Jura-Gebirge über Gralet und Menthières ab Chézery-Forens

Von Chézery-Forens aus schlage ich Ihnen eine schöne Strecke vor, um zwischen Le Gralet und Menthières in die Juraberge zu gelangen. Insgesamt ist die Strecke relativ leicht zu bewältigen und führt durch eine eher bewaldete Umgebung.

Technisches Datenblatt

Nr.74760440
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 18,30 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 8:00 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 980 m
  • ↘
    Negative Hm: - 980 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 1 464 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 582 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

UPDATE vom Autor am 08.06.2025 :

  • Korrektur der Benennung des Wegpunkts (9): Es handelt sich um La Poutouille und nicht um La Patouille.
  • Kleine Ergänzung des Absatzes, der mit dem Punkt verbunden ist (9).

Beginnen Sie den Weg im Herzen des Dorfes Chézery-Forens; in der Nähe des Rathauses steht ein großer Parkplatz zur Verfügung.

(S/Z) Folgen Sie der Route de l'Abbaye bis zur Kirche und dann am Fuße der Kirche links einer rampenartigen Straße, die zu einem Platz führt. Gehen Sie dann geradeaus auf der Route de l'Éperry weiter, bis Sie das Dorf verlassen.

(1) Nehmen Sie links einen Weg, der mit einem Schild gekennzeichnet ist (Richtung Champroux und Col de Menthières), und biegen Sie an einem Feld nach links ab, um nach kurzer Zeit wieder auf die Route de l'Éperry zu stoßen. Folgen Sie der Straße nach links bis zu einer Biegung und biegen Sie links auf einen Weg in Richtung Gralet ab.

(2) Nachdem Sie den Weiler La Charbonnière erreicht haben, gehen Sie etwa 300 m rechts auf der Straße weiter.

(3) Biegen Sie links auf einen Weg in Richtung Le Gralet ab, bis Sie auf eine Forststraße treffen.

(4) Gehen Sie weiter geradeaus, bis Sie auf eine Forststraße stoßen.

(5) Überqueren Sie diese und gehen Sie geradeaus weiter: Kreuzen Sie dann noch zweimal die Forststraße und erreichen Sie weiter oben einen Pfad, der von Rosset kommt.

(6) Folgen Sie ihm nach rechts, vorbei an einer Stele zum Gedenken an Pierre Joly, und erreichen Sie etwas später Almwiesen mit schöner Aussicht.

(7) Sie erreichen das Refuge du Gralet auf der rechten Seite, wo Sie eine Pause einlegen können. Richten Sie sich ganz nach Süden und folgen Sie dem Weg für etwa 1500 m.

(8) An einer Kreuzung folgen Sie dem Pfad nach rechts in Richtung Menthières für eine Weile in einer bewaldeten Umgebung.

(9) Ein Almgebiet mit freier Aussicht wird erreicht, bevor Sie das Refuge de la Poutouille erreichen. Der Weg wird fortgesetzt und führt anschließend zu einem kleinen Felsvorsprung (schöner, interessanter Aussichtspunkt).

(10) Nach einer guten Phase des Abstiegs auf einem steilen Hang gelangen Sie zu einer Kreuzung. Gehen Sie nach rechts in Richtung Menthières und folgen Sie einem Pfad. Diese Richtung ist auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite ausgeschildert, der Weg ist jedoch länger. Nach einer Phase des Abstiegs über einige Serpentinen und über einige steile Hänge erreichen Sie eine Kreuzung.

(11) Gehen Sie links auf einem Weg weiter.

(12) Nach kurzer Zeit biegen Sie rechts ab und treffen auf einen anderen Weg. Kurz nachdem Sie an einem landwirtschaftlichen Gebäude vorbeigekommen sind, gehen Sie rechts weiter (Panonceau Richtung Chézery). Nach zwei Minuten erreichen Sie den Col de Menthière.

(13) Gehen Sie weiter auf der Straße (wenig befahren, aber trotzdem vorsichtig).

(14) Kurz nach einigen Gebäuden folgen Sie links einem Pfad. Nicht weit entfernt treffen Sie wieder auf die Straße zu einem Sender. Gehen Sie geradeaus auf einem Pfad, der zunächst sanft abfällt und später steiler wird. Sie erreichen die Route de Menthières.

(15) Überqueren Sie diese und gehen Sie gegenüber auf dem Pfad weiter, der noch einige Male bergab führt. Weiter unten treffen Sie auf einen Weg und folgen ihm nach links.

(16) Gelangen Sie zu einem Fahrweg und folgen Sie ihm nach rechts.

(17) Kurz darauf gehen Sie nach links, wo Sie auf die Route des Granges treffen.

(18) An der nächsten Kreuzung gehen Sie rechts auf dem Chemin de Champroux weiter bis zu seinem Ende und dann rechts an einem Gebäude entlang.

(19) Folgen Sie dem relativ unauffälligen Beginn eines Pfades, der durch ein kleines Schild gekennzeichnet ist. Ein Stück weiter stoßen Sie auf die Route de l'Éperry und folgen ihr nach links.

(1) Gehen Sie gegenüber weiter und kehren Sie auf dem umgekehrten Weg wie auf dem Hinweg zum Ausgangspunkt zurück (S/Z) .

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 585 m - Chézery-Forens - Rue de l'Abbaye - Parkplatz - Valserine (rivière)
  2. 1 : km 0.52 - alt. 603 m - Schleifen-Kreuzung
  3. 2 : km 1.73 - alt. 752 m - La Charbonnière
  4. 3 : km 2.04 - alt. 743 m - Kreuzung zum Weg
  5. 4 : km 2.83 - alt. 883 m - Kreuzung Forststraße
  6. 5 : km 3.48 - alt. 1 060 m - Wahnsinn
  7. 6 : km 4.63 - alt. 1 323 m - Der Stein in Joly
  8. 7 : km 5.14 - alt. 1 435 m - Refuge du Gralet
  9. 8 : km 6.66 - alt. 1 371 m - Kreuzung zum Pfad
  10. 9 : km 9.31 - alt. 1 447 m - Der Poutouille
  11. 10 : km 10.34 - alt. 1 379 m - La Pelaz
  12. 11 : km 10.87 - alt. 1 243 m - Felsen von Beauchâteau
  13. 12 : km 11.59 - alt. 1 177 m - Velue Grange
  14. 13 : km 12.35 - alt. 1 128 m - Col de Menthières (1127m)
  15. 14 : km 12.82 - alt. 1 117 m - Chez Bon Claude
  16. 15 : km 14.51 - alt. 866 m - Kreuzung Route de Menthières
  17. 16 : km 15.48 - alt. 703 m - Impasse de la Vouagère
  18. 17 : km 15.88 - alt. 686 m - Route des Granges
  19. 18 : km 16.39 - alt. 635 m - Chemin du Champeroux
  20. 19 : km 16.81 - alt. 629 m - Kreuzung Pfad
  21. S/Z : km 18.3 - alt. 585 m - Chézery-Forens - Rue de l'Abbaye - Parkplatz - Valserine (rivière)

Nützliche Informationen

Der Startpunkt kann über GoogleMap (Luftbild) angezeigt werden: Klicken Sie hier.

Es werden gute Wanderschuhe und Stöcke empfohlen.

Nehmen Sie Ihren Müll wieder mit, da die Natur ihn nicht verdaut.

Zwischen den Punkten (7) und (10) verläuft die Strecke durch eine Ruhezone für Wildtiere mit saisonalen Zugangsbeschränkungen: vom 15.12. bis 30.06. und es ist verboten, die markierten Zugänge zu verlassen (zahlreiche Hinweise vor Ort erinnern Sie daran): für weitere Informationen.

Nachfolgend eine Tabelle mit den Schwierigkeitsgraden pro Abschnitt (eine Strecke ist nicht einheitlich):
- Farbe grün: recht einfache Entwicklung ohne große Höhenunterschiede und Schwierigkeiten.
- Farbe blau: Die Steigungen und oder Höhenunterschiede sind auf einer gut markierten Strecke stärker ausgeprägt.
- Farbe Orange: Strecke mit einigen technischen Schwierigkeiten und oder schlechter Befahrbarkeit der Strecke (Markierung oder Sichtbarkeit des Weges).

Von (S/Z) bis (1): Schwierigkeit Grün.
Einem Weg wird gefolgt, ohne auf Schwierigkeiten zu stoßen. Achten Sie auf den Fahrzeugverkehr.
Die Markierung ist nicht vorhanden.

Von (1 bis (2): Blaue Schwierigkeit.
Ohne Schwierigkeiten, die Entwicklung verläuft nacheinander auf einem kurzen Abschnitt eines Pfades, dann auf einer kleinen Straße und dann wieder auf einem Weg.
Gelbe Markierung + Hinweisschilder.

Von (2) bis (3): Grüne Schwierigkeit
Einem kurzen Abschnitt einer Straße wird auf einfache Weise gefolgt.
Gelbe Markierung + Hinweisschilder.

Von (3) bis (4): Blauer Schwierigkeitsgrad
Einem Weg auf einem eher allmählich ansteigenden Hang wird gefolgt.
Gelbe Markierung + Hinweisschilder.

Von (4) bis (6): Blauer Schwierigkeitsgrad.
Man folgt einem Pfad auf einigen steileren Hängen mit insgesamt eher geringen Schwierigkeiten.
Gelbe Markierung + Hinweisschilder.

Von (6) bis (7): Blauer Schwierigkeitsgrad
Ein Pfad verläuft über einige steile Hänge und am Rande einiger ziemlich steiler Hänge (Vorsicht). Bei der Ankunft auf den Almen ist die Entwicklung recht einfach.
Gelbe Markierung + Hinweisschilder.

Von (7) bis (8): Schwierigkeitsgrad Blau
Dieser Abschnitt ist recht einfach und verläuft auf einem befahrbaren Weg, der insgesamt abwärts führt.
Markierung GR®9 + Hinweisschilder.

Von (8) bis (9): Blauer Schwierigkeitsgrad
Auf einer guten Strecke folgt man einem Pfad, der abwechselnd aufsteigende und abfallende Hänge aufweist.
Markierung GR®9 + Hinweisschilder.

Von (9) bis (10): Blauer Schwierigkeitsgrad.
Nach einer Phase ohne nennenswerte Höhenunterschiede wechselt der Pfad dann in eine weitere Phase mit anhaltenden Abwärtshängen, die ein wenig Aufmerksamkeit erfordern, wenn der Boden feucht war.
Markierung GR®9 + Hinweisschilder.

Von (10) bis (11): Blaue Schwierigkeit
Der Weg führt weiter auf einem Pfad mit einigen stetigen Steigungen über einige Serpentinen.
Gelbe Markierung + Hinweisschilder.

Von (11) bis (13): Grüne Schwierigkeit
Es wird ein eher einfacher Weg zurückgelegt.
Gelbe Markierung + Hinweisschilder.

Von (13) bis (14) : Schwierigkeitsgrad Grün.
Einem wenig befahrenen Weg wird recht einfach gefolgt.
Gelbe Markierung + Hinweisschild.

Von (14) bis (16): Blauer Schwierigkeitsgrad.
Zunächst folgt man einem einfachen Pfad, der dann in der Nähe einer Kurve der Straße zeitweise über einige steile Hänge verläuft.
Gelbe Markierung + Hinweisschilder

Von (16) bis (19) : Schwierigkeitsgrad Grün.
Ohne Schwierigkeiten, man folgt Abschnitten von Wegen und Straßen.
Wegweiser

Von (19) bis (1) : Grüne Schwierigkeit
Einem Abschnitt eines Weges und dann einer Straße wird ohne größere Schwierigkeiten gefolgt; höchstens sollte man dem Weg rechts am Anfang dieses Abschnitts (zum Gebäude hin) gut folgen und sich nicht dazu verleiten lassen, geradeaus auf dem Weg weiterzugehen, der dann ins Nichts führt).
Wegweiser

Von (1) bis (S/Z): Schwierigkeitsgrad Grün.
Die Rückkehr zum Ausgangspunkt erfolgt auf ebenso einfache Weise wie auf dem Hinweg.
Markierungen fehlen.

Entdeckungen

  • Ehemalige Abtei Chézery: Die Abtei gehört dem Zisterzienserorden an und wurde 1140 auf dem heutigen Gebiet des Dorfes Chézery gegründet. Bis heute ist nur das Gebäude des Abtes erhalten geblieben. Weitere Informationen finden Sie unter anderem in diesem Wikipedia-Artikel.
  • Stele zum Gedenken an Pierre Joly.

 Bitte sei bei einer Wandertour immer vorsichtig und plane sie im Voraus. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Die Markierungen GR® und PR® sind geistiges Eigentum der Fédération Française de Randonnée Pédestre (Französischer Wanderverband).

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.