Eine Panoramastrecke zwischen den Seen von Emosson und Finhaut

Auf den Höhen des Sees von Emosson hat man einen Panoramablick auf das Mont Blanc-Massiv, ein wildes Tal und wandelt auf den Spuren von Dinosauriern.

Technisches Datenblatt

Nr.21610575
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 14,16 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 6:35 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Nein
  • ↗
    Positive Hm: + 883 m
  • ↘
    Negative Hm: - 1 476 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 2 475 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 1 366 m

Beschreibung der Wandertour

Von dem Ort Finhaut (Wallis, Schweiz) aus fahren Sie auf der Straße zum Staudamm von Emosson und parken auf dem großen Parkplatz, etwa 300 m vor dem Staudamm.

(S) Gehen Sie durch den Tunnel, dessen Eingang sich oberhalb des Parkplatzes in der Nähe der Hinweisschilder für Wanderungen befindet. Gehen Sie in die Richtung "Col de Barberine". Dem Tunnel folgen Sie bis zum Ende (700 m). Gehen Sie auf einer kleinen Straße weiter und gelangen Sie dann in einen zweiten Tunnel (100 m). Gehen Sie die Straße weiter bis zum Ende.

(1) Direkt vor der Kurve am Ende gehen Sie auf einen kleinen Weg rechts (Nord-Nordwest). Sie passieren eine Hütte, ein Kreuz auf einem Felsen, einen Schafstall und gelangen zu einer Abzweigung.

(2) Verlassen Sie den Weg am Seeufer und gehen Sie auf den Weg rechts, der über Weiden und Geröllfelder zum Combe du Col führt. Sie erreichen den Col de Barberine.

(3) Steigen Sie auf der anderen Seite des Gebirgspasses über ein Geröllfeld und Almen ab.

(4) Der Weg führt unter hohen Felsen und an einem kurzen Überhang über den Bach durch. Steigen Sie weiterhin nach Nordosten ab.

(5) Sie erreichen eine Abzweigung und nehmen den Weg rechts. Gehen Sie die Schlucht nach unten bis zu einer Wasserentnahmestelle.

(6) Gehen Sie weiter nach Osten bis zu dem Ort Emaney.

(7) Gehen Sie stets nach Osten in Richtung Finhaut auf einem Fahrweg, zuerst horizontal, dann mit starkem Gefälle bis zu einer Abzweigung.

(8) Gehen Sie anschließend rechts auf dem Weg, der über den Bach Triège führt. Sie passieren die Hütte Cabane de la Tinde und steigen dann ab. Es folgen einige Serpentinen. Gehen Sie weiter nach unten in Richtung Ost-Südosten bis zu einer Kreuzung kurz vor den Chalets de La Crette.

(9) Dann biegen Sie rechts ab (Süden) und folgen einem Weg, der nach oben in den Wald führt.

(10) An der Gabelung nehmen Sie den Weg links, der zuerst horizontal verläuft. Passieren Sie ein Kreuz und steigen Sie dann bis zu einer Sumpfniederung ab. Es geht weiter nach unten und Sie erreichen einen kleinen Parkplatz in der Nähe der ersten Häuser von Finhaut (Z).

Waypoints

  1. S : km 0 - alt. 1 962 m
  2. 1 : km 2.99 - alt. 1 940 m - Ende der Straße
  3. 2 : km 3.3 - alt. 1 960 m - Abzweigung - Lac d'Émosson
  4. 3 : km 5.69 - alt. 2 475 m - Col de Braberine
  5. 4 : km 7.03 - alt. 2 125 m - Durchgang unterhalb der Felsen
  6. 5 : km 7.44 - alt. 2 007 m - Abzweigung
  7. 6 : km 8.27 - alt. 1 907 m - Wasserentnahmestelle
  8. 7 : km 8.84 - alt. 1 864 m - Ort Emaney
  9. 8 : km 10.5 - alt. 1 669 m - Weggabelung nach rechts
  10. 9 : km 12.09 - alt. 1 383 m - La Crette - Kreuzung
  11. 10 : km 12.94 - alt. 1 461 m - Links an der Gabelung
  12. Z : km 14.16 - alt. 1 366 m

Nützliche Informationen

  • Man kann zwei Autos nehmen und eines in Finhaut (Ankunft) und das andere am Stauwehr von Emosson (Start) parken; Entfernung 8 km. Aber man kann auch die Schweizer Busse TMR nehmen, die einen Shuttleverkehr anbieten.
  • Verpflegung möglich in Finhaut, im Restaurant am Stauwehr des Sees, Verpflegung auch möglich in Emaney (Getränke, Imbiss, Almkäse).
  • Da der Tunnel nur spärlich beleuchtet ist, ist eine Stirnlampe sinnvoll.
  • Es handelt sich um eine Wanderung in den Bergen (von 1300 auf 2500 m). Daher sollte man warme Kleidung sowie gute Wanderschuhe vorsehen. Am Nordhang des Passes kann bis spät in die Saison hinein teilweise Schnee liegen.
  • Diese Wanderung wird im Sommer empfohlen. Im Winter oder bei starkem Schneefall ist diese Strecke absolut nicht empfehlenswert (Lawinengefahr, Felsriegel und Schluchten sind aufgrund von Schneelasten nicht passierbar).
  • Schweizkarte im Maßstab 1/25000 Nr. 1324 Barberine, Kompass, Höhenmesser und GPS werden ebenfalls empfohlen.
  • Nehmen Sie ein Fernglas mit, um Steinböcke und Gämse zu beobachten.

Entdeckungen

  • Der Panoramablick auf das Mont Blanc-Massiv und einen Teil der Walliser Alpen ist oberhalb des Sees wunderbar.
  • Das Tal im Norden des Col de Barberine ist sehr ursprünglich und wild. Dort kann man immer wieder Steinböcke und Gämse beobachten.
  • Fussspuren von Dinosauriern gibt es auf den schrägen Platten in der Schlucht im Norden des Gebirgspasses zu sehen (Höhe 2200m, 46° 6' 27" N, 6° 56' 20" O) (Schweizer Koordonaten MN95: Osten: 2561357.879 M, Norden: 1106345.398 m). Genauer gesagt handelt es sich um Archosauria, die Vorläufer der Dinosaurier. Diese Sedimentplatten sind die Verlängerung der Platten in der Nähe des Sees von Vieux Emosson, die für ihre Dinosaurierspuren viel bekannter sind.
  • Wichtig: Es ist ratsam, beim Ansehen der Dinosaurierspuren nicht zu sehr aufzutreten und auch keine Stöcke zu verwenden, um die Felsen nicht zu beschädigen.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.