Wanderung suchen: Saint-Pierre
Lago di Joux und Mont Joux
Angenehme Wanderung, die zwischen Almwiesen und Wäldern hinauf zum Mont Joux führt. Dieser bescheidene Gipfel bietet einen Blick auf den Monte Bianco. Die Route bietet auch ein weites Panorama auf Gipfel von 3000 bis fast 4000 Metern wie die Punta Pousset (3046) oberhalb von Cogne, die Grivola (3969), das Massiv des Gran Paradiso oder die Punta del Ran (3272) im Ruitor-Massiv.
Rifugio und Lago Fallère
Wunderschöne Route, die ein Freilichtmuseum bietet. Der Aufstieg zur Berghütte wird durch zahlreiche Skulpturen verschönert. Lassen Sie sich von seltsamen Kreaturen, Figuren oder Tieren hinter einem Baum oder einem Felsen überraschen. Die Route umfasst etwa 300 Werke, die von Siro Vierin geschaffen wurden. Zwischen der Rifugio Fallère und dem Lago Fallère wandern Sie auf dem Weg der Tour du Mont Fallère.
Zwischen Étroubles und Saint-Rhémy-en-Bosses
Eine Route, um die typischen Dörfer zu entdecken, die die berühmte Straße des Col du Grand Saint-Bernard säumen. Auf dem Hinweg folgen Sie der Via Francigena, um zum Dorf Saint-Rhémy-en-Bosses hinaufzusteigen, das für seinen Rohschinken bekannt ist. Sie durchqueren auch die Dörfer Étroubles, Saint-Oyen, Cerisey und Les Bosses, die durch ihre mit Schiefer gedeckten Steinhäuser geprägt sind.
Saint-Rhémy-en-Bosses – Ollomont
Die heutige Etappe führt über den Weg „TDC”, der auch ein Abschnitt der Alta Via Nr. 1 des Aostatals oder des Sentiero Italia Tappa 11 ist.
Wanderung mit kurzer Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Eine Tour rund um das Combins-Massiv
Diese siebentägige Tour rund um die Combins unterscheidet sich in einigen Punkten von der klassischen Tour. So kann man in aller Ruhe in einer prächtigen und abwechslungsreichen Landschaft zwischen Mittel- und Hochgebirge wandern, wo man Höhen von über 3000 m erreicht. Man begegnet Dutzenden von Murmeltieren, Steinböcken und Herden von Eringer Rindern. Einige Gletscherreste tragen zur alpinen Atmosphäre dieser Tour bei, deren höchster Punkt der Col du Mont Gelé auf 3144 m ist.
Wichtiger Hinweis.Planen Sie für diese Tour zwei Busfahrten ein.
Tag 2: Um amzweiten Tag von Liddes zum Col du Grand-Saint-Bernard zu gelangen, sehen Sie sich hier die Fahrpläne an.Tag 7: Für die Rückfahrt von Ollemont nach Saint-Rhémy-en-Bosses siehe Busfahrplan hier
Saint-Rhémy-en-Bosses – Hospiz des Großen Sankt Bernhard
Leichte Aufwärmübung zur Vorbereitung auf eine 3/4-Umrundung der Combins. Vom Parkplatz hinter Saint-Rhémy, in einer Haarnadelkurve auf 1730 m Höhe, kommend von Saint-Rhémy-en Bosses, auf der Straße 27 des Col du Grand Saint-Bernard. Die Route folgt der Via Alpina Red R117.
Planaval – Refuge de l'Epée
Durchquerung des Valgrisenche mit Blick auf den großen Staudamm dieses Dorfes.
Fenêtre de Ferret vom Hospiz des Grossen Sankt Bernhard aus gesehen
Die Höhenwanderung zwischen der Schweiz und Italien, der Aufstieg zum Fenêtre de Ferret vom Hospiz des Grossen St. Bernhard aus, bietet ein echtes Eintauchen in die mineralische und wilde Atmosphäre der Walliser Alpen.
Der Weg beginnt in der mystischen Atmosphäre des Hospizes auf 2.469 m Höhe, zwischen Bergseen, Steinhaufen und Weiden, auf denen manchmal das Läuten von Glocken zu hören ist. Sehr schnell steigt man in eine majestätische Alpenlandschaft auf, zwischen Felsen, Stille... und manchmal ein wenig Gesellschaft: Die Route ist in der Hochsaison relativ stark frequentiert.
Der Aufstieg zum Fenêtre de Ferret (2.698 m, sehr gut markiert) erfolgt in einer grandiosen Umgebung mit freiem Blick auf den Mont Dolent, den Grand Golliat und die Hängegletscher des italienischen Val Ferret. Auf dem Pass angekommen, wird man reichlich belohnt: Das Panorama erstreckt sich über 360° und umfasst die Schweizer und italienischen Täler. Der Kontrast zwischen der Nord- und Südseite der Alpen ist hier beeindruckend.
Drei Pässe und Seen von Fenêtre vom Grossen St. Bernhard
Wunderschöne Rundwanderung in der Region Grand-Saint-Bernard zwischen der Schweiz und Italien, vom Fenêtre de Ferret zum Col des Chevaux, über den Col du Bastillon, die Seen Fenêtre, Petit Lé und Grand Lé.
Rundwanderung zu den Seen des Fensters vom Grossen Sankt Bernhard aus
Wanderung zwischen Italien und der Schweiz, mehrere Seen (Ferret-Seen im Schweizer Tal La Fouly) zu entdecken, aber auch die beiden Passagen des Fensters. Sie genießen einen Panoramablick auf die Gletscher von Orny, Saleinaz und A Neuve.
Ollomont - Dzovennoz
Wir verlassen den „TDC”, um der Alta Via Nr. 1 des Aostatals zu folgen, bis sie die Straße nach Bionaz kreuzt. Im alten Dorf, oberhalb der Kirche und in der Nähe eines Brunnens, beginnt der ausgeschilderte Weg zum Col de Breuson (Brison).
Wanderung mit kurzer Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Punta della Croce und Lago d'Arpy
Die Pointe de la Croix ist östlich von La Thuile gut sichtbar. Diese Rundwanderung bietet Ihnen einen weiten Blick auf das Monte-Bianco-Massiv und auch auf die Viertausender an der italienisch-schweizerischen Grenze, insbesondere den leicht erkennbaren Cervinio. Der Rückweg führt über den vielbesuchten Lac d'Arpy.
Malatrá Desot nach La Fouly – Tour Mont Blanc
Die 6. Etappe des TMB geht weiter dem Bach Dora di Ferret aus großer Höhe folgend, bevor sie für eine Weile ins Tal hinabführt. Von unterhalb des Pré de Bard Damon bis hinauf zum Grand Col Ferret beträgt der Aufstieg fast 500 m. Hier führt die Route in die Schweiz und es geht fast nur noch bergab, um La Dotse herum, dem Bach Dranse de Ferret folgend bis nach La Fouly. Der Tour Mont Blanc (TMB) ist ein klassischer Fernwanderweg, der um den Mont Blanc herumführt, von Frankreich nach Italien und durch die Schweiz, bevor er wieder nach Frankreich zurückkehrt. Auf geht's!
Berghütte Deffeyes – Planaval
Lange und schwierige Etappe, geprägt vom Aufstieg über zwei Pässe.
5. Etappe der Tour du Mont Blanc
5. Etappe der Tour du Mont Blanc: Von Planpincieux über den Col du Grand Ferret zum Relais d'Arpette.
Courmayeur nach Malatrá Desot – Tour Mont Blanc
Die 5. Etappe führt aus Courmayeur hinauf zum Torrente Sapin, vorbei an der Berghütte Rifugio Giorgio Bertone und hinauf zum Col Sapin. Dann geht es hinunter nach Tza de Sécheron und wieder hinauf zum Col Entre Deux Sauts. Los geht's! Die Tour Mont Blanc (TMB) ist ein klassischer Fernwanderweg, der um den Mont Blanc herumführt, von Frankreich nach Italien und durch die Schweiz, bevor er wieder nach Frankreich zurückkehrt.
Hütte Rifugio Bertone -Hütte Rifugio Elena
5. Etappe der Tour du Mont Blanc von der Bertone-Hütte (Italien) zur Elena-Hütte (Italien): Eine Wanderung mit herrlichem Blick auf den Mont Blanc auf der italienischen Seite.
Refuge Elisa - Champex
6. Etappe der Tour du Mont Blanc von der Elena-Hütte in Italien nach Champex in der Schweiz.
Ruitor-Wasserfall
Zwischen der Frische der Wildbäche und den Panoramablicken ist diese Wanderung von Stegen und Aussichtspunkten gesäumt. So können Sie die Kraft des Wassers hautnah erleben und die grandiosen Alpenpanoramen bewundern.
Eaux Rousses – Berghütte Vittorio Sella
Vom Valsavaranche ins Val de Cogne inmitten einer Gamsherde.
La Joux – Refuge Deffeyes
Durchquerung des Gran Paradiso durch die 5 Täler, die ihn durchziehen.
Überquerung des Gran Paradiso
Wenn das nicht das wahre Paradies ist, dann ist es zumindest ein Vorgeschmack darauf. Eine bemerkenswerte Tour, die wir im Juli 2011 in einer Gruppe unternommen haben und bei der man die Täler des Aostatals entdecken kann und die auf einem Balkonweg auf dem Gipfel des Gran Paradiso endet.
Berghütte Vittorio Sella – Valnontey
Herrlicher Blick auf den Gran Paradiso.
Von der Hütte Cabane du Vélan bis Bourg-Saint-Pierre
Das ist die zweite Etappe dieser Rundtour mit Start an der Cabane du Vélan. Sie führt über das rechte Ufer des Gebirgsbaches Valsorey.
Bruil – Eaux Rousses
Erneute Talüberquerung, heute mit dem Ziel Valsavarenche.
Refuge de l'Epée – Bruil
Vierte Etappe zwischen Valgisenche und Val de Rheme.
Dzovennoz – Rifugio Prarayer
Markierung: Wanderwege Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3. Luftiger Weg von der Alpe de la Tsa zur Combe de Grand Chamin (ausgebauten Passagen).
Wanderung mit kurzer Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Refuge de Crête Sèche – Ollomont
Diese letzte Etappe findet in alpiner Atmosphäre statt. Sie rechtfertigt die Wahl dieser Variante zur klassischen Tour des Combins. Leider sind die Folgen des Klimawandels deutlich zu sehen. Die auf der Karte verzeichneten Gletscher existieren nicht mehr. Es sind nur noch Geröllhalden übrig. Vom Col du Mont Gelé, dem höchsten Punkt dieser Tour, muss man beim Abstieg sehr genau auf den mit Steinmännchen markierten Weg achten. Die Position dieser Steinmännchen ist manchmal unregelmäßig. Diese Etappe endet mit einem langen und sehr steilen Abstieg, den man vermeiden kann, indem man auf der Almstraße bleibt.
La Fouly nach Champex-Lac – Tour Mont Blanc
Die 7. Etappe der Tour Mont Blanc (TMB) beginnt in La Fouly und führt sanft entlang der Dranse de Ferret hinunter nach Praz-de-Fort und Les Arlaches. Anschließend verlässt sie das Tal und steigt zum Lac de Champex hinauf. Los geht's! Die TMB ist ein klassischer Fernwanderweg, der um den Mont Blanc herumführt, von Frankreich nach Italien und durch die Schweiz führt, bevor er wieder nach Frankreich zurückkehrt.
Folgen Sie den TMB-Wegweisern.
Cabane de Chanrion – Refuge de Crête Sèche
Die vorliegende Beschreibung weicht von der klassischen Tour um die Combins ab. Diese Route ist bei schlechtem Wetter nicht zu empfehlen. Sie bietet eine Variante abseits der ausgetretenen Pfade über die Berghütte Refuge de Crête Seiche. Man befindet sich in alpiner Umgebung, was eine gute Vertrautheit mit steinigen Wegen und Gletscherüberquerungen erfordert. Die Entfernung mag kurz und die Höhenunterschiede gering erscheinen, aber es ist eine schwierige Etappe.
Mehr Wandertouren Saint-Pierre
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: