkeiten am Startpunkt:
Parkhaus Calwer Markt
Parkhaus ZOB
Parkhaus Kaufland
Parkhaus Haggasse

Weitere Parkmöglichkeiten:
Parkplatz am alten Bahnhof
Parkplatz an der Walther-Lindner-Sporthalle
Parkplatz am Stadtgarten

Ausrüstung: Festes Schuhwerk

ℹ️ Ansprechpartner:
Touristinformation Calw
Marktplatz 7
75365 Calw

Entdeckungen

ℹ️ Sehenswürdigkeiten:
Calwer Marktplatz Marktplatz
75365 Calw

Klosteranlage St. Peter und Paul (4)
Das ehemalige Benediktinerkloster war im 11. und 12. Jahrhundert das bedeutendste deutsche Reformkloster nördlich der Alpen, das jedoch im Jahre 1692 bei heftigen Gefechten gegen die französischen Truppen teilweise stark zerstört wurde. Wir betreten durch das Untere Tor das frei zugängliche Gelände und schnell wird uns klar, dass wir hier für einige Zeit verweilen wollen. Es offenbaren sich uns baugeschichtlich hochbedeutende Ruinenanlagen mit Relikten aus verschiedenen Baustilen: die romanische Säulenbasilika, die einst die größte romanische Kirche Südwestdeutschlands war und die Ruine eines Renaissanceschlosses, wo sich die bis 1989 von Ludwig Uhland besungene Ulme befand. Über den gotischen Kreuzgang hinweg ragt die unversehrt gebliebene spätgotische Marienkapelle empor. Seit 2007 ist das Klosterareal Kulisse des „Calwer Klostersommer in Hirsau“, bei dem große Namen und anspruchsvolle Produktionen begeistern. Nicht verpassen sollten wir in Hirsau das Klostermuseum. Hier können wir in die mittelalterliche Kunstgeschichte Hirsaus eintauchen und erleben den Klosterort als ehemaligen Mittelpunkt benediktinischer Reformen in Deutschland

Bauernhausmuseum (11)
In dem 1813 errichteten Gebäude können wir sehen, wie ein Bauernhaus des Calwer Waldes mit Wohnteil, Stall und Scheuer um die Jahrhundertwende eingerichtet war. Zudem sind einige historische Geräte der Haus- und Feldarbeit ausgestellt. Führungen finden von April bis Oktober statt, immer jeden 1. Sonntag im Monat von 14 – 17 Uhr. Nach dem Museumsbesuch bietet sich eine Besichtigung der Martinskirche an. Der älteste Teil der ehemaligen Wehrkirche mit ihren mittelalterlichen Deckengemälden ist der Turm aus dem 12. Jahrhundert.

🍽️ Einkehrmöglichkeiten:
Gasthof Hirsch
Schwarzwaldstraße 80
75365 Calw-Altburg

Café im Kloster
Klosterhof 7
75365 Calw-Hirsau

Restaurant Zum Alten Calwer
Lederstraße 1
75365 Calw

Euro Pasteria
Lederstraße
75365 Calw

Unterkünfte:
Hotel Kloster Hirsau
Wildbader Straße 2
75365 Calw

Wirtshaus zum Löwen
Wildbader Straße 20
75365 Calw

Hotel Rössle
Hermann-Hesse Platz 2
75365 Calw

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.