Kultur in der Natur auf dem Waldpfad Calw
Bei dieser Wanderung erfahren wir, was sich im Calwer Stadtwald in der Vergangenheit zugetragen hat und erleben inmitten faszinierender Natur schöne Ausblicke und gemütliche Rastmöglichkeiten.
Technisches Datenblatt Nr.29294667







Herunterladen:
Beschreibung der Wandertour
Startpunkt der Tour ist der Marktplatz in Calw.
Parkmöglichkeiten:
Parkhäuser und Parkplätze in Calw:
- Parkhaus Calwer Markt: 234 Stellplätze, durchgehend geöffnet
- Parkhaus ZOB: 287 Stellplätze, durchgehend geöffnet
- Parkhaus Kaufland: 535 Stellplätze, durchgehend geöffnet
- Parkhaus Haggasse: 119 Stellplätze, durchgehend geöffnet
Weitere Parkmöglichkeiten:
- Parkplatz am alten Bahnhof
- Parkplatz an der Walther-Lindner-Sporthalle
- Parkplatz am Stadtgarten
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnhof / Busbahnhof Calw
Nachdem Sie am zentralen Omnibusbahnhof/Bahnhof angekommen sind, nehmen Sie die Unterführung Richtung Marktbrücke und laufen geradeaus Richtung Marktplatz.
(S/Z) Mit dem Marktplatz in Calw, der bekannten Hermann-Hesse-Stadt, hätten wir uns keinen schöneren Start- und Zielpunkt für unsere Tour aussuchen können. Wunderschöne Fachwerkhäuser mit himmlischen Cafés und Restaurants säumen das Gelände.
Zunächst wandern wir aber über die Salzgasse (Zubringerweg Genießerpfad) bergauf, hinein in den Calwer Stadtgarten mit seinem Weg der Gedichte. Die literarischen Schriften des bekannten Schriftstellers Hermann Hesse begleiten uns auf einigen Meter des Weges. Über Treppenstufen verlassen wir den von vielseitiger Pflanzenpracht gesäumten Park und überqueren eine Holztreppe.
(1) Wir tauchen in den schattigen Wald ein, biegen links ab und wandern an der Informationstafel des Genießerpfades vorbei auf schmalem Pfade bergauf.
(2) Ein herrlicher Pfad führt uns durch den Mischwald über einige Steinstufen und Wurzeln zum Aussichtspunkt Gimpelstein. Der zerklüftete Buntsandsteinfelsen ist ein gemütlicher Ort, der uns einen fantastischen Blick über Calw und in das Nagoldtal offenbart.
Nachdem wir die Aussicht genossen haben, wandern wir, der schwarz-roten Raute des Ostwegs folgend, geradeaus. Es geht angenehm bergauf.
(3) Schon bald entdecken wir zu unserer linken Seite das Calwer Schafott, ein gemauertes, rundes Podest, auf dem die Nachbildung eines Schwertes angebracht ist. Der Steinkreis wurde im Jahre 1800 errichtet und von der Stadt Calw bis 1818 als Hinrichtungsstätte genutzt. Eine Schautafel informiert ausführlich über das Blutgerüst, wie es aus dem Französischen übersetzt heißt. Ein gruseliger Ort!
Wir folgen weiter der schwarz-roten Raute und treffen auf einen breiteren Weg. Diesen verlassen wir jedoch an der 3. Möglichkeit schon wieder nach rechts auf einen schmalen Pfad, der uns an einer gemütlichen Grill- und Rastmöglichkeit vorbei leicht bergauf führt.
(4) Wir biegen rechts ab und gelangen zum Wildschweingehege und umrunden es im Uhrzeigersinn. Dabei kommen wir am Wölflesbrunnen vorbei, an dem früher viele Reisende auf ihrem Weg von Calw nach Hause anhielten und Wasser für Haus und Hof mitnahmen. Von hier können wir auch in aller Ruhe die Wildschweine beobachten.
Wir gehen weiter und haben bald darauf die Möglichkeit, auf einem Holzsteg das Gehege aus der Höhe zu überblicken. Danach biegen wir nach rechts ab und folgen dem Weg, der uns gemütlich bergab führt. Bald sehen wir rechter Hand wieder die Grillstelle.
(5) Wir gelangen rechtsseitig von Wimberg zu einigen Informationstafeln und gehen schließlich auf einem angenehm weichen Waldweg geradeaus weiter. Entlang des Weges geben uns einige Hinweistafeln einen informativen Eindruck über die alten Waldberufe in der Region.
Wenige Augenblicke später gelangen wir zur sogenannten Steinernen Bank und steigen nun steil bergab, dem Plätschern des Schießbachs folgend. So treffen wir auf den uns schon bekannten Wegabschnitt und wandern diesen, durch den idyllischen Stadtgarten hindurch, zurück zum Marktplatz (S/Z).
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 340m - Marktplatz in Calw
1 : km 0.46 - alt. 435m - Waldbeginn
2 : km 0.73 - alt. 449m - Gimpelstein
3 : km 1.38 - alt. 507m
4 : km 2.09 - alt. 537m
5 : km 3.42 - alt. 502m - Infoweg über Calwer Tradition
D/A : km 4.89 - alt. 340m
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.