Start: Parkplatz im Ortszentrum von Waldkirch (Weidenstraße)
Parkmöglichkeiten:
Parkplatz kostenlos gegenüber Gasthof Storchen in Waldkirch, Weidenstraße bei der Wandertafel. Alternativ können auch die kostenlosen Parkplätze nördlich oder südlich der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt genutzt werden.
ÖPNV-Startpunkt:
Bushaltestellen sind in Waldkirch, Schmitzingen, Gaiß und Oberalpfen vorhanden.
(S/Z) Wir starten unsere Tour beim Parkplatz im Ortszentrum von Waldkirch (gegenüber Gasthof Storchen). Wir folgen der Weidenstraße bis zum Ortsausgangsschild.
(1) Wir biegen dann links in den zuerst geteerten Feldweg ein. Dort geht es leicht bergan. Am Wanderschild „Großacker“ (695 m) laufen wir rechts in Richtung Pfannenstiel und Schmitzingen. Auf dem malerischen Feldweg genießen wir den Panoramablick auf Schmitzingen, Waldshut und bei gutem Wetter bis in das Alpenvorland.
Nach dem Jägerstand marschieren wir kurz bergauf und halten uns bei der nächsten gelben Wanderraute rechts. Danach biegen wir links ein und folgen dem Feldweg. bis zur nächsten Einmündung.
(2) Der Wald besticht durch alten Buchenbestand, bemooste Felsen und knorrige Kiefern.
Bei gutem Wetter freuen wir uns über eine fantastische Fernsicht bis zu den Schweizer Alpen.
Mit herrlichem Blick auf Schmitzingen, Waldshut und den Rhein halten wir uns nach dem Waldrand rechts und erreichen den Aussichtspunkt „Pfannenstiel“ (670 m). Ruhebänke sind vorhanden, ein idealer Platz für eine Vesperpause. Unsere Wanderung führt uns weiter bergab in Richtung Schmitzingen.
(3) In der nächsten scharfen Rechtskurve biegen wir links auf einen Feldweg ein und folgen den gelben Rauten bis zum Standort „Sommertal“ (580m).
(4) Auf der asphaltierten Straße marschieren wir nach rechts, folgen der gelben Raute und laufen direkt auf die Bushaltestelle „Post“ zu. Wir überqueren die Durchgangsstraße, gehen rechts und biegen nach ca. 50 m links in den Chäpelleweg ein.
(5) Die Straße führt uns hinunter zum Seltenbach, der idyllisch durch das Schmitzinger Tal plätschert. Diesen überqueren wir, bleiben auf der Straße und folgen den gelben Rauten stetig bergan im lichten Wald. Zwischen den Bäumen blicken wir linker Hand immer wieder auf Schmitzingen.
(6) Wir passieren die Standorte „Am Seltenbach“ und „Oberholz“ (580 m), halten uns rechts und dann links immer in Richtung Gaiß gehend.
(7) Die gelben Rauten führen uns zum Standort „Waldkircher Kapelle“, wo wir in der besonderen Stille Kraft und Ruhe schöpfen können. Wir wandern am Waldrand mit Blick auf freies Feld geradeaus in Richtung Gaiß weiter und passieren den Standort „Boden“.
(8) Bald erreichen wir die Grillhütte von Gaiß. Zahlreiche Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen und Vespern ein. Wir spazieren weiter und blicken nach kurzer Zeit auf den Ort Eschbach und Leibstadt in der Schweiz.
(9) Vorsichtig unterqueren wir die B 500 und halten uns rechts. Ein netter kleiner Vesperplatz mit Tisch lädt ein, den Panoramablick über das schmucke Dorf Gaiß mit seinen zahlreichen ursprünglichen Bauernhäusern zu genießen.
Die Ortsstraße führt uns in die Ortsmitte. Nach der Bushaltestelle informiert uns eine Tafel des BUND über Streuobstwiesen und den hiesigen Obstbaumlehrpfad.
(10) Beim Ortsbrunnen schlendern wir auf der Ortsstraße geradeaus weiter. Am Standort „Gaiß“ (595 m) laufen wir rechts in Richtung Oberalpfen und biegen bei der nächsten Rechtskurve in die Kleinzelglestraße ein. Nach ca. 50 Metern laufen wir links stetig bergan auf der Oberalpfener Straße. Es bietet sich eine weitere Vespermöglichkeit mit Tisch und Bänken direkt am Waldrand mit herrlichem Blick auf das im Tal gelegene Eschbach. Die Straße führt bergauf durch den lichten Wald.
(11) Wir erreichen den Standort „Diggelholz“ (650 m) und wandern nach rechts auf befestigten Wegen entlang ausgedehnter Ackerflächen in Richtung Oberalpfen. Schon bald eröffnet sich ein schöner Panoramablick auf den Ort Oberalpfen, in nordwestliche Richtung auf den Hotzenwald, nördlich in den Hochschwarzwald und bei gutem Wetter bis zum höchstgelegenen Berg im Schwarzwald, dem Feldberg (1493 m).
(13) An der nächsten Kreuzung "Kohlstrasse 698" geht es nach links.
(13) Wir marschieren auf der Leiterbachstraße stetig bergab und halten uns an der Kreuzung „Am Weinbrunnen“ links, passieren ein kleines Wegkreuz und biegen rechts auf die Durchgangsstraße „Schwarzlandstraße“ ein.
(14) Wir bleiben auf dem rechten Gehweg. Bei der am Ortsende gelegenen Lagerhalle zweigen wir in den befestigten Feldweg ein und folgen der gelben Raute. Wir kommen an einem alten Wegekreuz vorbei. Von hier aus können wir noch einmal einen Blick auf Oberalpfen und den nahen Hotzenwald werfen. Mit jedem Schritt, den wir bergan machen, wird die kleine Feldkapelle in der Ferne größer und wir freuen uns über dieses idyllische Kleinod unweit der verkehrsreichen Bundesstraße 500.
(15) Am Standort „Feldkapelle“ (721 m) halten wir uns in Richtung Waldkirch und biegen am kurz darauffolgenden Standort „Bächle“ (732 m) links ab.
Der folgende Abschnitt der Tour erfordert große Achtsamkeit.
(16) Wir unterqueren die B 500 und bewegen uns vorsichtig und vorausschauend bis zur Bushaltestelle „Waldkirch“ und folgen der Tannholzstraße bis zum Startpunkt unserer Tour (S/Z).