Von der Altstadt Kelheims zur Befreiungshalle

Die Herzogstadt Kelheim begeistert mit vielerlei Sehenswürdigkeiten seine Besucher. Neben der Weltenburger Enge ist es vor allem die monumentale Befreiungshalle, die an König Ludwig I. in Auftrag gegeben wurde, um an die siegreichen Schlachten gegen Napoleon zu erinnern. In der historischen Altstadt mit ihren hübschen Häusern und Cafés lässt es sich die Zeit ebenfalls entspannt verbringen.

Technisches Datenblatt

Nr.75999467
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 8,94 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 3:15 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 247 m
  • ↘
    Negative Hm: - 239 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 481 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 342 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Der Rundweg beginnt auf dem Parkplatz P5 Wöhrdplatz an der Bahnhofstr. 8 bzw. Wöhrdplatz 1. Sollten hier keine Parkplätze frei sein, gibt es in der direkten Umgebung weitere Parkplätze.

Vom Parkplatz aus wenden wir uns Richtung Bahnhofstraße, gehen ein kleines Stück nach rechts und überqueren diese an der Packstation von DHL, um dann auf der anderen Seite durch die Donaustraße stadteinwärts zu wandern. Hinter dem Donautor erreichen wir bereits die Altstadt Kelheims. 

(1) An der zweiten Straße biegen wir nach rechts ab in den Alten Markt und anschließend nach links in die Emil-Otto-Straße. Diese führt uns geradewegs zum Kirchplatz mit der Stadtkirche Mariä Himmelfahrt, die einen kurzen Besuch lohnt.

(2) Wir halten uns vor der Kirche links, gehen an dem Gebäude des Müller Drogeriemarktes links und kommen an den Ludwigsplatz, an dem wir nach rechts abbiegen.

Wir folgen dessen Verlauf am Brunnen vorbei, dem Rathaus auf der linken Seite und weiteren historischen Häusern geradeaus in die Ludwigstraße und gehen durch das Mittertor aus der Altstadt wieder hinaus.

(3) Auf der Hienheimer Straße überqueren wir den historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal und biegen im Anschluss nach links in die Klosterstraße ab. Diese führt uns am Finanzamt und dem Amtsgericht vorbei zu einer Kreuzung. 

An dieser gehen wir die zweite Straße von rechts weiter (immer noch Klosterstraße) bis zum Waldrand am Michaelsberg. Hinter den letzten Häusern führt ein Weg nach links in den Wald hinein (Fußweg Befreiungshalle). Es geht auf gut begehbarem (barrierearmem) Weg durch den Wald. Die Steigung ist jedoch relativ stark. 

In der ersten Kurve befindet sich auf der linken Seite ein Aussichtspunkt mit Panoramablick über die Donau und Kelheim.

(4) Wir wandern im Zickzackkurs stetig den Michaelsberg hinauf. An dessen Ende kommen wir direkt unterhalb der Befreiungshalle raus.

(5) Wir umrunden die Befreiungshalle, indem wir nach rechts abbiegen und im Anschluss dem Wegverlauf um das Monument herum folgen, bis wir auf eine T-Kreuzung stoßen, an der wir nach rechts abbiegen.

Hinter dem Besucherzentrum mit Café (hier befindet sich auch die Kasse) biegen wir an dem Rondell gleich nach links ab in den Wald. Hier folgen wir dem breiten Forstweg, nehmen an den beiden Gabelungen (nach etwa 300 m) jeweils den rechten Zweig und wandern an der Flanke des Hanges hoch über der Donau entlang. Die folgenden Kreuzung passieren wir geradeaus und kommen einen knappen Kilometer später an eine Sternkreuzung.

Wir nehmen den zweiten Weg von links und wandern durch das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge/Donaudurchbruch stetig leicht bergab.

(6) An der nächsten Kreuzung biegen wir nach links auf die Markierung Jurasteig/Altmühltal-Panoramaweg, die uns weiter bergab führt und an einer Gabelung einen Rechtsknick hinab zur Donau macht. 

Auf der rechten Seite haben wir einen wunderbaren Blick auf die ersten Felsen der Weltenburger Enge, dahinter befindet sich der Donaudurchbruch. Wir folgen dem Altmühltal-Panoramaweg nach links und wandern ab hier immer am Ufer der Donau entlang. Auch auf dieser Seite der Donau befinden sich wunderschöne Felsgebilde. 

Nach etwa 900 m befindet sich auf der linken Seite eine alte Einsiedelei namens Klösterl. Wer genau aufpasst, findet vor dem Klösterl eine etwas versteckt liegende Höhle (etwa 10 m vom Weg entfernt auf der linken Seite), die einen kurzen Abstecher lohnt.

(7) Weiter geht es auf der Uferpromenade entlang der Donau. 

Nach etwa 1,5 km treffen wir auf die ersten Häuser am Rande von Kelheim. Auch hier wandern wir weiter an der Donau entlang geradeaus und überqueren den Ludwig-Donau-Main-Kanal kurz vor seiner Mündung in die Donau (Schautafel).

(8) 200 m später liegt der Wöhrdparkplatz, von dem wir gestartet sind, auf der linken Seite.(S/Z)

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 344 m - Parkplatz Wöhrdplatz (P5)
  2. 1 : km 0.13 - alt. 347 m - Donautor
  3. 2 : km 0.53 - alt. 344 m - Kirche Mariä Himmelfahrt
  4. 3 : km 0.88 - alt. 346 m - Mittertor
  5. 4 : km 1.51 - alt. 378 m - Aussichtspunkt
  6. 5 : km 2.04 - alt. 461 m - Befreiungshalle
  7. 6 : km 5.04 - alt. 455 m - NSG Weltenburger Enge/Donaudurchbruch
  8. 7 : km 6.99 - alt. 357 m - Kleine Höhle am Klösterl
  9. 8 : km 8.75 - alt. 344 m - Mündung des Ludwig-Donau-Main-Kanals in die Donau
  10. S/Z : km 8.94 - alt. 345 m - Parkplatz Wöhrdplatz (P5)

Nützliche Informationen

Der Rundweg ist zwar zu jeder Jahreszeit begehbar und hat jeweils seinen ganz eigenen Charme, einzelne Passagen im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge können aber bei Nässe und Glätte etwas rutschig sein. Der Rundweg verläuft zum Großteil auf gut ausgebauten Wegen.

Ausrüstung

  • Für die Tour empfehlen sich bei schönem Wetter bequeme Schuhe, bei schlechtem Wetter gute Wanderschuhe. Bei Nässe, Eis und Schnee kann es auf den naturnahen Streckenabschnitten etwas rutschig werden.
  • Der Aufstieg zur Befreiungshalle sowie der Rundweg um diese ist barrierearm. 
  • Auf dem Rundweg gibt in der Altstadt und im Café der Befreiungshalle Einkehrmöglichkeiten. Wer eine Stärkung zwischendurch plant, sollte sich einen kleinen Snack oder ein Picknick in den Rucksack packen.
  • Bei heißem Wetter sind ausreichende Mengen an Getränken wichtig.
  • Die Wege empfehlen sich im Naturschutzgebiet nicht für Wanderer mit Kinderwagen und Buggy.
  • Hunde müssen im Naturschutzgebiet, der Innenstadt und auf dem Gelände der Befreiungshalle an der Leine geführt werden. (In der Befreiungshalle sind keine Hunde erlaubt)

Entdeckungen

Altstadt Kelheim

Der kleine, aber historisch sehenswerte Stadtkern von Kelheim mit seinen Stadttoren, der Stadtkirche und den hübschen Häusern erinnert noch heute an den Einfluss der Wittelsbacher. Hier gibt es einige Restaurants und Cafés.

Befreiungshalle 

Eine der beeindruckensten Bauten in Deutschland ist sicherlich der monumentale Rundbau auf dem Michaelsberg in Kelheim: Die Befreiungshalle. Sie wurde in den Jahren 1842 bis 1863 im Auftrag von König Ludwig I. von Bayern errichtet und soll als Gedenkstätte an die siegreichen Schlachten gegen Napoleon während der Befreiungskriege erinnern. (Öffnungszeiten täglich: April-Oktober: 9-18 Uhr, November-März: 10-16 Uhr). Aktuelle Infos und Eintrittspreise unter https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm

Klösterl

Die Einsiedelei Klösterl war ursprünglich einmal ein Franziskanerkloster aus dem Jahre 1454. Sehenswert ist die einzigartige Felsenkirche mit Fresken. Das Anwesen, das bis vor wenigen Jahren einen tollen Biergarten hatte, ist seit 2024 leider wahrscheinlich dauerhaft geschlossen.

In der Nähe:

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.