Wanderung suchen: Châtillon-la-Palud
Rundwanderung um Saint-Éloi

Diese einfache Tour rund um die Gemeinde Saint-Éloi im Departement Ain bietet Ihnen einen kleinen Einblick in die Dombes.
Für Geocaching-Fans gibt es zahlreiche Caches zu entdecken.
Rund um Pérouges

Diese Rundstrecke führt Sie aus der mittelalterlichen Stadt hinaus und lässt Sie die abwechslungsreiche Landschaft der Region entdecken: Wälder, Felder, einige alte Häuser und Panoramablicke. Die 9 km sind gut mit orangefarbenen Markierungen ausgeschildert und ohne Schwierigkeiten zu bewältigen.
Kreuz von Bramafan von Lagnieu aus

Vom Start in Lagnieu steigen Sie hinauf zur Croix de Bramafan, um einen weiten Blick über die Rhône-Ebene, die Ain-Ebene, die Île Crémieu und bei klarem Wetter bis nach Lyon zu genießen. Sehr angenehme Wanderung auf schattigen Waldwegen und Pfaden.
Rundweg der 11 Teiche in der Dombes

Diese Wanderung führt durch typische Landschaften der Dombes wie Teiche, Felder und Wäldchen. Zahlreiche Teiche sind zu sehen, was diese Route besonders interessant macht. Denken Sie daran, Ihr Fernglas mitzubringen.
Burg Allymes und Mont Luisandre

Schöne Wanderung, die am Schloss Allymes beginnt und größtenteils durch den Wald auf wenig begangenen Wegen führt.
Sie passieren den Mont Luisandre und die Ruinen seiner Burg aus dem14. Sehr schöner Blick auf die Burg Allymes und die Ebene von Ambérieu.
Natürlich können Sie am Ende der Wanderung das Schloss von Allymes besichtigen.
Teiche und Abtei Notre Dame des Dombes

Ich wollte schon lange einmal durch diese flache Landschaft mit ihren zahlreichen Teichen wandern. Ich schlage Ihnen diese Wanderung vor, die an der Abtei Notre-Dame des Dombes beginnt. Sie führt Sie an einigen sehr schönen Teichen und Bauernhöfen vorbei. Je nach Jahreszeit werden Sie von einer Vielzahl von Vogelstimmen begleitet. Frösche springen beim Vorbeigehen ins Wasser und neugierige Kühe kommen auf Sie zu.
Umgebung von L'Abergement-de-Varey

Wanderung im Bugey an den Ufern und Höhen des Oiselon-Tals, durchquert Waldgebiete, Wiesen und einige Weinberge.
La Roche de l'Église bei Souclin

Über einen sehr angenehmen Weg vom Start in Saint-Sorlin-en-Bugey gelangt man zunächst zum alten Dorf Souclin und dann zur Roche de l'Église, die es überragt. Diese Wanderung wird Liebhabern alter Steine gefallen: alte Dörfer und Wege, die oft von zeitlosen Steinmauern gesäumt sind. Diese Route führt nur über wenige asphaltierte Straßen und bietet zahlreiche Ausblicke auf die Rhône zwischen Bouvesse und Vertrieu, auf den Norden der Isère und bei schönem Wetter sogar auf Lyon.
La Balme les Grottes – Charette – Parmilieu

Ziemlich einfache Wanderung am nördlichen Rand der Hochebene von Isle Crémieu durch Felder, hübsche Dörfer und einige Waldgebiete.
Der Golet d'Ars

Perfekt für heiße Tage, da sehr schattig unter schönen Nadel- und Laubwäldern in Höhenlagen (zwischen 625 und 920 m), auf Wanderwegen und guten Waldwegen durch die schöne Landschaft des Bugey mit weitem Blick auf die Felsen. Im Herbst können Sie entlang des Weges Brombeeren, Haselnüsse und Walnüsse sammeln.
Entlang des Cottey vom Lac Neyton aus

Familienwanderung oberhalb von Montluel, entlang des Baches Cotey, zwischen Wald und Feldern.
Der Mont Rignat und die Quellen der Reyssouze

Schöne Rundwanderung über einen kleinen, leicht zu erklimmenden Gipfel mit weitem Blick über den Bugey, die Bresse-Ebene, die Monts du Beaujolais und die Region Lyon. Die Quellen der Reyssouze belohnen uns am Ende der Wanderung.
Von Hières-sur-Amby nach Larina

Diese Route führt uns vom Dorf Hières-sur-Amby am Fuße der Klippe zur archäologischen Stätte Larina auf der Klippe. Sie bietet einen Panoramablick auf das Pilat-Massiv, die Monts du Lyonnais, die Ebenen von Lyon und des Ain sowie die Ausläufer des Bugey.
Von den Gorges de Verbois zum Val d'Amby

Schattige Route, auf der wir die Gorges de Verbois entdecken können, die bei heißem Wetter sehr angenehm sind, sowie einige typische Bauwerke.
Rundwanderung auf den Höhen des Cerdon

Das Ziel der Route ist es, eine schöne Rundwanderung oberhalb des Cerdon zu machen: Nachdem Sie die Weinberge durchquert haben, die das Tal dominieren, geht es weiter auf die Hochebenen von Saint-Alban und Labalme, um über die Combe Cugnat und einen kleinen Umweg über den Mont Carmier zum Start zurückzugehen.
Rundwanderung in der Montagne Noire mit Start in Revonnas

Wanderung im Revermont, in dem man von Revonnas und Ceyzériat über die Montagne Noire hineingeht. Schöne Aussicht auf die Ebene und zum Abschluss ein Abstecher zum Wasserfall von Ceyzériat.
Plateau des Aviateurs von Vernas aus

Sehr angenehme Rundwanderung, die im schönen Dorf Vernas beginnt und über hübsche, oft schattige Wege und Pfade durch den Wald zum Plateau des Aviateurs führt, wo 1944 ein Militärflugzeug und 1969 ein weiteres Flugzeug abgestürzt sind. Eine kleine Kapelle, Gedenktafeln und ein Schild erinnern an diese Ereignisse. Entlang der gesamten Strecke bieten sich weite Ausblicke auf die Rhône-Ebene und die Alpenkette in der Ferne.
Der Zusammenfluss von Rhône und Ain in Anthon
Kleine, einfache Rundwanderung, um das Panorama am Zusammenfluss von Rhône und Ain, das malerische Dorf Anthon und seine Umgebung mit den Ufern der Rhône und dem schönen Rathaus von Chavanoz zu entdecken.
Wasserfall "Cascade de la Roche" und die Teiche der Isle Crémieu

Eine schöne Wanderung über die Hochebene der Isle Crémieu mit Blick auf Bugey, das Massiv des Mont du Chat und den Vercors in der Ferne. Wir entdecken den Wasserhaushalt dieser Region, die wie das nahe gelegene Bugey aus Kalkstein besteht, aber von den Gletschern des Würm abgehobelt wurde und die Mergel hinterlassen hat, die die Teiche bilden.
Am Ende des Weges gibt es eine schöne Überraschung.
Der Weg der drei Flüsse am Start in Bénonces
Auf diesem Weg können Sie die drei Flüsse Tréfond, Arodin und Perna(z) sowie die Artenvielfalt, den geologischen Reichtum und das Kulturerbe der Region entdecken, die auf 6 Informationstafeln erklärt werden.
Rundweg zur Höhle von Hautecourt

Kleine Rundwanderung durch das Naturschutzgebiet Grotte de Hautecourt. Wanderung ohne technische Schwierigkeiten, abwechselnd durch Unterholz und offene Flächen. Der Aufstieg zum Plateau des Mont Rosset ist etwas steil, achten Sie auf Kühe, aber die Mühe lohnt sich. Achtung, die Höhle selbst kann nicht besichtigt werden, obwohl sie 1980 zum ersten unterirdischen Naturschutzgebiet Frankreichs erklärt wurde. Seien Sie nicht enttäuscht, denn an der Oberfläche gibt es etwa zehn Informationstafeln über die Artenvielfalt der Höhle und ihre früheren Erkundungen. Für Interessierte gibt es eine 3D-Tour auf der Website LPO Aura.