(Start) Start der Wanderung am Parkplatz auf dem Hohen Peißenberg. Wir biegen links ab und die nächste wieder rechts.
(1) Mit schöner Aussicht wandern wir an der Wallfahrtskirche vorbei. Die nächste Möglichkeit biegen wir links ab. Es geht auf einem schmalen Waldweg recht steil bergab. Hier kann es nach Regen rutschig werden. Am Ende des Weges biegen wir links ab, dann wieder rechts und folgen dem Hanslweg.
(2) Wir überqueren die Hauptstraße und wandern entlang der Anton-Pröbstl-Straße durch den Ort Hohenpeißenberg. Direkt nach der Linkskurve biegen wir rechts ab. Der Weg mündet im Kohlgrabenweg, dem wir nach rechts folgen. Anschließend biegen wir die 3. Abzweigung links ab, überqueren die Bahngleise und folgen dem Weg eine Weile bis zur nächsten Kreuzung. Dort biegen wir rechts ab. Der Weg trifft wieder auf Bahngleise. Rechts ist eine Unterführung, wir biegen aber links ab. Der Weg gabelt sich und wir folgen der rechten Abzweigung. An der nächsten Kreuzung biegen wir links ab.
(3) Am Schnalzhaus kann man eine Pause machen. Anschließend folgen wir der Schnalzstraße nach Westen, bis links ein Wanderweg zur Ammer hinabführt. Wir halten uns rechts und folgen dem Weg durch die wunderschöne Ammerschlucht.
(4) Der Kalkofensteg, eine überdachte Brück über die Ammer, bietet sich für einen Fotostopp an. Wir folgen dem Wanderweg ein Stück bergauf und biegen die nächste links ab. Etwas oberhalb vom Fluß geht es weiter durch die Ammerschlucht.
(5) Der Weg führt schließlich wieder dicht an die Ammer heran und aus der Schlucht heraus. An Weiden und Feldern vorbei geht es nun Richtung Rottenbuch. Wir treffen auf eine Straße und biegen rechts ab. Dann die nächste Möglichkeit links auf einen schmaleren Weg abbiegen, nächste wieder rechts.
(6) Bei den Wasserbecken biegen wir links ab und folgen der Straße.
(7) Die Klosterstiftskirche in Rottenbuch ist erreicht. Hier ist das offizielle Ende der 1. Etappe auf der Westschleife. Wir wandern noch ein kleines Stück weiter bis zum Kunstcafé (Ziel), wo wir uns mit einem leckeren Kaiserschmarrn stärken können.