Arolla - Hütte Refuge de Prarayer

Eine Etappe im Hochgebirge, bei der man Steigeisen zur Überquerung des Arolla-Gletschers benötigt. Für diese lange Strecke sollte man sehr früh aufbrechen.

Mehrtägige Tour: Matterhorn-Tour

Technisches Datenblatt

Nr.110131
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:

Achtung, diese Tour ist Sehr schwer

Diese Tour erfordert eine lange und/oder intensive körperliche Anstrengung, da entweder ein großer Höhenunterschied oder eine lange Distanz zu überwinden sind. In manchen Situationen kann es zusätzlich zu technischen oder luftigen Passagen kommen, die Schwindelfreiheit erfordern.

  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 16,78 km
  • ◔
    Vom Verfasser angegebene Dauer: 10 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Sehr schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Nein
  • ↗
    Positive Hm: + 1 210 m
  • ↘
    Negative Hm: - 1 180 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 3 077 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 1 969 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Zum Abschluss dieser Tour geht es in eine konstant südliche Richtung.

(S) Nehmen Sie den breiten Weg ins Tal und gelangen Sie zu einem großen Platz, der als Materiallager für wasserbauliche Arbeiten dient.

(1) Es geht gleich nach oben zur Kreuzung des Refuge Bertol.

(2) Gehen Sie gegenüber weiter und nutzen Sie das Geländer für die kurze Passage am Felsrand. Sie gelangen nun auf das letzte Stück des Gletschers, jetzt nur noch ein Geröllfeld.

(3) Nun folgt ein langer Marsch, bei dem Sie sich an den Steinmännchen und den Pfosten der Wetterstationen orientieren können. Sie gelangen an eine Kreuzung mit mehreren Pfaden.

(4) Lassen Sie den, der zum Refuge des Bouquetins (in Sichtweite) führt links liegen. Gehen Sie nach rechts über die Moräne und gelangen Sie zum Gletscher.

(5) Legen Sie die Steigeisen an, denn es könnte glatt sein und nach einem relativ leichten Übergang gelangen Sie zum Col Collon, dem höchsten Punkt dieser Etappe (3069 m).

(6) Bleiben Sie zu Beginn des Abstiegs auf einer Höhe, gehen Sie am Gletschersee entlang und in der nächsten Kurve (7) machen Sie sich an den langen Abstieg.

(8) Lassen Sie den Zugangsweg zum Refuge Nacamulli rechts liegen, gehen Sie weiter nach Süden, passieren Sie Grand-Place (9), dann Grand Oren (10), bevor Sie in Praz Mondzou Desot den großen See von Place à Moulin entdecken.

(11) Gehen Sie auf die letzte Zielgerade, die heute am Refuge de Prarayer endet (Z) .

"Nach einem hervorragenden Abendessen, einer sehr guten Nacht und einem ebenso leckeren Frühstück ist es am nächsten Tag Zeit, sich zum Parkplatz aufzumachen. Hierzu sehen Sie sich die Beschreibung der ersten Etappe an und gehen den umgekehrten Weg."

Waypoints

  1. S : km 0 - alt. 1 969 m - Arolla
  2. 1 : km 2.51 - alt. 2 114 m - Place du vallon d'Arolla
  3. 2 : km 4.41 - alt. 2 526 m - Carrefour refuge Bertol
  4. 3 : km 6.37 - alt. 2 565 m - Gletschersteinbruch
  5. 4 : km 7.95 - alt. 2 793 m - Carrefour Zuflucht Steinbock
  6. 5 : km 8.46 - alt. 2 848 m - Arolla-Gletscher
  7. 6 : km 9.93 - alt. 3 077 m - Col Collon
  8. 7 : km 10.31 - alt. 3 061 m - Erste Kurve
  9. 8 : km 11.67 - alt. 2 809 m - Carrefour Zuflucht Nacamulli
  10. 9 : km 13.92 - alt. 2 323 m - Großer Platz
  11. 10 : km 15.38 - alt. 2 175 m - Großer Oren
  12. 11 : km 16.12 - alt. 2 046 m - Praz Mondzou Desot
  13. Z : km 16.78 - alt. 2 006 m - Berghütte von Prarayer

Nützliche Informationen

Es ist die letzte Etappe dieser Tour. Wahrscheinlich auch die schwerste, denn sie ist lang und verläuft eine Stunde lang über den Gletscher. Mit Steigeisen an den Füßen ist es nicht so einfach, wenn man das noch nie gemacht hat. Aber diese Etappe führt ins Hochgebirge, wo man entdecken kann, was die Natur in diesen Höhen Schönes hervorgebracht hat.

Entdeckungen

Die schöne Statue am Col Collon.

Bewertungen und Diskussionen

4 / 5
Anzahl Bewertungen: 1

Bewertung der Beschreibung der Tour
4 / 5
Routenfolgung
3 / 5
Attraktivität der Wandertour
5 / 5
pascal griot
pascal griot

Gesamtbewertung : 4 / 5

Datum der Wanderung : 02. Sep 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★☆ Gut
Routenfolgung : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Bretagne-spezifische Pfarrei, die wir im Rahmen der Tour du Cervin Ende August 2024 unternommen haben.

Wir mussten die Steigeisen auf dem Gletscher nicht auspacken, aber das muss nicht immer der Fall sein. Seil und Eispickel sind unnötig, wenn es keinen Schnee mehr gibt.

Der Weg über den Gletscher ist ziemlich kompliziert, da die alten Markierungen (Pflöcke) verschwunden sind. Man nähert sich dem Gletscher vom rechten Ufer aus (also links bergauf, ohne zu versuchen, den Bach zu überqueren) und folgt dann der Mittelmoräne mit einer ziemlich markanten Spur (GPS-Track ok).
Überqueren Sie den Gletscher auf der Höhe der Abflachung (GPS-Track OK, keine Markierungen), um die Spur zu nehmen, die geradewegs in einen trockenen Wildbach hinauf führt (nicht sehr einfach zu finden, keine Markierungen).

Ich korrigiere die Zahlen für Höhenunterschied und Distanz mit einem aktuellen und präzisen GPS-Gerät: 1258 m Höhenunterschied und 19,9 km.

Angesichts der Länge, des Höhenunterschieds, der Höhe, der relativ schwierigen Orientierung und der Passage über Moränen und Gletscher (auch wenn sie leicht ist), ist es ein großer Tag. Mindestens einer der Teilnehmer muss über echte Erfahrung im Gletscherhochgebirge verfügen, und alle müssen eine gute körperliche "Kasse" haben".

Automatisch übersetzt

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.