Wanderung suchen: Hirtzbach
Sundgau-Rundweg in Hirtzbach

Hirtzbach ist einen ausführlichen Besuch wert. Das Schloss, der englische Park und die prächtigen Häuser des Unterdorfes reihen sich ordentlich zu beiden Seiten des Baches, dessen Ufer in der schönen Jahreszeit mit Blumen geschmückt sind. Unterwegs führt ein Ausflug in die ländliche und waldreiche Umgebung zu der Stelle, an der einst das Dorf Sankt-Glückern stand, und zum Landfürstenweyer, dem stillen Fürstenteich.
Rundwanderung im Sundgau: Wittersdorf-Emlingen-Walheim

Ein bewaldeter Hügel trennt die Täler der Ill und des Thalbachs. Auf dem Weg dorthin entdeckt man nacheinander einen ehemaligen Weinberg, einen von einem Drama geprägten Steinbruch, einen botanischen Pfad und die Geschichte eines unglücklichen Generals. Wenn man die Kalköfen von Emlingen erreicht, taucht plötzlich das 19. Jahrhundert auf, eingefroren in Stein und Eisen.
Sundgau-Rundweg in Friesen-Ueberstrass

Friesen bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Fachwerkhäusern, die zwischen 1499 und 1876 erbaut wurden. Dank einer sorgfältigen Bestandsaufnahme können Sie auf diesem Spaziergang zahlreiche Zeugen einer ländlichen Welt entdecken, die nach dem Zweiten Weltkrieg für immer verschwunden ist. Ein Feldweg führt anschließend zur Kapelle Notre-Dame de Grünenwald und zur Ueberstraße, auf den Spuren der Malteserritter.
Rundweg im Sundgau : Zu den Weihern von Bisel

André Gide schrieb über diesen Teil des Sundgaus: "Man ist immer wieder überrascht, wenn man den Wald durchquert, dass man sich in der Gegenwart eines ungeahnten Wasserspiegels befindet, der geheimnisvoll im Schutz der Buchenwälder schläft; die Binsen schmücken dort schmale Sandstrände am Rande großer Seerosenfelder''. Mehrere Relikte erinnern an den Ersten Weltkrieg und die Frontlinie, die Largitzen von Bisel trennte.
Römerstraße und Illtal von Willer aus
Schöne Wanderung im Sundgau von Willer aus.
Haulenwald-Rundweg (Erster Weltkrieg)

Die Kämpfe des Ersten Weltkriegs brachen ab August 1914 über den Sundgau herein. Die Franzosen sprengten das Viadukt von Dannemarie und die Front stabilisierte sich und erstreckte sich von den Vogesen bis zur Schweizer Grenze. Die Frontlinie verlief nur wenige Kilometer von Illfurth entfernt auf der Seite von Heidwiller. Bei dieser Wanderung werden Sie mehrere Bunker entdecken, die verschiedenen Zwecken dienten: Sie waren Munitionslager, Beobachtungsposten oder Artilleriegeschütze und mehrere Kasematten.
Rundwanderung durch den Sundgau: Balschwiller-Gildwiller

Für Geologen heißt dieser Teil des Sundgaus, der in Richtung Porte de Bourgogne ausgerichtet ist, Fossé de Dannemarie. Aus der leicht hügeligen Landschaft ragt nur ein bewaldeter Hügel hervor. Auf seinem Gipfel steht die Kirche von Gildwiller, auf die alle Blicke und Gebete gerichtet sind.
Der Weg des Kilomètre Zéro – Erster Weltkrieg

Der Kilometer Null ist der Ausgangspunkt der während desErsten Weltkriegs errichteten Frontlinie. Er befindet sich an der heutigen französisch-schweizerischen Grenze, an einem Ort namens Le Largin. Der Weg „Sentier du Kilomètre Zéro” erkundet drei Abschnitte der Front, die ersten Kilometer der französischen und deutschen Front sowie die Schweizer Front von Le Largin, die entlang der Grenze gegenüber dem Niemandsland errichtet wurde, wo sich der Grenzstein Nr. 111 befindet, der als Nullpunkt der Front des Ersten Weltkriegs gilt.
Notre-Dame de l'Unterholz bei Bernwiller

Auf dieser Route können Sie das Dorf Bernwiller und seine Umgebung entdecken, mit einem kurzen Abstecher in den Wald, um einen Moment vor der kleinen Kapelle Notre-Dame de l'Unterholz zu verweilen und sie zu bewundern.
Sundgau-Rundwanderung: Durmenach – Luppach

Bei warmem Wetter ist dies ein angenehmer Spaziergang, der vom Illtal zum alten Rheinbett am Fuße des Jura führt. Der gut markierte Weg bietet Gelegenheit zum Ausruhen und führt zu einer seltsamen Krypta, dem letzten Überrest eines durch die Revolution zerstörten Klosters, über dem noch immer der Schatten eines verbannten Dichters schwebt.
Die Zwergenhöhle

Eine schöne Wanderung, um Ferrette zu entdecken, eine schöne mittelalterliche Stadt mit ihrer Burg und der Zwergenhöhle mit ihrer berühmten Legende, die im ganzen Elsass bekannt ist.
Wanderweg Sundgau: Ferrette

Dies ist eine gute Gelegenheit, die Burgruine und die Stadt der mächtigen Grafen von Ferrette zu besichtigen. Schmale, romantische Pfade führen zu erstaunlichen Kalksteinfelsen und zur geheimnisvollen Grotte des Nains, um die sich eine berühmte Legende rankt.
Der Bunkerweg aus dem 1. Weltkrieg in Burnhaupt-le-Bas

Auf dem Bunkerweg können Sie Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg entdecken, die von der deutschen Armee errichtet wurden. Nach den Kämpfen im Sommer und Herbst 1914 stabilisierte sich die Front im Oberelsass auf der Linie Cernay-Dannemarie. Der Gemeindebann von Burnhaupt-le-Bas bleibt auf deutscher Seite. Im Dezember 1914 und Januar 1915 zerschellten die französischen Offensiven in diesem Sektor regelmäßig an den deutschen Linien und forderten zahlreiche Opfer.
Sundgau-Rundweg: Oberlarg – Rund um Morimont

Die hier durchquerten Landschaften zählen zu den schönsten des Sundgaums. Der Felsüberhang des Mannlefelsen, eine bedeutende mesolithische Stätte im Elsass, liegt vor den Ebourbettes, die von der Flucht des Generals Giraud im Jahr 1942 erzählen. Weiter entfernt bieten die Ruinen von Morimont eine interessante Geschichtsstunde über die Anpassung einer mittelalterlichen Burg an Feuerwaffen.
Der Signal du Glaserberg von der Quelle der Ill und über den Col du Neuneich

Auf dieser Wanderung können Sie Teile der regionalen Geschichte während des Zweiten Weltkriegs im Zusammenhang mit der Befreiung des Elsass entdecken, indem Sie teilweise den Sentier des Marocains (Marokkanerweg) nehmen. Außerdem können Sie wunderschöne Landschaften sowohl im Schweizer Jura als auch im Sundgau und in den Ausläufern der Vogesen und des Schwarzwaldes entdecken und dann auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt entlang der Quelle der Ill wandern.
Der Rundgang entlang des Wassers in Reiningue
Die Rundwanderung „Am Wasser entlang” zwischen Doller und Leimbach durchquert eine wunderschöne Eichenallee, bevor sie in den Eichenwald Vorwald hineingeht, vorbei an zwei Blockhäusern, dann zur Kapelle Müatergottesgartla und erreicht über die Felder nördlich von Reiningue das Ufer der Doller.
Die gesamte Route ist vom Club Vosgien de Guewenheim mit dem „Anneau Vert” (Grüner Ring) markiert
Der Roc au Corbeau von Levoncourt aus

Aufstieg zum Roc au Corbeau, der sich auf der französisch-schweizerischen Grenze befindet.
Sundgau-Rundweg: Rund um den Glaserberg (Teil 1)

Der Spaziergang führt ins Herz des Glaserberg-Massivs, auf die Anhöhen von Winkel. Sie durchqueren den Staatswald von Saint-Pierre bis nach Neuneich, wo Sie einen herrlichen Blick auf den elsässischen Jura haben.
Die Große Eiche vom Entdeckungspfad von Raedersdorf aus

Diese Wanderung für Familien bietet einen Besuch der majestätischen Gros Chêne von Sondersdorf. Sie verläuft vollständig im Wald und führt über den Sentier de Découverte de Raedersdorf, der mit etwa fünfzig (oder sogar mehr) Holzskulpturen geschmückt und mit Informationstafeln versehen ist, die Kinder interessieren werden. Bei trockenem Wetter zu jeder Jahreszeit zu empfehlen.Wenn Sie nur den Entdeckungspfad mit seinen Skulpturen erkunden möchten, lesen Sie bitte die praktischen Informationen.
Mehr Wandertouren Hirtzbach
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: