Wanderung suchen: Enneberg
Col Raiser Seceda

Großartige Wanderung im Naturpark Puez Geisler Odle, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Diese Wanderung führt Sie zu herrlichen Aussichtspunkten am Fuße der Nadeln Fermeda, Sass Rigais und Furchetta.
In Seceda, einem Vorsprung über der Leere, werden Sie Zeuge einer spektakulären Aufreihung dieser Gipfel, die für Sie posieren. Von verschiedenen anderen Punkten aus bietet Ihnen dieser Rundweg wunderbare Ausblicke auf die Massive des Langkofels, des Schlerns und der Sella.
Le Lac de Sorapis

Der Sorapis-See ist ein wunderschöner türkisfarbener Gletschersee am Fuße des Gipfels „Le Doigt de Dieu” (Finger Gottes).
Hinweis: Ein Nutzer meldet am 15. Juni 2025 =>
>Der kumulierte Höhenunterschied laut unseren beiden GPS-Geräten beträgt etwa 400/450 m (und keinesfalls 935 m) . Wir haben für die Wanderung bei normalem Tempo 3 Stunden und 15 Minuten gebraucht.
Bretagne-spezifische Pfarrei
Eine touristische Hochburg, die wirklich einen Abstecher wert ist!!!
Aber jetzt muss man daran denken, den Parkplatz im Voraus zu reservieren (30 €) und, wenn man keinen Platz auf dem oberen Parkplatz hat und nicht gut zu Fuß ist, 10 € pro Person für den Bus einkalkulieren.
Es geht bergauf! Mit einer kleinen, etwas anstrengenden Passage von 15 Minuten fast am Ende des Aufstiegs zur Berghütte. Man kann 10 Minuten lang die Straße nehmen, um nicht wieder zurückgehen zu müssen, wenn man müde ist.
Das Problem ist, dass man oben angekommen etwas zu erschöpft ist, um die „Bretagne-spezifische Pfarrei“ herumzugehen. Man kann zu einem anderen Aussichtspunkt zu den zerklüfteten Bergen gegenüber weitergehen.
Wichtig zu wissen: Nehmen Sie 50-Cent-Münzen und 1-Euro-Münzen für die Toiletten mit.
Die Tour des Tre Cime (die 3 Gipfel)

Sie umrunden das berühmte Massiv der Tre Cime, ohne zu nah oder zu weit weg zu sein, um es aus allen Blickwinkeln bewundern zu können. Ein Teil der Strecke ist selbst im Sommer sehr wenig befahren. Keine Schwierigkeiten, ein echtes Vergnügen!
Ausflug in den Westen der Seiser Alm
Westlich der Dolomiten, direkt über dem Eisacktal, gibt es einen fast unwirklichen Ort. Stellen Sie sich eine mehrere tausend Hektar große Hochebene vor, deren sanfte Hügel sich zwischen 1800 und 2400 m Höhe erstrecken, fast ohne Waldbewuchs und mit Hunderten von Almhütten. Das Ganze ist umgeben von mehreren Dolomitenmassiven, die über 3000 m hoch sind. Hier kann man seiner Wanderlust freien Lauf lassen, und die vorgeschlagene Route ist die, auf der wir diese Gegend entdeckt haben.
Wogelweide Rundweg
Walther von der Wogelweide war ein berühmter Minnesänger des deutschen Mittelalters. Seine Statue thront auf einem der Hauptplätze von Bozen. Er soll im Dorf Ried in der Gemeinde Lajen/Laion geboren worden sein, und der dort angelegte Rundweg erinnert an sein Leben und Werk. Die Route ist mit Schildern „Wogelweide runweg” mit einem orangefarbenen Logo, das eine mittelalterliche Frauenbüste ziert, markiert und mit Metallkunstwerken geschmückt, von denen einige von großer Schönheit sind.
Rundwanderung um Kastelruth über Schafstall
Start und Ziel sind an den Seilbahnen des Dorfes, von wo aus man einige schöne Ausblicke auf Casterotto genießen kann
Ein schöner, recht steiler Aufstieg entlang der Seilbahn durch Weideland führt in den Wald, wo ein Großteil des Aufstiegs stattfindet. Sehr angenehm an warmen, sonnigen Tagen.
Bis zum höchsten Punkt dieser Runde gibt es keine größeren Schwierigkeiten. In Marinzen oder in der Schafstallhütte gibt es kleine Gasthöfe zur Auswahl.
Kleine Abweichung von der in den touristischen Karten angegebenen Route beim Abstieg in Richtung St. Michael. Der Abstieg ist ziemlich steil.
Weiter geht es auf einer asphaltierten, aber verkehrsfreien Straße durch einen charmanten Weiler mit wunderschönem Blick auf die Bergmassive und das Dorf.
insgesamt 10 km und eine abwechslungsreiche Strecke, die man in vollen Zügen genießen kann.
Runde um Kalkstein im Villgratental

Wir starten im hübschen Dorf Innervillgraten im Villgratental (Osttirol) und folgen zunächst dem Wasserweg, der an Wildbächen vorbeiführt, dann dem Peststeig und erreichen das Gasthaus im Weiler Kalkstein. Der Rückweg erfolgt durch den Wald.
Leckfeldalm-Hütte von Sillian aus

Eine Wanderung von Sillian, dem letzten großen Dorf vor Italien, zu einer Berghütte, von dem aus man mehrere Gipfel besteigen kann. Schöne Aussicht auf das Pustertal. Rückweg über den "Heimsteig", einen gut ausgebauten Wanderweg.
Schleife von Oberschrammbach über das Pfitscher Joch
Eine herrliche Wanderung in einem schönen Hochgebirgspanorama am Fuße des Schrammacher und seinen Gletschern. Der erste Teil der Wanderung besteht aus einem gleichmäßigen, angenehmen Aufstieg bis zu einem Pass an der österreichisch-italienischen Grenze. Anschließend geht man an Berghängen vorbei, an denen einige Gebirgsbäche hinunterstürzen, alles in allem in einer felsigen Umgebung. Der Abstieg erfolgt in der Nähe kleiner Seen, die zu einer Rast einladen.
Die Stabant-Hütte im Virgen-Tal

Die Stabanthütte im Virgental ist leicht zu erreichen. Der Rundweg ist ein einfacher Forstweg, der in Serpentinen gemütlich zu unserem Ziel hinaufsteigt. Auf dem gesamten Weg hat man eine schöne freie Aussicht. Man sollte ihn bei gutem Wetter machen, um die Landschaft zu genießen. Ausgangspunkt ist der Weiler Bichl.