Wanderung suchen: Le Vintrou
Von Vintrou zum Lac des Saints-Peyres

Rundweg mit herrlichen Landschaften, ideal für Liebhaber schöner Fotos.Unterwegs entdecken Sie den Lac des Saints-Peyres. Auf der Hälfte des Rückwegs genießen Sie entlang des Arn eine mediterrane Landschaft, die vorbeigeht.
Die Höhen von La Môle

Die Rundwanderung ist eine Reise in die Geschichte auf den Anhöhen von Pont-de-l'Arn. Auf dem Plateau gibt es einen Wanderweg, Wasser und Erinnerungen...
Diese Route führt über die offenen Anhöhen oberhalb von Pont-de-Larn. Der See Pas des Bêtes offenbart sich in einer waldreichen und märchenhaften Atmosphäre. Die Reise endet mit der Begegnung mit zwei Menhir-Statuen am Wegesrand, Zeugen einer Zivilisation aus der späten Jungsteinzeit.
Spaziergang in Hautpoul über die Mazamet-Brücke

Es handelt sich um einen Hin- und Rückweg zum Bergdorf Hautpoul, bei dem Sie die Brücke von Mazamet entdecken, die dorthin führt. Die Brücke bietet einen atemberaubenden Blick auf das Arnette-Tal.
Diese Tour führt über den Chemin de la Jamarié, eine ehemalige Salzstraße und Römerstraße, bis zur Fußgängerbrücke erreicht wird.
Die Fußgängerbrücke von Hautpoul nach Mazamet

Wanderung mit Höhenunterschied, durchgehend gelb markiert, auf der Sie die Ende 2018 eröffnete Fußgängerbrücke von Hautpoul nutzen und das gleichnamige mittelalterliche Dorf durchqueren können.
Eine schwierige Passage zwischen den Punkten (6) und (7), wo die Wege durch kürzlich durchgeführte Holzfällarbeiten mehr oder weniger zerstört und die Markierungen entfernt wurden.
Der Weg der Legenden in St-Salvy-de-la-Balme

Wanderung im Sidobre-Massiv im Tarn, ein wichtiger Wanderweg im Sidobre, der für Groß und Klein immer wieder lohnenswert ist.Eine von den Kindern des Dorfes erdachte und illustrierte Reise zu den Felsen und Legenden des Sidobre.Entdecken Sie die berühmten Felsen des Sidobre, wie den Chapeau de Napoléon (Napoleons Hut) oder den Chaos de la Balme, inmitten des Unterholzes, auf den Spuren der wichtigsten Legenden der Region und den Überresten, die die alten Steinmetze zu Beginn des20. Jahrhunderts hinterlassen haben.
Der Pic de Nore

Der Pic de Nore ist mit 1211 m der höchste Punkt der Montagne Noire. Der Aufstieg vom typischen Dorf Pradelles Cabardès ist recht einfach. Er führt hauptsächlich durch Buchenwälder mit Ausguckpunkten auf Heideflächen, von denen aus man im Süden einen herrlichen Blick auf die Pyrenäen und im Norden auf den Espinouse hat.
Neben dem Pic de Nore, von dem aus man einen grandiosen 360°-Blick hat, kann man auf dieser Tour auch die „Cabane d'Hélène” mit ihren Menhiren und die berühmten Eiskeller von Pradelles besuchen.
Der Pic de Nore

Der Pic de Nore ist mit seinem Sender, der aus Dutzenden von Kilometern Entfernung zu sehen ist, der höchste und bekannteste Gipfel der Montagne Noire. Die hier beschriebene Route ermöglicht einen problemlosen Aufstieg und führt an mehreren Aussichtspunkten mit außergewöhnlichem Blick auf die Pyrenäenkette vorbei. Zwei Menhire am Wegesrand und die Besichtigung alter Eiskeller in Pradelles-Cabardès runden diese abwechslungsreiche Wanderung in mittlerer Höhe ab.
Der Sidobre am Start am Lac du Merle
Diese Tour verbindet das Vergnügen des Wanderns mit dem eines Picknicks am Wasser.
Die Felsen von Sidobre sind eine Sehenswürdigkeit, die es zu entdecken gilt.
Der Lac du Merle ist eine Oase der Ruhe und des Zaubers, in der man sich in der Sommerhitze wunderbar entspannen kann. Ein wunderschönes Stück Natur mit Felsen, die aus dem Wasser ragen und Ihnen Flügel zum Laufen verleihen.
Der Brunnen der drei Bischöfe

Rundwanderung um das Plateau de Sales an der Grenze zwischen den Departements Aude, Tarn und Hérault. Die landschaftlich sehr abwechslungsreiche Route begeistert Liebhaber unberührter Natur mit zahlreichen okzitanischen Kreuzen und herrlichen Ausblicken auf die Montagne Noire und das Minervois. Bei schönem Wetter kann man die Pyrenäen sehen.
Steile Bergrücken im Wald von Soulanes de Nore südlich der Montagne Noire

Rundweg auf wenig bekannten oder von uns angelegten Wegen, reserviert für erfahrene Wanderer, die bereit sind, der GPX-Route zu folgen und sich nicht vor schlecht markierten, meist nicht ausgeschilderten Wegen scheuen.
Von Roquo Négro nach Montredon über den Ruisseau de la Grave

Um eine Rundwanderung in der Montagne Noire auf nicht markierten, kaum befahrenen und selten begangenen Wegen zu ermöglichen, haben wir einige Wegabschnitte freigelegt, die uns einen ungewöhnlichen Moment in einer wenig bekannten Gegend beschert haben. Wenn Sie das Abenteuer lieben, vergessen Sie nicht, die GPX-Datei mitzunehmen!
Rundwanderung „Pas de l'Aube“

Eine Rundwanderung zu den Schafställen von einst mit schönen Ausblicken auf die Pyrenäen, die Montagne Noire und den Pic de Nore.
Höhlen, Schlucht und Felsen auf den Anhöhen von Cabrespine

Schöne, abwechslungsreiche Wanderung mit abwechselnd Kalkstein und Schiefer und vielen schönen Aussichtspunkten (bis zu den Pyrenäen).
Die Montagne Noire über Cubserviès

Auf Entdeckungstour durch die Montagne Noire und zu einem der höchsten Wasserfälle Europas.
Die Planques Héraultaises

Die „Planques” sind alte Stege, die aus riesigen Steinplatten gebaut und mit Metallklammern miteinander verbunden sind. Sie werden von Trockenmauern und ein oder zwei großen Blöcken, die als Pfeiler dienen, gestützt.
Diese wunderschöne Tour führt durch den Naturpark Haut Languedoc, querfeldein durch den Staatswald von Somail, wo Sie die berühmten Planques entdecken können, die den Bach Arn überspannen, sowie den Chemin des Menhirs.
Diese Wanderung kann je nach Brandgefahr gesperrt sein. Bitte konsultieren Sie die Karte.
Lac de Laprade über die Torfmoore

Hier ist eine Variante der Wanderung „Lac de Laprade, um den See herum“. Diese Variante erspart Ihnen den Aufstieg auf der asphaltierten Straße bis zum Dorf Laprade Basse. Sie ermöglicht einen Besuch der Torfmoore von Laprade und einen angenehmen Spaziergang auf Stegen.
Mas-Cabardès – Die Route der vier Dörfer

An der Grenze zwischen Tarn und Aude können Sie auf dieser Tour vier authentische und gut erhaltene Dörfer inmitten einer grünen Oase entdecken: Mas-Cabardès, den Startpunkt der Tour, Roquefère mit seiner Burg, Miraval und La Tourette. Die Wanderung verläuft größtenteils im Unterholz, bietet jedoch im ersten Teil herrliche Ausblicke auf die Ebene von Carcassonne, die Corbières und die Pyrenäen im Hintergrund.
Der Bois des Gardes in Ferrals-les-Montagnes
Hier, im Schutz der Laub- und Nadelwälder, kann man die Wanderung in aller Ruhe genießen.Hier trifft man auf die Cesse, den symbolträchtigen Fluss des Minervois, der hier entspringt (außerhalb der Route zu entdecken).
Der Wanderweg „Sentier du Terrier“ in Les Verreries-de-Moussans
Diese Wanderung, die sich für die ganze Familie eignet, bietet eine waldreiche Atmosphäre. Unterwegs kommt man an Trockenmauerunterständen und Trockenmauern vorbei, die früher bebaute Terrassen stützten. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf den Col d'Usclats und die Monts du Somail. Auf halber Strecke kann man eine Pause am Fluss Thoré einlegen.
Ungewöhnliche Entdeckung eines Teils der Montagne Noire mit Ausgangspunkt in Les Ilhes.

Diese anspruchsvolle Wanderung an den Ausläufern der Montagne Noire umfasst vier aufeinanderfolgende Anstiege und Abstiege. Sie bietet den ganzen Tag über abwechslungsreiche Orte und Ausblicke.
Um diese Rundwanderung zu ermöglichen, haben wir einen Weg durch Ginster und Steineichen angelegt. Die GPX-Route ist unverzichtbar, um diesen etwa 400 m langen Abschnitt ab dem Punkt (10) zu finden. Der Rest der Wanderung verläuft auf gut markierten Wegen. Beachten Sie die Überquerung des Ruisseau de La Grave (auf einer Höhe von 397 m), die bei starker Strömung schwierig sein kann.
Die Marmorroute in Caunes-Minervois

Von Notre-Dame du Cros (Caunes-Minervois) aus führt die Route zu ehemaligen Marmorsteinbrüchen mit einer Picknickpause in der renovierten Berghütte Ventajou in der Nähe der Ruinen der Burg des ehemaligen Dorfes. Auf dem Rückweg kommt man an der Moulin de Biot vorbei, einem ehemaligen Zeugnis einer Technik zur Nutzung der Windenergie zum Sägen von Marmor.
Hinweis des Routenautors unter „Praktische Informationen” (2.11.2021)
Vom Plateau de la Matte zum mittelalterlichen Dorf Ventajou

Eine herrliche Wanderung auf den Anhöhen von Féline-Minervois. Unsere Schritte hallen auf dem Marmor wider, der in dem Heideland hervorragt. Prächtige Ausblicke auf das Minervois. Und mittelalterliche Ruinen zum Bewundern.
Der rote Marmorsteinbruch, bekannt als Carrière du Roy

Wenn Sie gerne zwischen Wacholder, Stechginster und Zistrosen auf einem sehr steinigen, aber nicht allzu schwierigen Weg wandern, wird Ihnen diese kurze Wanderung gefallen, auf der Sie den Steinbruch entdecken können, aus dem die roten Marmorsäulen des Schlosses von Versailles stammen.
Auf den Spuren der „Rigole d'Essai” von Pierre Paul Riquet

Vor 360 Jahren ließ Pierre Paul Riquet den Versuchsgraben für den Canal du Midi ausheben. Der offizielle Zweck dieses kleinen Umleitungskanals war es, zu beweisen, dass man große Mengen Wasser aus der Montagne Noire bis zur Schwelle von Naurouze leiten konnte, wo der geplante Schifffahrtskanal seinen „Wasserteilpunkt”, seinen höchsten Wasserlauf, haben sollte. Für Riquet stand jedoch viel mehr auf dem Spiel: Er wollte gleichzeitig beweisen, dass er in der Lage war, ein Bauvorhaben dieser Größenordnung zu leiten. Um Colbert und die Kommission, die die Machbarkeit des Projekts prüfen sollte, zu überzeugen, bot er an, die Finanzierung dieses Versuchskanals selbst zu übernehmen und sich erst bei Erreichen der Ziele die Kosten erstatten zu lassen... DieFolge gab diesem Hartnäckigen Recht!
Auf diesem Spaziergang können Sie vom Dorf Lacombe aus einige Spuren dieses „Rigole d'Esssai” im Tal der Alzeau entdecken. Parkplatz gegenüber dem Rathaus.
Hineingehen zwischen Wald und Rigole in der Montagne Noire

Erfrischender Spaziergang in der Montagne Noire vom kleinen Dorf Lacombe (11310) zum Staatswald von Ramondens (Tarn) mit Picknickpause am Staudamm des Beckens von St-Denis.
Rückweg am rechten Ufer des Alzeau entlang und Passage an der Prise d'Alzeau, der Quelle des Canal du Midi, bevor es wieder hinaufsteigen nach Lacombe geht.
Wanderung am 18.06.23 überprüft. Der Autor hat einige Präzisierungen vorgenommen
Der Roc des Écus vom Col de Picotalen aus gesehen

Eine familienfreundliche Rundwanderung, die vom berühmten Roc des Écus aus einen herrlichen Blick auf Lacaune und seine Umgebung bietet. Mehr als die Hälfte der Strecke verläuft auf einem breiten Waldweg und anschließend auf einem schönen, fast durchgehend schattigen Wanderweg ohne Schwierigkeiten.
Von Lacaune zum Roc de Montalet über den Roc des Écus

Schon in den Gassen von Lacaune, die bereits eine bergige Atmosphäre aufweisen, beginnt der Aufstieg zum Gipfel des Montalet in der wattigen Atmosphäre wunderschöner Buchenwälder. Der Pic de Montalet erreicht eine Höhe von 1259 m. Ein Tag zum Wandern und Luftholen, um die Schönheit der Landschaft zu genießen. Vom Rocher de la Vierge aus bietet sich ein atemberaubender 360°-Blick auf das Zentralmassiv.