Wanderung suchen: Titisee
Von Steinen nach Albbruck im Schwarzwald

Auf dieser neuntägigen Tour entdecken Sie verschiedene Facetten des Südschwarzwaldes.Von Steinen im Kleinen Wiesental aus durchqueren Sie wunderschöne Wälder und erreichen das hübsche Dorf Kandern. Anschließend folgen Sie vier Tage lang dem Schwarzwald Westweg über die höchsten Gipfel des Schwarzwaldes, den Belchen, den Feldberg und das Herzogenhorn.Sie machen auch Halt in Titisee, einem angenehmen Badeort am Seeufer. Der zweite Teil der Route ist dem Albsteig gewidmet, einem Wanderweg, der dem Fluss Alb von seiner Quelle am Fuße des Feldbergs bis nach Albbruck folgt, wo die Alb in den Rhein mündet. Unterwegs machen Sie Halt in Sankt Blasien, einer bemerkenswerten Stadt mit ihrer prächtigen Kathedrale und ihrem Kreuzgang.
Titisee – Feldberg Passöhe

Die fünfte Etappe führt Sie vom Titisee zum Feldberg Passhöhe. Die Route folgt dem Westweg Schwarzwald. Am Abend machen Sie Halt auf der Feldberg Passhöhe, die mit 1231 m Höhe der zweithöchste Bergpass Deutschlands ist.
Notschreipass – Titisee

Die vierte Etappe führt Sie vom Notschreipass zum Titisee. Die Route folgt dem Westweg Schwarzwald. Der höchste Punkt des Tages ist der Feldberg, der höchste Gipfel des Schwarzwaldes. Von hier aus genießen Sie einen Panoramablick bis zum Mont Blanc. Am Abend können Sie einen Spaziergang am Seeufer des schönen Badeortes Titisee unternehmen.
Wanderungen in der Nähe von Titisee
Zwei-Seen-Tour ab Hinterzarten

Hinterzarten, auf ca. 900 Metern Höhe gelegen, ist eine kleine Gemeinde im Hochschwarzwald. Der Ort ist bekannt für seine Naturvielfalt und traditionsreiche Kultur. Zudem bietet die Gegend ein breites Netz an Wanderwegen, darunter u.a. zwei Fernwanderwege, der Westweg und der Querweg Freiburg-Bodensee.
Schluchtensteig Etappe 4 - von Fischbach nach St. Blasien

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.
Die vierte Etappe des Schluchtensteigs ist nahezu schluchtenfrei und daher recht leicht zu gehen. Allerdings sollte man die Höhenmeter nicht unterschätzen, insbesondere nach dem Unterkrummenhof wartet ein langer Anstieg auf die Wanderer und nach St. Blasien geht es lange Zeit und teilweise recht steil auf der Forststraße abwärts.
Der südliche Schwarzwald mit seinen Einödhöfen zeigt sich in dieser Etappe von seiner lieblichen Seite und gibt immer wieder den Blick auf die Alpen frei. Am Ende erfreut man sich an den Windeckwasserfällen oberhalb von St. Blasien.
Diese Etappe lässt sich aufgrund der guten Busverbindung auch sehr gut als Einzeletappe wandern.
Schluchtensteig Ergänzung Etappe 3 - Rauf zum Riesenbühlturm

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald. Wer zwischen Etappe 3 und 4 in Schluchsee übernachtet, sollte unbedingt auf den Riesenbühlturm steigen und die herrliche Aussicht auf Schluchsee und die Alpen genießen.
Schluchsee mit Weitblick
Eine familienfreundliche Tour am Schluchsee.
Schöne Wanderung mit abwechlungsreichen Aussichten. Für Familien mit Kindern ab 10 Jahre.
Nicht für Kinderwagen geeignet.
Feldberg Passhöhe – Sankt Blasien

Die sechste Etappe führt Sie von der Feldbergpasshöhe nach Sankt Blasien. Die Route folgt dem Albsteig Schwarzwald. Der höchste Punkt des Tages ist das Herzogenhorn, der dritthöchste Gipfel des Schwarzwaldes. Von hier aus genießen Sie einen 360°-Panoramablick. Am Abend besuchen Sie die Stadt Sankt Blasien mit ihrer imposanten Kathedrale, deren Dom der dritthöchste Europas ist.
Albsteig (E4) von Feldberg-Passhöhe nach Höchenschwand

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die vierte Etappe führt von der Passhöhe am Feldberg über Menzenschwand und St. Blasien nach Höchenschwand. Sie lässt es, was die Höhenmeter angeht, etwas ruhiger angehen als die vorherigen. Über die Ostroute des Albsteigs geht es wieder hinunter in Richtung Hochrheintal.
Schluchtensteig Variante Etappe 3 - Von der Lotenbachklamm nach Lenzkirch

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald. Unsere dritte Etappe startet am oberen Eingang der Lotenbachklamm und endet in Lenzkirch, wo es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und eine Busverbindung zum Beginn der Etappe 4 gibt. Alternativ bietet sich eine Übernachtung in Schluchsee und das Erklimmen des Riesenbühlturms an, siehe entsprechende Tour.
Wer alle Etappen des Schluchtensteigs wandern möchte, kann zwischen Etappe 2 und 3 in der Schattenmühle übernachten. Dann kann man die Lotenbachklamm von hier aus angehen und zunächst hochwandern an den Startpunkt dieser Wanderung.
Sankt Blasien – Wittenschwand

Die siebte Etappe führt Sie von Sankt Blasien nach Wittenschwand. Die Route folgt dem Albsteig Schwarzwald. Sie folgen der Alb und wandern am Albstausee entlang bis zum Staudamm. Am Abend machen Sie Halt im charmanten Dorf Wittenschwand.
Schluchtensteig Etappe 5 - von St. Blasien nach Todtmoos

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.
In der fünften Etappe geht es gleich nach dem Start 300 Höhenmeter aufwärts zum Lehenbachkopf. Und auch im weiteren Verlauf geht es kräftig aufwärts.
Eine neue Streckenführung führt jetzt entlang des Klosterweihers und kurze Zeit auf dem Bergbaurundweg. Dann gehts über die Horbacher Heide und die Ibacher Höhe, von wo aus man an schönen Tagen bis ins Schweizer Jura schauen kann. Den krönenden Abschluss dieser Etappe bildet die wunderschöne Hochwehraschlucht.
Albsteig (E3) von Häusern nach Feldberg-Passhöhe

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die dritte Etappe des Albsteigs führt über St. Blasien weiter via dem Westweg nach Bernau und auf die Passhöhe des Feldbergs. Die Highlights dieser Etappe sind, neben der imposanten Landschaft, der Windbergwasserfall, der Blick auf den Dom in St. Blasien und mit dem Herzogenhorn der höchste Punkt des Albsteigs. Bei guter Sicht bietet sich hier ein grandioser Rundblick über den Schwarzwald bis hin zu den Alpen.
Für mehr Wandertouren, benutze bitte unsere Suchmaschine.