Wanderung suchen: La Thur
Rundweg Ventron
Eine tolle Wanderung, die jeder Wanderbegeisterte auf jeden Fall machen sollte.
Runde um den See von Kruth
Dieser Rundweg um den Kruth-Wildenstein-See ist eher ein Sonntagsspaziergang als eine richtige Wanderung. Er ist auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich und bietet Ihnen eine willkommene Abwechslung. Besonders angenehm ist er im Sommer, wenn es im Tal sehr heiß ist.
Étang Machey, Lac de Blanchemer, Rainkopf und Rothenbachkopf
Ein Moor, ein See und zwei Gipfel auf den Bergkämmen mit Blick auf die wichtigsten Erhebungen der Vogesen. Bei klarem Wetter und vor allem im Winter kann man den Schwarzwald und die Alpen sehen.
Auf den Anhöhen des Lac de Kruth
Kleine Wanderung für die ganze Familie, bei der Sie auf einem mit Informationstafeln gesäumten Entdeckungspfad zu den Ruinen des Schlosses Wildenstein hinaufsteigen können. Auf dem Rückweg erwartet Sie die Seerundwanderung, und bei Ihrer Ankunft können Sie die Ruhe des Ortes bei einer kleinen Tretbootfahrt genießen oder, für die Sportlicheren, einen Spaziergang zwischen den Bäumen im Kletterpark direkt neben dem Parkplatz machen.
Aufstieg zum Rehbrunnel
Leichte Wanderung, die auch mit Kindern unternommen werden kann.
Große Tour durch den Huselberg
Vom Dorf Husseren-Wesserling bis zum Dorf Storckensohn ist der Rundweg Chauvelin eine Route für Liebhaber schöner Landschaften und Aussichtspunkte. Der Chauvelin, dessen höchster Punkt der Huselberg (706 m) ist, ist ein isolierter Berg im Herzen des Tals von Saint-Amarin. Dieser Felsblock hat dem Vorstoß mächtiger Gletscher standgehalten. Diese Wanderung führt zurück in die Zeit der Gletscher und in die Epoche der Weidewirtschaft unserer Vorgehen.
Die Ufer der Thur und der Alten Thur im Land der Pottasche
Die Thur war lange Zeit eine Deponie für die Färbereien im Tal von Thann-Cernay und darüber hinaus bis nach Ensisheim für die Chloride aus den Kaliminen.Heute sind diese Industrien verschwunden, was man bedauern kann, aber der verschmutzte Graben hat seine wilde Schönheit zurückgewonnen und die Forellen sind zurückgekehrt. Ausgehend vom Étang d'Ensisheim bietet diese Route einen Besuch des Flusses, seines Nebenflusses Vieille Thur und seines Waldes Thurwald.
Achtung: Der japanische Staudenknöterich überwuchert jedes Jahr die Ufer der Thur und versperrt zwischen Mai und November die Sicht auf den Fluss.Es ist ratsam, diese Wanderung zwischen November und Anfang Mai zu unternehmen.
Œil de la Sorcière (Hexenaugen) von Bitschwiller aus
Eine relativ leicht zu bewältigende Wanderung, die Sie von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt bis zum Engelberg und zum Œil de la Sorcière von Bitschwiller aus führt und dann gemächlich entlang des Flusses auf dem Radweg zurück.
Der Drumont vom Moor See aus gesehen
Der Drumont ist einer der bekanntesten Gipfel der Vogesen. Auch wenn er weit weniger bekannt ist als der Grand Ballon oder der Ballon d'Alsace, ist er ein idealer Ort für Liebhaber von 360°-Panoramaausblicken. Die Gegend ist bei Gleitschirmfliegern sehr beliebt. Diese Wanderung bietet die Besteigung des Drumont vom Moor See aus, das ein sehr reiches Naturerbe beherbergt. Der Hinweg erfolgt auf dem direktesten Weg und der Rückweg über die Wasserfälle und die Kapelle Saint-Nicolas. Zum Abschluss der Wanderung sind zwei kleine Hügel zu überwinden, von denen aus man einen Blick auf das Thur-Tal hat.
Der Storchenpark von Cernay von Uffholtz aus
Begeben Sie sich vom hübschen kleinen Dorf Uffholtz aus auf die Suche nach den Störchen von Cernay und entdecken Sie dabei zahlreiche Sehenswürdigkeiten und schöne Ausblicke auf die Region. Bei gutem Wetter können Sie sogar die Alpen sehen!
Von Amlikon-Bissegg nach Konstanz
Neunzehnte Etappe: Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme.
Für diese letzte Etappe nehmen Sie die ViaJacobi, den alten Pilgerweg, der deutsche Pilger über Genf nach Santiago de Compostela führt. Wenn Sie seinen Spuren folgen, erreichen Sie die Stadt Konstanz, die im Süden Deutschlands liegt.
Konstanz besticht durch seinen mittelalterlichen Charme, insbesondere im malerischen Stadtteil Niederburg, wo enge Gassen und Fachwerkhäuser von einer jahrhundertealten Geschichte erzählen. Die majestätische romanische Kathedrale, das Münster Unserer Lieben Frau, wacht seit dem Mittelalter über die Stadt. Schließlich erstreckt sich der Bodensee, ein wahres Naturjuwel, am Fuße der Alpen und verbindet drei Nationen – Deutschland, die Schweiz und Österreich – in einer Landschaft von ruhiger Schönheit.
Von Uesslingen-Buch nach Amlikon-Bissegg
Achtzehnte Etappe Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme. Diese Etappe beginnt in Uesslingen und führt Sie zunächst durch friedliche Weidelandschaften, bevor Sie an den Weinbergen eines ehemaligen Klosters entlangwandern. Anschließend erreichen Sie Warth, wo sich die Kartause Ittingen befindet, die auf eine mehr als 850-jährige Geschichte und Spiritualität zurückblicken kann. Wenn Sie Frauenfeld, die Hauptstadt des Kantons Thurgau, durchqueren, lassen Sie die Hektik der Stadt hinter sich und finden wieder zur Ruhe an den Ufern der Thur. Die Route führt Sie nach Pfyn und bietet Ihnen dann ein wunderschönes Erlebnis entlang des Flusses, unterbrochen nur durch die Überquerung der herrlichen Zollbrücke von Eschikofen. Eine Etappe zwischen Kulturerbe, Natur und der Sanftheit des Flusses.
Von Embrach nach Uesslingen-Buch
Siebzehnte Etappe Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme. Diese Etappe führt Sie durch die Landschaften nördlich von Zürich von Embrach nach Uesslingen-Buch, entlang der Flüsse und Dörfer, die den Hugenottenweg säumen. Von Weiler zu Weiler wandern Sie auf gut markierten Fußwegen zwischen diskreten Wäldern, friedlichen Bauernhöfen und typischen Kirchtürmen. Nach und nach öffnet sich die Landschaft zu den weiten Feldern des Thurtals und kündigt die Nähe zur deutschen Grenze an. Diese Route, reich an Kulturerbe und Kontrasten, endet sanft am Flussufer in der ländlichen Ruhe von Uesslingen.
Von Les Rousses zum Bodensee entlang der Jurakämme
Diese außergewöhnliche Wanderung verbindet Les Rousses im Herzen des französischen Haut-Jura mit der Stadt Konstanz am gleichnamigen See und folgt dabei den Bergkämmen des Schweizer Jura. Eine anspruchsvolle, aber wunderschöne 405 km lange Route, die durch die symbolträchtigsten Landschaften des Jura-Massivs führt: Hochweiden, tiefe Wälder, Aussichtspunkte in den Alpen, geschichtsträchtige Dörfer und vergessene militärische Überreste.