Wanderung suchen: Gemeinde Tschagguns
Tour auf die Tschaggunser Mittagsspitze
Wanderung auf die Mittagsspitze von Latschau und Abstieg über Grabs. Blick über das gesamte Montafon-Tal.
Itonskopf-Runde
Tour rund um die Gipfel Itonskopf, Wannaköpfle und Monteneu, mit einem schönen Pfadanteil.
Lünersee Rundweg
Leichte Rundwanderung um den malerischen Lünersee im Brandnertal.
Natursprünge-Weg & Barfußpfad
Leichte Wanderung von der Bergstation der Panoramabahn Burtschasattel auf dem Natursprünge-Weg mit interaktiven Stationen zur Inneren Parpfienzalpe und weiter auf dem Barfußpfad zur Bergstation der Dorfbahn.
Mondspitze
Wunderschöne Gipfeltour von Tschengla über die Ronaalpe und die Furklaalpe auf die Mondspitze, wo man mit einer grandiosen Aussicht belohnt wird (besonders schön zum Sonnenaufgang). Der Rückweg führt über den Schillersattel zurück nach Tschengla.
Naafkopf über den Spitz von Malbun und zurück nach Steg
Auf dieser Strecke erreichen Sie den Naafkopf, den dritthöchsten Gipfel von Liechtenstein nach der Vorder Grauspitz und der Hinter Graupsitz Schwarzhorn. Es ist der über Wege am höchsten erreichbare Gipfel.
Der erste Teil ist leicht erreichbar über die Pfälzerhütte am Bettlerjoch. Ab dieser Hütte erfolgt der richtige Aufstieg auf den Naafkopf. Dieser 2. Teil der Strecke ist etwas für erfahrene Wanderer.
Arosa, Schwellisee, Alpenblick, Langwieser und Aussicht
Rundweg von der Prätschlistrasse über den Alter Kirchliweg, wo Sie Ihr Fahrrad schieben müssen. Anschliessend führt die Route entlang des Mittelbünden Panoramawegs zum Schwellisee. Nehmen Sie den Weg zur letzten Arole (Vorsicht: steiler Hang) und kehren Sie dann auf der anderen Seite des Sees zurück.
Von Baad nach Riezlern über den Baader Höhenweg und an der Breitach entlang
Die abwechslungsreiche, leichte Wanderung durchs Kleinwalsertal führt von Baad mit schöner Aussicht über den Baader Höhenweg nach Mittelberg und anschließend an der Breitach entlang über Hirschegg bis nach Riezlern.
Von Baad zur Bärgunt-Hütte
Schöne Rundwanderung im Kleinwalsertal von Baad zur Bärgunt-Hütte, wo man einkehren kann. Die Wanderung ist auch im Winter möglich.
Gemsteltal
Wanderung von Baad ins malerische Gemsteltal bis zur Hinteren Gemstelalpe.
Durch das Wildental nach Hirschegg
Wunderschöne Winterwanderung durch das malerische Wildental und weiter bis Hirschegg im Kleinwalsertal. Die Tour ist natürlich auch zu anderen Jahreszeiten möglich.
Von Mittelberg über das Wildental zur Kanzelwand
Wunderschöne anspruchsvolle Wanderung mit herrlichem Blick vom Wildental auf das Kleinwalsertal, das Walmendingerhorn, den Ifen und das Gottesackerplateau und von der Kanzelwand auf Trettachspitze und Mädelegabel. Den Abstieg ins Tal übernimmt die Kanzelwandbahn.
Von der Auenhütte über die Ochsenhofer Scharte nach Baad
Eine schöne Tour von der Talstation der Ifenbahn hinüber nach Baad mit herausforderndem Aufstieg über die Ochsenhofer Scharte. Leider an schönen Tagen etwas überlaufen, daher empfiehlt es sich, spätestens um 9 Uhr ab der Auenhütte zu starten.
Kleinwalsertal: Von der Ifen Talstation nach Riezlern
Gemütliche Wanderung von der Ifen Talstation nach Riezlern. Am idyllischen Schwarzwasserbach entlang geht es zur sehenswerten Naturbrücke, weiter an Wiesen und Höfen vorbei zum Mahdtalhaus und über die Hängebrücke nach Riezlern.
Von Hirschegg auf das Walmendinger Horn
Der Weg führt von der Bergstation des Heuberg-Sesselliftes über einen schmalen alpinen Steig zur unteren Wallmendinger Alm. Von dort geht es steil durch den Wald nach oben zur oberen Wallmendinger Alm und weiter steil aufwärts bis zum Gipfel des Wallmendinger Horns. Von hier geht die Wanderung über die Stutzalpe hinab in die Ortsmitte von Mittelberg. Wer sich den Abstieg sparen möchte, fährt mit der Wallmendingerhornbahn direkt nach Mittelberg.
Zu den Kessellöchern und zur Naturbrücke von Hirschegg
Auf dieser Wanderung besucht ihr die Kessellöcher und die Naturbrücke oberhalb von Hirschegg.
Kanzelwandbahn Bergstation - Fellhornbahn Bergstation
Schöne Wanderung, die in Österreich im Kleinwalsertal beginnt und in Deutschland, im Allgäu, am Fuße des Fellhorns endet. Das Interessante an dieser Route ist, dass man auf den Gipfel der Kanzelwand gelangt und dank der Nutzung von Liften große Höhenunterschiede vermeiden kann.