Wanderung suchen: Fréland
Eine Rundwanderung um das Dorf Fréland

Diese Route führt Sie von einer alten Römerstraße auf die Anhöhen von Fréland. Bei schönem Wetter am Ende des Winters bietet sie eine abwechslungsreiche und ruhige Wanderung. Entlang der Wege erwarten Sie die ersten Primeln, Bäche und ein Blick auf das Tal von Lapoutroie. Auf dem Rückweg ist es immer wieder schön, durch Fréland zu spazieren. Ein kleiner Abstecher zum Museum des Pays Welche und seiner angeschlossenen Herberge rundet den Spaziergang angenehm ab.
Der Turm des Faudé

Kleine Wanderung vom Start im Dorf Lapoutroie, um über die Roche du Chat Noir hinaufzusteigen und den Tour du Faudé zu sehen.
Von seiner Höhe von 16,50 Metern ragt der Turm auf dem Gipfel des Faudé empor. Er wurde am 15. August 2002 eingeweiht und bietet Besuchern einen herrlichen Blick auf die wunderschöne Landschaft des Pays Welche und der Umgebung.
Zum Abschluss des Tages können Sie einen Abstecher zur Käserei Haxaire machen, wo Munster hergestellt wird.
Die Tour um den Königsstuhl

Ein kleiner zweistündiger Spaziergang, der an der Kreuzung oberhalb der Herberge Saint-Alexis beginnt. Sie umrunden den Koenigsstuhl und erreichen den höchsten Punkt auf dem einfachsten Weg.
Von Kaysersberg nach Saint Alexis

Wanderung durch die hübsche Stadt Kaysersberg und weiter in die elsässischen Weinberge. Der Aufstieg führt durch einen Wald mit verschiedenen Baumarten. Der Rückweg verläuft entlang eines Baches, der sich zwischen den Felsen hindurchschlängelt.
Rundwanderung von Orbey über Labaroche
Atemberaubender Blick auf die Vogesen und den Tour du Faudé.
Tour du Faudé, Col du Calvaire, Gazon du Faing von Orbey aus

Ich schlage Ihnen eine ziemlich lange Wanderung mit einem erheblichen Höhenunterschied vor, die deshalb als sehr schwierig eingestuft ist und Ihnen das Tal von Orbey mit verschiedenen bemerkenswerten Aussichtspunkten und mehreren interessanten Sehenswürdigkeiten näherbringt: den Turm Tour du Faudé, der 1915 und 1944 zerstört und in den 1990er Jahren wieder aufgebaut wurde, den Friedhof Cimetière Duchesne, eine nationale Gedenkstätte für französische Soldaten, die imErsten Weltkrieg an der Tête des Faux gefallen sind, den Gazon du Faing mit seinem Panoramaweg, einem wahren Balkon über dem Lac Blanc und dem Tal von Orbey.
Achtung! Diese Route beinhaltet einen sehr technischen und schwierigen Abschnitt beim Abstieg von den Bergkämmen zum Lac Blanc zwischen den Punkten (14) und (15). Bei Regenwetter nicht begehen. Bevorzugen Sie die in den praktischen Informationen beschriebene Alternative.
Die Tête des Faux und der Étang du Devin vom Le Bonhomme aus

Rundwanderung vom Dorf Le Bonhomme über den „Circuit de la Grande Guerre sur le massif de la Tête des Faux”, der zwischen 1914 und 1915 ein erbittertes Schlachtfeld war.
Hier entdeckt man Überreste aus dem Ersten Weltkrieg, zwei imposante Friedhöfe sowie Befestigungsanlagen und technische Einrichtungen, die von den Deutschen errichtet wurden.
Der Étang du Devin mit seiner idyllischen Lage lädt zu einer kleinen Rast ein.
Les Brézouard

Sie möchten eine schöne Wanderung vom Col des Bagenelles zwischen den Tälern von Sainte-Marie-aux-Mines und Kaysersberg unternehmen? Hier ist die Tour des Petit und Grand Brezouard, von der aus man einige Ausblicke auf diese beiden Täler sowie auf die elsässische Ebene und in der Ferne auf den Schwarzwald genießen kann. Die vom Club Vosgien sehr gut markierte Route ist für alle Wanderer, auch für Kinder, geeignet.
20.08.2024: Wanderung geändert, um den Grand Brézouard zu umgehen, der zur Stärkung der Ruhezone nicht mehr ausgeschildert ist.
La Chaume du Haïcot und Les Deux Brézouard am Startpunkt Échery

Einer der schönsten Anstiege der Vogesen, um einen der höchsten Gipfel der Vogesen zu erklimmen, mit der Belohnung, bei klarem Wetter einen Blick auf das Berner Jura und seine Trilogie mythischer Gipfel zu genießen: Eiger, Mönch und Jungfrau. Im Herbst, wenn der Nebel einsetzt und die Tage kürzer werden, werden die frühesten Wanderer vom Röhren der Hirsche beeindruckt sein. Die Route ist fernab von jeglicher Lärmbelästigung.
Tour du Taennchel mit Start am Schelmenkopf

Diese etwa zwölf Kilometer lange Wanderung bietet einen Einblick in die meisten interessanten Felsen dieses magischen Ortes, dem Taennchel.
Start ist an der Hütte des Club Vosgien am Schelmenkopf oberhalb von Ribeauvillé. Von Ribeauvillé aus nehmen Sie die Straße nach Aubure und biegen im Weiler „La Pépinière” in Richtung Grande Verrerie ab. Achtung, im Winter ist der Weg unzugänglich, da er nicht asphaltiert ist.
Nachtrag vom 17. Juni 2025: Die Gewitter haben den unbefestigten Weg vom Fuß der Grande Verrerie zum Schelmenkopf stark beschädigt. Er ist nur für Geländewagen oder Fahrzeuge geeignet, die keine Schäden davontragen dürfen.
Der Taennchel und die Quelle „Source des Corbeaux” am Start der Grande Verrerie

Auf dieser etwa zwölf Kilometer langen Wanderung können Sie die wichtigsten Felsen des Taennchel und die erstaunliche Quelle „Source des Corbeaux” sehen, wobei Sie vom kleinen Parkplatz unten an der Grande Verrerie gehen.
Galtz-Rundwanderung über Trois-Épis, Schloss Wineck von Ammerschwihr aus
Start in Ammerschwihr, einem berühmten Dorf im elsässischen Weinbaugebiet, Überquerung des Golfplatzes von Ammerschwihr und Aufstieg zur Roche du Corbeau, bevor man den Luftkurort Trois-Épis durchquert und zum Denkmal des Galtz, dem elsässischen Corcovado, hinaufsteigt. Die Rückkehr nach Ammerschwihr erfolgt über das Château du Wineck (in der Nähe von Katzenthal) und den berühmten Grand-Cru-Weinberg Kaefferkopf.Diese Wanderung bietet die Möglichkeit, abwechslungsreiche Landschaften zu entdecken, von Hochwaldgebieten über Grand-Cru-Weinberge bis hin zu herrlichen Aussichtspunkten wie dem Rocher du Corbeau oder dem Galtz und den Ruinen des alten Weilers Meywihr in der Nähe von Ammerschwihr, der ebenfalls über ein reiches historisches Erbe verfügt.
Tête des Faux und Friedhof Duchesne vom Col du Calvaire aus

Eine Gedenkwanderung zu einem kleinen Gipfel, der 1914-1915 Schauplatz heftiger Kämpfe war, deren Spuren noch heute im Gelände zu sehen sind. Unterwegs kommt man am sehr bewegenden Friedhof Duchesne mitten im Wald vorbei.
Tour zum Lac Blanc und Lac Noir

Schöne Wanderung, bei der sich Auf- und Abstiege in Serpentinen und ein Pfad auf dem Kamm mit freier Aussicht abwechseln. Der ultimative Treffpunkt für die Gämsen der Region.
In den Wäldern von Hunawihr und Riquewihr

Rundwanderung ab Hunawihr, vorbei an den Ruinen des Klosters Sylo, dem Seelacker-Pass, den Ruinen der Burg Reichenstein und dem Dorf Riquewihr.
Die Strecke verläuft hauptsächlich durch den Wald und wird durch den Besuch der beiden typischen Dörfer Hunawihr und Riquewihr bereichert.
Vier-Seen in den Vogesen

Wanderung in den elsässischen Vogesen vom Lac Blanc zum Lac Vert und zurück über den Lac des Truites und den Lac Noir. Es handelt sich um drei Rundstrecken, die ineinander übergehen, so dass Sie an zwei Stellen die Strecke abkürzen können.
Die vier Seen vom Lac Blanc aus gesehen

Wunderschöne Wanderung mit teilweise alpinen Pfaden.
Von Ribeauvillé zum Kloster Dusenbach durch den Wald

Dieser kleine Spaziergang führt Sie zum Dusenbach, wobei Sie die gefährliche Straße nach Sainte-Marie-aux-Mines umgehen. Vom Dusenbach aus können Sie zum Taennchel oder zu den Burgen hinaufsteigen.
Burgen und Wallfahrtskirche Notre-Dame de Dusenbach in Ribeauvillé

Schöne Wanderung, nicht zu lang, aber mit einigen steilen Anstiegen. Das Kulturerbe der Altstadt ist bemerkenswert, aber auch die Route auf den Anhöhen von Ribeauvillé mit ihren drei Burgen und dem Kloster Notre-Dame de Dusenbach ist einen Abstecher wert.
Drei-Seen (Lac Noir, Lac Blanc, Lac des Truites)

Möchten Sie eine abwechslungsreiche Wanderung in unterschiedlichem Gelände machen? Suchen Sie nicht weiter, die Drei-Seen-Wanderung ist genau das Richtige für Sie!
Wurzelige Wanderwege, Forstwege, Steigungen, Überquerung des Gazon du Faing, die Seen Lac Noir, Lac Blanc und Lac des Truites, auch Lac du Forlet genannt, und bei klarem Wetter ein Abstecher zum Aussichtspunkt am Belmont Rocher oder auch zum Rocher de Hans.
Eine sehr schöne Wanderung, die man bei gutem Wetter machen sollte. So kann man besser die Landschaft genießen.
Rundwanderung um den Sommerberg ab Katzenthal

Wenn Sie Panoramaausblicke von den elsässischen Hügeln auf einem breiten Weg mit Blick auf Colmar und seine Umgebung lieben, wird Ihnen diese Wanderung gefallen.
Der Galtz vom Startpunkt Katzenthal aus

Einfache Rundwanderung auf Waldwegen mit dem Ziel, vom Monument du Galtz aus das herrliche Panorama über die elsässische Ebene und die Vogesen zu genießen.
Der Aufstieg zum Galtz ist etwas steil, aber bei schönem Wetter ist es ein schöner Aussichtspunkt auf die elsässische Ebene und den Schwarzwald.
Katzenthal – Château Wineck – Le Galtz – Niedermorschwihr

Rundwanderung ab Katzenthal und dem Schloss Wineck, die uns zum Galtz-Denkmal führt.
Rückweg über die Felsen von Pfaffenrod, das Roggenmoser Kreuz, den Ort Hunnabuhl, die Kapelle Saint-Wendelin und das schöne Dorf Niedermorschwihr.
Die Strecke führt zu 2/3 durch den Wald und zu 1/3 durch die Weinberge.
Gleichmäßiger, aber recht anstrengender Aufstieg zum Galtz, von wo aus man einen schönen Rundumblick genießen kann. Bei schönem Wetter kann man sogar die Alpen sehen!
Das Taennchel-Massiv ab Thannenkirch

Entdecken Sie vom malerischen Dorf Thannenkirch aus das Taennchel-Massiv mit seinen beeindruckenden Vogesensandsteinfelsen.
Der Taennchel und seine zahlreichen Felsen

Rundwanderung von Thannenkirch zur Erkundung des Taennchel-Massivs, das für seine positive Erdenergie bekannt ist und zahlreiche bemerkenswerte Felsen aufweist. Die Strecke verläuft hauptsächlich durch den Wald und bietet einige schöne Aussichtspunkte auf das Tal von Sainte-Marie-aux-Mines im Norden und die Ebene auf der Seite von Colmar im Süden und Osten.
Die Schlachtfelder von Linge und das Kar des Forlet-Sees

Eine sehr abwechslungsreiche Wanderung, die zu jeder Jahreszeit möglich ist und zunächst über das Schlachtfeld von Linge führt, wo Sie die Geografie und die Überreste eines der tödlichsten Orte des Ersten Weltkriegs entdecken können.
Nach diesem beeindruckenden Start genießen wir die herrlichen Panoramen auf dem Weg zum höchsten See der Vogesen: dem Lac Forlet. Während wir seinen majestätischen Gletscherkar durchqueren, bewundern wir die außergewöhnlichen Ausblicke, die die den See überragenden Bergkämme bieten.
Wettsteinpass – Schwarzsee – Forellensee (Forlet)

Sehr schöner, abwechslungsreicher Spaziergang mit Aussichtspunkten und eher leicht, ich habe ihn vorsichtshalber als mittelschwer eingestuft.
Lac Vert - Gazon du Faing - Lac Forlet (Forellensee) IBP 73

Entdeckung von Wald, Seen und Hochweiden ist das Ziel dieser Wanderung, die auf den markierten Wegen des Club Vosgien verläuft.
Vom Col du Wettstein zum Lac des Truites (Lac du Forlet) IBP 42

Diese kleine Wanderung auf den vom Club Vosgien markierten Wegen eröffnet einerseits einen Blick auf das Munstertal und andererseits auf die Kämme der Vogesen. Die zahlreichen Picknickmöglichkeiten rund um den Lac des Truites (Lac Forlet), die Beobachtung von Forellen sowie die Gastfreundschaft der Ferme Auberge sorgen für einen angenehmen Ausflug.
Rundwanderung um die Basses Huttes vom Col du Wettstein aus

Leichte Wanderung um die Basses Huttes herum in Richtung Bergbauerngasthof du Rain des Chênes auf breiten, schattigen Wegen, die in den Lichtungen des Waldes einen wunderschönen Blick auf das Val d'Orbey bieten.
Schwarzer See und Forellensee oder Forletsee vom Wettsteinpass aus

Kleine Wanderung ohne Schwierigkeiten, aber mit schöner Aussicht auf das Keysersberg-Tal im Osten und die Bergkämme im Westen. Rund um den Lac des Truites findet man immer einen sonnigen Platz für ein Picknick. Die Auberge du Lac Noir lädt zu einer Pause ein, die Ferme Auberge du Forlet ist ab Ende April geöffnet. Verpflegung ist auch im Bauernhofgasthof Mussmiss möglich, der bei der Ankunft am Wettsteinpass gut ausgeschildert ist.
Panoramawanderung über den Eichberg, den Brand und den Sommerberg

Diese Wanderung bietet einen atemberaubenden Blick auf die elsässische Ebene und die Stadt Colmar, den Eingang zum Val Saint-Grégoire mit den Ruinen der Burgen Hohlandsbourg und Pflixbourg, die kleine Stadt Turckheim und den unvergleichlichen Ort Niedermorschwihr.
Er ist besonders im Herbst zu empfehlen, wenn die Weinberge in Flammen stehen
Die Burgen Hohlansbourg und Plixbourg

Rundwanderung von Turckheim durch die Weinberge. Aufstieg durch den Wald zum Ehrbergkopf, von wo aus man die Burgen Hohlandsbourg (weitreichender Blick über die elsässische Ebene) und Pflixbourg (Blick auf Trois Epis) entdecken kann.
Zwischen Weinbergen, Wiesen und Wäldern von Turckheim bis Aubure
Diese Tour führt hauptsächlich über Wein- und Waldwege, Radwege und kleine Bergstraßen, um den Verkehr zu vermeiden, und ist für Mountainbikes und E-Mountainbikes geeignet. Sie ermöglicht es Ihnen, einige malerische Dörfer am Fuße der Berge wie Turckheim, Ammerschwihr, Kientzheim, Kaysersberg, Hunawihr oder Zellenberg, aber auch das grüne Tal von Fréland und die steileren, mit Wäldern bedeckten Hänge der Gebirgsmassive Brézouard und Kaelblin entdecken.
Wanderung im Stauffen- und Petit Ballon-Massiv
Wanderung, Mountainbike- und E-Mountainbike-Tour im Stauffen- und Petit Ballon-Massiv. Die vorgeschlagene Route umfasst Abschnitte auf Straßen, Waldwegen und Radwegen. Es gibt keine größeren Schwierigkeiten, außer einem kurzen, aber steilen Anstieg nach dem Col de Marbach, bei dem man möglicherweise absteigen muss, und dem gleichmäßigen, aber ebenfalls recht steilen Anstieg von Boenlesgrab zum Strohberg.
Mehr Wandertouren Fréland
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: