Wanderung suchen: Andermatt
Wanderungen Andermatt
Die Quelle des Rheins
Wollen Sie die Quelle des Rheins entdecken, dann sind Sie bei dieser Wanderung genau richtig mit dem Aufstieg zum Pazolastock (2739 m), der Badushütte (2502 m) und dem See Toma, die offizielle Quelle des Flusses, Lai da Tuma oder Tomasee genannt.
Lesen Sie auf jeden Fall das Kapitel mit den Praktischen Infos.
Cadlimo-Hütte, Cadagno-Hütte & Ritom-Stausee
Abstieg von der Cadlimo-Hütte zur Cadagno-Hütte und auf dem Lehrpfad am Ritom-Stausee zurück zur Bergstation der Ritom-Seilbahn. Kombinierbar mit der Tour von der Seilbahn zur Cadlimo-Hütte (67177217).
Gottardo Passo – Andermatt
Die zweite Etappe führt Sie in das charmante Dorf Andermatt. Vom Passo Gottardo aus folgen Sie der Gotthardreuss bis nach Hospental, wo sie sich mit der Furkareuss zur Reuss vereinigt. Schon bald verlassen Sie denitalienischsprachigen Kanton Tessinund gelangen in den deutschsprachigen Kanton Uri. Andermatt ist ein bekannter Wintersportort.
Runde um den Göscheneralpsee über die Dammahütte
Wenn Sie im Hochgebirge wandern möchten und einen schönen Gletschersee in der Schweiz entdecken wollen, dann ist diese Tour genau das Richtige: eine Runde um den Göscheneralpsee (See mit Stauwehr) und eine Übernachtung in der "Dammahütte", einer kleinen, gemütlichen Hütte mit 20 Schlafplätzen auf 2.440 m Höhe.
Rund um den Göscheneralpsee - Aufstieg auf die Dammahütte
Die erste Etappe dieser 2-Tagestour bietet den Aufstieg bis zur Dammahütte auf einem Weg am Südufer des Sees.
Runde um den Göscheneralpsee
Runde um den alpinen Göscheneralpsee mit schönen Ausblicken auf den See und die Gletscher Dammagletscher und Chelengletscher.
Von Airolo nach Andermatt auf der Via Gottardo
Eine wunderschöne Route, die über den berühmten Gotthardpass führt. Sie starten in Airolo, einem hübschen italienischsprachigen Dorf, und erreichen den berühmten deutschsprachigen Ferienort Andermatt. Sie übernachten im Ospizio del San Gottardo. Dieser Pass, der tagsüber von zahlreichen Touristen frequentiert wird, kehrt am Abend schnell zur Ruhe und Stille zurück.
Airolo – Gottardo Passo
Diese erste Etappe führt Sie zum Gotthardpass. Das Dorf Airolo liegt am Fuße zweier großer Schweizer Pässe: dem Nufenenpass und dem Gotthardpass. Der Aufstieg zum Gotthardpass ist anspruchsvoll, mit fast tausend Höhenmetern auf weniger als sieben Kilometern. Der Weg folgt zeitweise der alten, vollständig gepflasterten Gotthardstraße bis zum Pass.
Lago Ritom bis Cadlimo-Hütte
Abwechslungsreiche Wanderung vom Lago Ritom an verschiedenen Bergseen vorbei zur Capanna Cadlimo, an der oft Steinböcke zu beobachten sind. Auf der Wanderung haben wir auch einige Murmeltiere getroffen. Für den Rückweg bietet sich der Weg über die Cadagno-Hütte an (67178093).
Runde um den Göscheneralpsee - Abstieg über den Panoramaweg
Die zweite Etappe dieser Strecke bietet ab der Dammahütte einen "Panoramaweg" in einem Kar, dann eine Wanderung oberhalb des Nordufers des Sees.
Rundwanderung ab Silenen, oberhalb von Amsteg, Kanton Uri
Die Rundwanderung kann an einem Tag gemacht werden, ist aber mit einer Übernachtung in der gemütlichen Windgällenhütte angenehmer. Sehr schöne Strecke auf einem Balkonweg, sobald man die steile Schlucht des Bockistocks überwunden hat. Der steile Aufstieg wird dann belohnt. Baden im charmanten kleinen Golzerensee möglich.
Aaschlucht ab Engelberg
Streckenwanderung auf dem Erlebnisweg durch die wunderschöne Aaschlucht von Engelberg bis zum Bahnhof Grafenort. Da es in der Schlucht sehr schattig ist, eignet sich die Wanderstrecke perfekt für heiße Sommertage.
Von Foroglio nach Calneggia
Wunderschöne Wanderung im Bavona-Tal, gespickt mit typischen Steinhäusern.
Man parkt am wunderschönen Ort Ritorto. Ein kleiner Waldweg führt etwa 1 km entlang der Bavona, bevor man das malerische und authentische Dorf Foroglio erreicht, das man in Richtung Calneggia durchquert. Über einen Weg mit zahlreichen Steinstufen steigt man sehr schnell die 100 Meter des Wasserfalls hinauf. Dann erreichen Sie das Val Calneggia, wo Sie einige kleine Steinhäuser hinter sich lassen und eine kleine Brücke überqueren müssen. Die Wanderung führt dann entlang des Wildbachs bis zum Almdorf Calneggia, das von einem Kar umgeben ist. Der Rückweg erfolgt auf dem gleichen Weg, immer begleitet vom Rauschen des Wildbachs mit seinem klaren Wasser. Wunderschön!
Von Flüelen nach Vitznau am Vierwaldstättersee
Diese zweitägige Wanderung gibt Ihnen einen Einblick in die Schönheit des Vierwaldstättersees. Die Route bietet zahlreiche Aussichtspunkte mit Blick auf den See. Sie können das Glockenspiel der Tellsplatte bewundern, das größte Glockenspiel der Schweiz. Die Wanderung endet in Vitznau, einem charmanten Dorf und Ausgangspunkt der kleinen Bahn, die auf den Gipfel der Rigi fährt.
Flüelen – Morschach
Die erste Etappe führt Sie von Flüelen nach Morschach. Flüelen liegt am südlichen Ende des Urnersees an der Mündung der Reuss. Diese Route bietet zahlreiche Aussichtspunkte auf den See und die Bergketten am Seeufer. Auf dieser Strecke entdecken Sie das Glockenspiel der Tellsplatte, das größte Glockenspiel der Schweiz. Außerdem können Sie die Tellskapelle am Seeufer bewundern.
Melchsee-Frutt
Sehr schöner Spaziergang in der Schweiz mit Blick auf den Titlis.
Rifugio Margaroli – Salecchio Superiore
Diese dritte Etappe ist sehr wild und wenig frequentiert. Nach dem Lago Vannino und dem Passo Busin entdecken Sie einen weiteren See, den Lago Busin Inferiore. Während des Abstiegs nach Salecchio werden Sie beim Durchqueren der Weiler wie Case Francoli oder Salecchio Superiore die Walser-Siedlungen bemerken. Der Schlafsaal der Rifugio Zum Gora stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Capanna Efra - Pollegio
Über 2000 Höhenmeter Abstieg stehen heute auf dem Programm. Der Weg zum Passo Gagnone beginnt direkt hinter der Capanna d'Efra. Dies ist der einzige Aufstieg des Tages. Vom Pass aus beginnt der lange Abstieg, zunächst ins Val Gagnone bis nach Bedra. Der Weg führt dann in den Wald und überragt den Wildbach. Einige Häuser auf dem Weg nach Marzoch, Gallina und Monastei ermöglichen es, sich auf der Karte zu orientieren. Der Weg führt weiter am Wildbach entlang bis zum Bacino Val d'Ambra. Weiter bergab geht es zum Dorf Personico. Dann folgt man der Richtung Pollegio/Biasca bis zur Brücke, über die man den Fluss Ticino überquert. Weiter geht es bis zu einer Unterführung unter der Autobahn, um schließlich das Dorf Pollegio zu erreichen.Markierung: GR® Weiß-Rot-Weiß. Via Alpina Red R87.
Wanderung ohne Beschreibung, die mit der Visorando-App verfolgt werden kann.
Binntal Hütte – Rifugio Margaroli
Diese zweite Etappe überquert die italienisch-schweizerische Grenze am Albrunpass. Sie gelangen ins Val Formazza. Der höchste Punkt des Tages liegt bei der Scatta Minoïa. Nach dem Biwak Ettore Conti ist der Abstieg zum Lago Vannino sehr angenehm und ohne Schwierigkeiten. Die Rifugio Margaroli liegt am Ende des Sees. Diese relativ kurze Etappe bietet die Möglichkeit, zum Lac Sruer auf 2351 m aufzusteigen. (Absolute Ruhe garantiert und herrlicher Blick auf den Lac Vannino).
Pollegio – Capanna Cava
Fast 2000 Höhenmeter stehen heute auf dem Programm. Im Dorf Pollegio den Schildern nach Biasca folgen. Im Zentrum von Biasca, am Fuße der imposanten Kirche San Carlo, weisen Schilder den Weg zur Capanna Cava über Svall. Der Weg führt an einigen Grotti (in Höhlen eingerichteten Restaurants) vorbei und steigt dann ziemlich steil an, bis er auf eine alte Straße trifft. Die Wegweiser sind immer vorhanden. Der Weg führt weiter durch einen Kastanienwald und nach Svall (einige Häuser und eine Wasserstelle). Oberhalb der Chalets ist der Aufstieg noch recht steil, bis die Höhe von 1900 Metern erreicht ist. Danach wird der Weg bis zur Forcarella di Cava sehr angenehm. Die Capanna Cava ist nun in Sichtweite. Eine Viertelstunde reicht aus, um sie zu erreichen.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Crampiolo – Alpe de Veglia
Die fünfte Etappe führt durch die Naturparks Devero und Veglia. Im Laufe dieses Tages überqueren Sie zwei weitere Pässe, die Scatta d'Orogna und den Passo di Valtendra. Nach dem zweiten Pass wird die Landschaft harmonischer. Ein hübscher kleiner Bach und ein langer Abschnitt durch den Wald verschönern den Abstieg zur Alpe de Veglia. Die Alpe de Veglia besteht aus einer Reihe kleiner Weiler, die relativ nahe beieinander liegen und am Ende eines sehr engen Tals liegen. Bedeutende Gipfel wie der Monte Leone (3553 m) und der Bortelhorn (3194 m) umgeben diese friedlichen Weiler.
Crampiolo – Salecchio Superiore
In Crampiolo ist der Weg zur Bochetta della Valle ausgeschildert und folgt zunächst dem linken Ufer des Lago Dévéro. Dann führt der Weg weiter zu den Almen della Valle und Naga. Weiter oben weist ein Schild die Richtung zur Bocchetta della Valle. Entlang der Seen von Busin Superiore geht es wieder hinunter zum Staudamm des Busin Inferiore. Der Weg führt unterhalb des Staudamms weiter (rote Markierungen) und der Abstieg zur Alpe di Vova ist ziemlich steil. Von dort führt ein Balkonweg über die Casa Francoli nach Salecchio Superiore. Crampiolo und Salecchio Superiore: zwei wunderschöne Walserdörfer.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Mehr Wandertouren Andermatt
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: