Wanderung suchen: Saint-Rivoal
Rundweg Tro Sant Riwal

Die Gemeinde liegt idyllisch in einem grünen Tal und besticht durch den Charme einer bergigen Landschaft mit ihren Hohlwegen, Heckenlandschaften, Wasserläufen und zerklüfteten Reliefs.
Der Name der Gemeinde leitet sich vom Namen des Schutzpatrons der Pfarrei, Saint'Rivoal, früher Riwall, ab, dem Namen einer großen Familie, die im 5. und 6. Jahrhundert aus der Bretagne nach Großbritannien auswanderte.
Saint-Rivoal trägt das Label „Communes du Patrimoine Rural de Bretagne” (Gemeinden des ländlichen Kulturerbes der Bretagne).
In der Landschaft und rund um den Lac du Drennec

Abwechslungsreiche Strecke, auf der man die wenig veränderte bretonische Landschaft entdecken kann. Sie durchquert Heide- und Waldgebiete, führt durch abgelegene Weiler und zurück zum See und seiner Anlage.
Circuit du nouveau bourg de Quimerc'h vers Kostalan

Découvrez la campagne de Quimerc'h à partir du nouveau bourg jusqu'au village typique de Kostalan. Cette promenade offre de beaux points de vues sur le Menez Hom, Rumengol et la rade de Brest. Itinéraire équilibré entre chemins creux, chemins d'exploitation et petites routes tranquilles.
Auf den Bergkämmen der Monts d'Arrée

Eine Wanderung, die Sie vom Fuße der Monts d'Arrée zum 385 m hohen Kamm führt, mit herrlichen Panoramablicken auf beiden Seiten.
Roc'h-Rundweg in den Monts d'Arrée

Roc'h ar Feunteun, Roc'h Trédudon, Roc'h Trévézel, eine Linie aus zerklüfteten Kammlinien.
Im Herzen des Regionalen Naturparks Armorica gipfeln die Monts d'Arrée in einer Landschaft aus Heide, Heidekraut und Stechginster. Von diesen Landschaften geht ein überraschender Eindruck aus, der gleichzeitig von Unwirklichem, Geheimnisvollem, aber auch von Authentizität geprägt ist, die wir im Landesinneren der Bretagne gut kennen.
Treidelpfad der Aulne und Kapelle Notre-Dame de Kerluan

Wir folgen gemächlich der kanalisierten Aulne etwa 6 km lang und passieren dabei drei Schleusen. Anschließend geht es über kleine Straßen hinauf zur Kapelle Notre-Dame de Kerluan. Wir steigen noch ein Stück weiter hinauf, um schließlich wieder zum Ufer der Aulne hinabzusteigen.
Bergwerkskanal und Rivière d'Argent in Huelgoat

Verdankt der unter dem Blätterdach glitzernde Silberfluss seinen Namen diesem leuchtenden Schimmer in der Dämmerung oder sind es einige Nuggets aus der alten Mine, die ihn so strahlen lassen? Die Wanderung, die dem Zufuhrkanal der Mine und dann dem unruhigen Lauf des Flusses folgt, wird Ihnen vielleicht die Antwort geben.
Es scheint, dass die Strecke zwischen den Punkten 4 und 6 nicht mehr befahrbar ist. Wir bitten diejenigen, die sich dorthin wagen, dies über die Seite „Hinweise” zu bestätigen.
Entdeckungstour durch den Wald von Huelgoat

Im Herzen des Waldes von Huelgoat, in dieser waldreichen Umgebung, verbergen sich Schätze des Kulturerbes. So führt Sie der Kanal der Mine zur ehemaligen Silber- und Bleimine und anschließend zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten dieses legendären Waldes.
Karreg an Tan (Roche au Feu) und Landschaft in Gouézec

Zwei Rundwege in Gouézec: Auf 279 m Höhe, einem der höchsten Punkte der Montagnes Noires, bietet der Gipfel Karreg an Tan einen wunderschönen 360°-Panoramablick auf das Tal der Aulne, die Monts d'Arrée und die Bucht von Douarnenez.Sein Name leitet sich davon ab, dass während der normannischen Invasionen im 9. Jahrhundert ein Wächter dort ein Feuer entzündete, um die Bevölkerung zu warnen, und dieses Feuer von der gesamten Region des Châteaulin-Beckens aus zu sehen war. Zurück am Parkplatz führt eine zweite Rundwanderung durch die Landschaft im unteren Teil von Gouézec.
Rundwanderung „Monts et Vallées“ in Pencran

Pencran mit seiner Kirche und seinem Pfarrbezirk erstreckt sich über den Hügel südlich von Landerneau und fällt dann zu den grünen Feldern ab. Der Weg verlässt zunächst den Ort und führt durch die Wohnviertel gegenüber von Landerneau. Dann gelangt er über Waldwege und Feldwege zurück ins Grüne. Neben dem Pfarrhof können Sie die idyllische Atmosphäre eines von Bäumen gesäumten, kanalisierten Baches und die überraschende Fontaine de la Vierge (Jungfrauenbrunnen) in einer kleinen, gepflegten Wallfahrtsstätte entdecken.
Staatswald und Meeres-Erle in Landévennec

Landévennec, am Ende der Halbinsel gelegen, bietet mehrere Ausblicke auf die letzten Windungen der Aulne, bevor sie in die Reede von Brest mündet.Diese Route beginnt an der Kirche und ihrem Meeresfriedhof, führt zunächst hinauf in den Staatswald und ermöglicht es Ihnen, den Sillon des Anglais, einen Küstenstreifen aus kleinen Felsblöcken, zu entdecken.Das Ende der Route verläuft entlang der Gezeitenzone, wo die Aulne auf die Rivière du Faou trifft, bevor sie ins Meer mündet.Sehenswert sind auch die Ruinen der ehemaligen Abtei und ihr Museum.
Spaziergang in Landévennec

Landévennec ist bekannt für seine 1958 eingeweihte neue Abtei Saint-Guénolé, die zahlreiche Gläubige anzieht, sowie für die Ruinen der romanischen Abteikirche aus dem 10. Jahrhundert und ihr Museum. Der Ort liegt am Zusammenfluss von Aulne und Rivière du Faou und bietet somit einen schönen Spaziergang, der am besten bei Flut unternommen werden sollte.
Kapelle Sainte-Marguerite und Schloss Rosmorduc in Logonna-Daoulas

Leichte Wanderung entlang des Flusses Camfrout, bei der Sie die Außenansicht eines hübschen Schlosses bewundern und eine kleine, schön renovierte Kapelle besichtigen können. Entdecken Sie einen Menhir aus der Eisenzeit, der im Mittelalter christianisiert wurde.
Im Wald von Saint-Gildas zwischen Kapelle und Windrädern

Von der Lichtung inmitten von Buchen, Kastanien und Zypressen aus entdecken Sie die langgestreckte Kapelle Saint-Gildas und etwas weiter unten den dazugehörigen Brunnen. Dann tauchen Sie ein in den Wald von Saint-Gildas, der das Tal von Châteaulin überragt. Weiter geht es durch dieses Gebiet, in dem zahlreiche Windräder stehen.Der lange Aufstieg über die alte Römerstraße Châteaulin-Quimper wird Ihnen vielleicht zu schaffen machen, bevor Sie die kahlen Höhen von Ménez Quelc'h erreichen.
Rundweg Paul Sérusier und Ufer der Aulne in Châteauneuf-du-Faou

Die Gemeinde Châteauneuf-du-Faou wollte dem Maler Paul Sérusier, der sich dort aufhielt und von 1906 bis zu seinem Tod 1927 dort lebte, eine Hommage erweisen: einrichtung eines Museums, dessen Einweihung im Juni 2025 stattfand, und Einrichtung eines Rundgangs mit acht Informationstafeln, der an Orten vorbeiführt, die ihn inspiriert haben.Ein Spaziergang am Ufer der Aulne und durch den Wald rundete diesen Rundgang ab.
Vom Gipfel des Ménez Hom zum Ufer der Aulne über Trégarvan

Starten Sie vom Gipfel des Ménez-hom (330 m) und steigen Sie auf der Westseite mit Blick auf die Bucht von Douarnenez hinab.
Durch Pinienwälder gelangt man gemächlich zum Ufer des Flusses Aulne in Trégarvan und kehrt dann auf der Ostseite zum Gipfel zurück.
Um und auf den Gipfeln des Ménez-Hom

Rundwanderung um den Ménez-Hom, den letzten Gipfel der Montagnes Noires, auf einer Strecke durch die Landschaft auf der Ostseite, bevor Sie den Aufstieg beginnen, um die beiden Gipfel Le Yed (329 m) und Le Hielc'h (298 m) zu passieren.
Weitreichender Panoramablick auf das Tal der Aulne und ihre Hängebrücke, den Grund der Reede von Brest und die gesamte Bucht von Douarnenez.
Schöne Vegetation aus kurzer Heide und blühendem Heidekraut, das ab Juni blüht.
Besichtigung der imposanten Kapelle (sofern geöffnet) und ihrer Einfriedung mit dem Kalvarienberg aus dem Jahr 1544 möglich.
Die Heide von Langazel in Trémaouézan

Familienausflug in das Feuchtgebiet von Langazel, das als ältestes Moor der westlichen Bretagne gilt. Es ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen und Teil des Natura-2000-Netzwerks.
Es besteht aus einem Mosaik bemerkenswerter Lebensräume (Feuchtwiesen, Heideflächen, Moore), die ihm seinen einzigartigen Charakter verleihen. Es ist auch eine der Hauptquellen des Baches Aber Wrac'h, der 36 Gemeinden mit Trinkwasser versorgt.
Rundweg Ménez-Hom

Wanderung zum Gipfel des Ménez-Hom (330 m), dem höchsten Punkt der Montagnes Noires in der Bretagne.
Schöner Ausblick auf die Bucht von Douarnenez, die Halbinsel Crozon und die Aulne maritime.
Ein Mekka für Modellflugzeuge.
De Plougonven aux deux menhirs par le bois de Gaspern
Ein Eingang zum Finistère durch das Tor der Monts d'Arrée: Die kleine mittelalterliche Stadt Plougonven mit ihrem Pfarrbezirk liegt ganz in der Nähe des Waldes von Gaspern. Am südlichen Ende dieser Route suchen zwei Menhire in einem Feld Gesellschaft. Nach einer umfassenden Restaurierung öffnet das Herrenhaus von Mézédern aus dem 15. Jahrhundert im Sommer weiterhin seine Türen. Religiöses, weltliches und natürliches Kulturerbe sind hier also vereint.
Küstenweg der Bucht von Douarnenez über die Pointe de Tal ar Grip

Weg am Meer entlang, demGR®34folgend, um die Pointe de Tal ar Grip zu passieren, von wo aus man einen Blick auf den langen Strand von Pentrez hat. Rückkehr auf kleinen Straßen, um die Kapelle Saint-Sébastien und ihren Brunnen zu entdecken.
Kehren Sie schließlich zum Küstenweg der Hinfahrt zurück und beobachten Sie, wie sich die Landschaft mit der Gezeitenänderung verändert.
(Achtung) Am Anfang wurde derGR® für etwa hundert Meter auf die Straße umgeleitet (Information von einem Wanderer)
Rundweg um die Bucht von Kervijen

Küstenwanderung mit Blick auf die Bucht von Douarnenez und vorbei am Schilfgebiet von Kervijen.
Die beste Zeit für die Dünenblumen ist Mai-Juni.
Achtung:Der GR® ist seit März 2021 zwischen (S/Z) und (1) gesperrt. Die Situation wird derzeit geprüft, vor Ort gibt es jedoch keine Hinweise darauf.
Umleitung möglich über den Ort Le Marroux (Mountainbike-Weg).
Rundwanderung Anse de Tréfeuntec

Diese Tour kann in zwei sich ergänzende Schleifen unterteilt werden:
- der erste Teil verläuft größtenteils auf dem Küstenweg über die Pointe de Tréfeuntec.
- der zweite Teil führt über die Dünenkette zur Kapelle Sainte-Anne La Palud.
In beiden Fällen bieten sich schöne Ausblicke auf die Bucht von Douarnenez.
Auf den Anhöhen von Locronan

Über schöne Waldwege und kleine Straßen führt diese Strecke auf den Berg von Locronan, wo sich die kleine Kapelle ar Sonj befindet, ein unverzichtbarer Zwischenstopp der verschiedenen Troménies: Aussichtspunkt über Locronan und die gesamte Region von Porzay du Ménez Hom bis zur Bucht von Douarnenez. Diese Route führt weiter durch den Wald hinunter zur imposanten Kapelle Saint-Thélau und dann zurück durch das historische Zentrum von Locronan.
Mehr Wandertouren Saint-Rivoal
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: