Themenpfad - Wandel eines kleinen Landstädtchens (Schönau)

Auf dem kurzen Spaziergang erhalten wir viele neue Informationen zur Vergangenheit des kleinen Schwarzwaldstädtchens, das idyllisch am Fuße des Belchens liegt.

Technisches Datenblatt Nr.29291001

Eine Wanderung Schönau im Schwarzwald erstellt am 13.12.2022 von Schwarzwald Tourismus GmbH. MAJ : 05.01.2023
Dauer Durchschnittliche Dauer: 0h30[?]
Länge Länge: 1,56 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 7 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 20 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 544 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 523 m
Einfach Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zurück zum Start Zurück zum Start: Nein
Wandern Wandern
: Schwarzwald
Gemeinde Gemeinde : Schönau im Schwarzwald
Start Start : N 47.786086° / E 7.892023°
Ankunft Ankunft: N 47.784546° / E 7.896479°
… wetter des tages : Laden…
Talstraße von Schönau Schönau im Schwarzwald

Beschreibung der Wandertour

Start des Spaziergangs ist die Ledergasse in Schönau im Schwarzwald.

(S) Der Spaziergang in die Schönauer Vergangenheit beginnt in der Ledergasse, unweit der Bäckerei Heitzmann, wo um das 13. Jahrhundert vor allem Handwerker wohnten. Wir folgen der Ledergasse nach links Richtung Paradiesstraße und biegen rechts ab.

(1) Vorbei am Parkhotel Sonne gehen wir durch die Talstraße wo das Zentrum der alten Talvogtei Schönau angesiedelt war. Gegenüber von der Kirche sehen wir heute die Sparkasse. Hier befand sich früher das Gasthaus Krone, das ursprünglich einmal der Regierungssitz des Vertreters des klösterlichen Grundherren im Amt Schön war. Nach einem Brand im Jahre 2002 musste das Gasthaus allerdings komplett abgerissen werden.

Weiter biegen wir nach links in die Neustadtstraße ein. Wir passieren zur linken Hand die Tourist Information und zur rechten Hand das Gymnasium. Am Ende der Neustadtstraße laufen wir für wenige Meter nach links, dann aber wieder nach rechts. Wir passieren die Kirchbühlstraße, die im Laufe der Jahrzehnte wohl eine der gravierendsten Veränderungen durchlebt hat. Während sie früher eine der Hauptverkehrsadern durch das Wiesental war und sich Geschäft an Geschäft reihte, stehen hier heute hauptsächlich Wohnhäuser.

(2) Schließlich überqueren wir die Bundesstraße B317 und folgen der Straßenbeschilderung in die Wiedlestraße wo Ranir (ehemals Frisetta) noch heute von der Tradition der Bürstenherstellung im Oberen Wiesental zeugt. Nach 200 Metern erreichen wir dann das Heimatmuseum Klösterle.

(Z) Wir gehen über die Wiesenbrücke bis wir schließlich bei der Bürstenfabrik Frank ein modernes Wasserkraftwerk erblicken, das unter anderem mit als Grundstein für die beginnenden Aktivitäten der Schönauer als "Stromrebellen" gilt.

Waypoints:
D : km 0 - alt. 537m - Ledergasse
1 : km 0.13 - alt. 544m - Parkhotel
2 : km 0.88 - alt. 534m - B317
A : km 1.56 - alt. 524m - Bürstenfabrik

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Tourismusorganisation
Der Philosophenweg - Schönau im Schwarzwald
Länge 5,54 km Positive Höhenmeter +199 m Negative Höhenmeter -190 m Dauer 2h10 Einfach Einfach
Start Start ab Schönau im Schwarzwald - Lörrach (Landkreis)

Der kurze, gemütliche Spaziergang führt auf den Spuren der Philosophen von der Kernstadt zum ehem. Schlageter Denkmal und wieder zurück in die Stadtmitte.

Tourismusorganisation
Kleiner Spaziergang über Wembach zurück nach Schönau
Länge 5,41 km Positive Höhenmeter +109 m Negative Höhenmeter -108 m Dauer 1h50 Einfach Einfach
Start Start ab Schönau im Schwarzwald - Lörrach (Landkreis)

Der Spaziergang ist eine Rundtour, beginnt im Schwarzwaldstädtchen Schönau und führt in die Gemeinde Wembach.

Tourismusorganisation
Der Wiesengletscher (Themenpfad)
Länge 5,31 km Positive Höhenmeter +258 m Negative Höhenmeter -261 m Dauer 2h15 Einfach Einfach
Start Start ab Schönau im Schwarzwald - Lörrach (Landkreis)

Wohl nur die Wenigsten vermuten, dass es mal im heutige Schwarzwald einen Gletscher gab - wir begeben uns auf dem Themenpfad auf die Suche nach millionenalten Gletscherspuren.

Tourismusorganisation
Zurück zum Urwald -Themenpfad in Schönau im Schwarzwald
Länge 4,63 km Positive Höhenmeter +194 m Negative Höhenmeter -193 m Dauer 1h55 Einfach Einfach
Start Start ab Schönau im Schwarzwald - Lörrach (Landkreis)

Der Urwaldpfad führt auf 4,6 Kilometer durch einen Wald, der sich selbst überlassen wird und in dessen Entwicklung der Mensch nicht mehr aktiv eingreift.

Tourismusorganisation
Länge 5,62 km Positive Höhenmeter +213 m Negative Höhenmeter -207 m Dauer 2h15 Einfach Einfach
Start Start ab Tunau - Lörrach (Landkreis)

Rund um das kleine, idyllisch gelegene Dörfchen Tunau verläuft ein 5,7 km langer Schneeschuhtrail zum Zweistädteblick.

Tourismusorganisation
Otto, der letzte Dorfhirte (Themenpfad) - Fröhnd
Länge 5,61 km Positive Höhenmeter +232 m Negative Höhenmeter -243 m Dauer 2h15 Einfach Einfach
Start Start ab Fröhnd - Lörrach (Landkreis)

Auf dem Hirtenpfad bei Fröhnd entdecken wir hautnah die Relikte der traditionellen Landwirtschaft - vom Viehhirten bis zum Elektrozaun. Der Hirtenpfad, zwischen den Fröhnder Ortsteilen Ittenschwand und Hof, erzählt die Geschichte von Otto, dem letzten Dorfhirten im Wiesental. Bis ins Jahr 1980 hütete er das Vieh des kleinen Weilers Hof, obwohl schon seit langem der Elektrozaun eingeführt worden war.

Wanderer
Länge 12,36 km Positive Höhenmeter +712 m Negative Höhenmeter -708 m Dauer 5h35 Schwer Schwer
Start Start ab Kleines Wiesental - Lörrach (Landkreis)

Rundstrecke zur Erkundung des Belchen (zweithöchster Berg des Schwarzwaldes), der nur zu Fuß erreichbar ist. Die weniger Kühnen fahren mit der Gondelbahn oder dem Fahrrad über eine für Motorfahrzeuge gesperrte Straße von Aitern aus hoch.
Wunderschöne Landschaft, tolle Aussichten, Passagen aus Hochweiden und Tannen, für die dieser Wald berühmt ist. Je nach Jahreszeit können Sie auf diesem Rundweg Waldfrüchte (Heidelbeeren, Walderdbeeren, wilde Himbeeren und Brombeeren) genießen.

Tourismusorganisation
Der Belchengipfel (Themenpfad)
Länge 1,27 km Positive Höhenmeter +52 m Negative Höhenmeter -52 m Dauer 0h30 Einfach Einfach
Start Start ab Kleines Wiesental - Lörrach (Landkreis)

Der Rundweg um den Belchengipfel ist einer von insgesamt neun Themenpfaden und gleichzeitig der kürzeste von allen. Der 1.414 Meter hohe Belchen ist berühmt für seine einmalige Rundsicht. Aber sein Gipfel hat noch mehr zu bieten - viele seltene Tiere und Pflanzen am Wegesrand künden von den Alpen. Der Blick in die Tiefe zur Rheinebene und ins Wiesental erzählen von gewaltigen Naturereignissen.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden