Vom Belchen zum Holzer Kreuz

Über das Böllener Eck wandern wir vom Belchengipfel in den Fröhnder Ortsteil Holz. Während uns der Großteil der Tour zunächst bergabwärts führt, müssen wir hinauf zum schönen Aussichtspunkt am Holzer Kreuz nochmal einige Höhenmeter machen.

Technisches Datenblatt

Nr.29290806
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 17,44 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 7:05 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Nein
  • ↗
    Positive Hm: + 727 m
  • ↘
    Negative Hm: - 1 007 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 1 352 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 498 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start: Talstation Belchen Seilbahn (Obermulten 5, 79677 Aitern)
Ziel : Aussichtspunkt Holzer Kreuz

Parkmöglichkeiten: Wanderparkplatz an der Belchen Seilbahn

ÖPNV-Start: Ausstieg Belchen Seilbahn

(S) Von der Talstation der Belchen Seilbahn machen wir uns auf den Weg in Richtung des Belchengipfels. Hierzu gehen wir an der Belchen Seilbahn zunächst rechts in ein kleines Wäldchen und wandern auf dem Rübgartenmoosweg, einem realtiv schmalen Pfad etwas unterhalb der alten und geteerten Belchenstraße, in Richtung der Donauwellen.

(1) Dort angekommen überqueren wir die alte Straße und folgen dem Trampelpfad, der sich unterhalb der Seilbahn hinauf zum Belchenhaus schlängelt. Wer sich diese knapp zwei Kilometer ersparen will, kann alternativ auch mit einer der Gondeln hinauf Richtung Gipfel schweben.

(2) Oben angekommen halten wir uns am Wegweiserstandort "Belchenhaus" links, der blauen Raute zum Böllener Eck folgend. Wir gehen noch gut einen halben Kilometer über eine offene Weidefläche und parallel zur alten Belchenstraße talabwärts, bis uns der Wegverlauf steil und durch einige Serpentinen sowie markante Felspartien hinab zum Böllener Eck führt.

(3) Ab hier folgen wir auf dem Hutweg weiterhin der blauen Raute zur Schanze.

(4) Wir überqueren die Fahrstraße und laufen rund eineinhalb Kilometer mäßig steil bergauf zum Zeiger. Hier erreicht der Weg schließlich die frühere Landesgrenze zwischen dem katholischen Vorderösterreich und der protestantischen Markgrafschaft Baden.

(5) Am Wegweiser Zeiger angekommen, halten wir uns links Richtung Fröhnd-Hof.

(6) Auf dem Weg dorthin treffen wir auf die schönste Kammfichte des Schwarzwaldes (Naturdenkmal). Am Wegweiser "Kammfichte" folgen wir weiter dem Wegverlauf. Wir folgen der blauen Raute immer weiter bis „unter dem Dachseckwald“, wo wir schließlich auf den Hirtenpfad treffen (links halten).

(7) In ständigem Wechsel zwischen Wald und offener Fläche folgen wir dem Themenpfad hinab bis in den Fröhnder Ortsteil Hof.

(8) In der Ortsmitte angekommen halten wir uns zunächst rechts, dann folgen wir nach etwa 200 m dem Holzwegweiser, der an einer Scheune angebracht ist, links Richtung Fröhnd-Kastel und gehen auf einem geteerten Weg entlang. Kurz darauf halten wir uns allerdings an der nächsten Weggabelung rechts, wo uns der schmale Wanderweg durch ein Flankental des Wiesengletschers bis nach Unterkastel führt.

(9) Wir gehen in Unterkastel über die Wiesenbrücke bis zur Bundesstraße vor, halten uns rechts und erreichen das Gasthaus Hirschen.

(10) Gegenüber des Gasthauses befindet sich der Einstieg in den Wanderweg zum Holzer Kreuz (links abbiegen). Über die beiden kleinen Fröhnder Weiler Künaberg und Stutz erreichen wir nach einem letzten 2,5 Kilometer langen Anstieg den Aussichtspunkt am Holzer Kreuz (11)

Unter uns erblicken wir das Schwarzwaldstädtchen Schönau, in dessen Zentrum auf etwa 540 m das Münster des Wiesentals (Kirche Maria Himmelfahrt) gut zu erkennen ist. Im Hintergrund baut sich vor uns dagegen der majestätische Belchen auf und nun erkennen wir gut, welche Wegstrecke wir gegangen sind. (Z)

Waypoints

  1. S : km 0 - alt. 1 098 m - Talstation Belchen Seilbahn
  2. 1 : km 1.24 - alt. 1 256 m - Belchenstraße
  3. 2 : km 2.28 - alt. 1 349 m - Belchenhaus
  4. 3 : km 4.84 - alt. 1 015 m - Böllener Eck
  5. 4 : km 6.75 - alt. 821 m - Fahrstraße
  6. 5 : km 8.98 - alt. 922 m - Zeiger
  7. 6 : km 10.49 - alt. 847 m - Kammfichte
  8. 7 : km 11.39 - alt. 787 m - Unter dem Dachseckwald
  9. 8 : km 12.98 - alt. 674 m - Hof
  10. 9 : km 14.88 - alt. 504 m - Unterkastel
  11. 10 : km 15.19 - alt. 513 m - Gasthaus Hirschen
  12. 11 : km 17.36 - alt. 808 m - Aussichtspunkt am Holzer Kreuz
  13. Z : km 17.44 - alt. 820 m - Holzer Kreuz

Nützliche Informationen

Anfahrt mit dem Auto:
Von Freiburg:
B31 in Richtung Donaueschingen, Ausfahrt Kirchzarten / Oberried / Todtnau. Straßenverlauf der L126 bis nach Todtnau folgen, dann auf B317 in Richtung Lörrach, nach ca. 5 km am Aiterer Kreuz bergaufwärts auf die Landesstraße auffahren, dem Straßenverlauf etwa 7 km bis zur Belchen Seilbahn folgen.

Von Donaueschingen:
B31 in Richtung Freiburg, Ausfahrt Feldberg/Todtnau nehmen. Straßenverlauf der B317 bis zum Aiterer Kreuz folgen. Hier bergaufwärts auf die Landstraße auffahren, dem Straßenverlauf etwa 7 km bis zur Belchen Seilbahn folgen.

Von Lörrach:
B317 von Lörrach in Richtung Donaueschingen. Bei der Abzweigung Aiterer Kreuz links, bergaufwärts auf die Landesstraße auffahren und dem Straßenverlauf etwa 7 km bis zur Belchen Seilbahn folgen..

Anfahrt mit ÖPNV:
Von Freiburg:
Mit der Regionalbahn Richtung Seebrugg/Neustadt (Schw.) , Ausstieg Kirchzarten Bahnhof, Bus 7215 bis nach Todtnau, Umstieg auf Bus 7300 Richtung Zell i.W. - Ausstieg Utzenfeld Wiese, Bus 7306 in Richtung Wieden nehmen - Ausstieg Belchen Seilbahn

Von Donaueschingen:
Mit der Regionalbahn Richtung Seebrugg/Neustadt (Schw.) , Ausstieg Neustadt Bahnhof, Umstieg auf Regionalbahn bis nach Titisee Bahnhof, hier Bus 7300 bis nach Utzenfeld Wiese nehmen, mit Bus 7306 in Richtung Wieden - Ausstieg Belchen Seilbahn

Von Lörrach:
Mit der Regionalbahn S6 Richtung Zell i. Wiesental, Umstieg in Bus 7300 Richtung Titisee - Ausstieg Utzenfeld Wiese, mit Bus 7306 in Richtung Wieden - Ausstieg Belchen Seilbahn

Ausrüstung:
Festes Schuhwerk, Vesper und eine Regenjacke ist wie auf jeder anderen Wanderung auch zu empfehlen. Für den Abstieg vom Belchen hinunter zum Böllener Eck sind außerdem Wanderstöcke hilfreich.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.