Allerheiligen Wasserfälle und Schliffkopf im Schwarzwald

Eine schöne Rundwanderung, die am Fuße der Allerheiligen Wasserfälle beginnt. Entdeckung des ehemaligen Klosters der Gemeinde. Anschließend führt die Strecke allmählich nach oben, über Ottenhöfen und schließlich über eine Schleife zurück zum Schliffkopf.

Technisches Datenblatt Nr.17639725

Eine Wanderung Oppenau erstellt am 03.12.2021 von Andrea Wurth. MAJ : 15.12.2021
Dauer Durchschnittliche Dauer: 6h45[?]
Länge Länge: 17,70 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 606 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 597 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 1 052 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 524 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
: Schwarzwald
Gemeinde Gemeinde : Oppenau
Start Start : N 48.528391° / E 8.188119°
… wetter des tages : Laden…

Beschreibung der Wandertour

Die Wanderung beginnt auf dem Parkplatz des Wasserfalls (Allerheiligen Wasserfälle) auf dem Lierbachtalweg von Oppenau aus.

(D/A) Gehen Sie in Richtung des Eingangs, den man nicht verfehlen kann.

(1) Folgen Sie dem "Wasserfallweg", der zum Fuß des Wasserfalls führt. Der Weg ist angegeben und es gibt keine Alternative.

Gehen Sie auf dem markierten Weg nach oben in Richtung Wasserfälle. Der Weg wird durch Stufen und ein Geländer sicherer.

(2) Sobald Sie oben sind, gehen Sie auf dem Weg weiter bis zum Eingang des Ortes. Eine Abzweigung rechts kann über einen kleinen Weg gegangen werden, der nach oben führt und anschließend auf den ursprünglichen Weg stößt.

(3) Bleiben Sie auf dem Hauptweg und gehen Sie vorbei an Gasthöfen zur Ihrer Rechten. Genießen Sie die typische Idylle der Schwarzwaldregion und entdecken Sie die Ruinen des ehemaligen Klosters. Auf dem Rückweg kommen Sie dort nochmals vorbei.

(4) Oberhalb der Ruinen nehmen Sie den Weg links, der nach oben zu einer Kapelle oberhalb des Ortes führt.
Folgen Sie der Straße auf dem einzigen Weg, der von der Kapelle rechts wegführt.

(5) Gehen Sie auf diesem Weg, bis Sie zu einem Parkplatz gelangen, an dem Sie rechts entlanggehen. Gehen Sie geradeaus bis zur Straße.

(6) Überqueren Sie die Leitplanke und gehen Sie auf die andere Seite, um links an der Straße entlang zu gehen. Bleiben Sie auf der rechten Straßenseite. Gehen Sie weiter bis zu einer Kreuzung mit einem Waldweg, der rechts in einer Haarnadelkurve nach oben führt.

(7) Biegen Sie jetzt rechts ab, um diesen Weg zu nehmen. Folgen Sie diesem Weg ohne sich zu verirren, bis Sie erneut auf die Straße gelangen.

(8) Überqueren Sie diese Straße und folgen Sie demselben Weg Ihnen gegenüber. Bleiben Sie bis zur nächsten Kreuzung auf dem Schwabenweg oder biegen Sie rechts ab. Folgen Sie diesem Weg bis zur einem Parkplatz. Überqueren Sie die Straße, um zu diesem Parkplatz zu gelangen und gehen Sie auf dem Parkplatz links.

(9) Sie kommen zu einem Weg, der rechts nach oben führt und dann oberhalb der Straße liegt. Gehen Sie auf dieser Straße und anschließend auf der Vogelkopfstraße weiter (Wanderweg).

Gehen Sie auf diesem Weg auf etwa 2 km weiter, bis Sie zu einer Rechtskurve kommen. Gehen Sie hier etwa 1 km weiter, bis Sie zu einer Spitzkehre gelangen.

(10) Gehen Sie nicht geradeaus weiter, sondern auf diesem Weg, dem Beginn des Rückwegs, nach rechts. Bleiben Sie mehrere Kilometer auf diesem Weg und achten Sie auf die Markierung. Sie müssen dem Weg in Richtung "Schliffkopf" folgen.

Auf Ihrer Route kommen Sie zum "Melkereikopf" und passieren den"Schweinkopf", während Sie sich auf dem "1.000 Meter Weg" befinden.

(11) Gehen Sie nicht zum "Schweinkopf", sondern in Richtung "Schliffkopf" (Südosten).
Nach etwa 2 km gelangen Sie an den Schliffkopf. Bei klarem Wetter ist der Blick unbezahlbar. Wenn es nicht zu kalt ist, können Sie hier eine Rastpause einlegen, während Sie etwa 12 km von den insgesamt 18 km geschafft haben.

(12) Machen Sie sich wieder auf den Weg. Auf dem Schliffkopf gibt es eine Panoramatafel; wenn Sie dort angelangt sind, folgen Sie dem Weg genau gegenüber demjenigen, auf dem Sie angekommen sind.

(13) Bei der Abzweigung gehen Sie nicht rechts auf den "1.000 Meter Weg", sondern biegen links ab. Kurz danach biegen Sie rechts ab auf den "Renchtalsteig", der schnell in den Wald führt und dann hinunter in Richtung Allerheiligen. Folgen Sie diesem Weg bis in den Ort, es gibt sowieso nicht viele Alternativen. Sie müssen einfach nur der Markierung in Richtung Allerheiligen folgen.

(14) Sie kommen am ehemaligen Kloster an; Sie können das Gelände durchqueren, um auf die Hauptachse zu gelangen, die durch die Gemeinde führt. Gehen Sie durch den Ort nach unten.

(3) Wenn Sie an der Kreuzung angelangt sind, an der sich Wanderschilder und öffentliche Toiletten befinden, gehen Sie nicht auf dem Weg, der Sie nach oben führte, sondern gehen den Weg rechts, der leicht ansteigt und an einem große Gebäude entlang führt. Folgen Sie diesem Weg geradeaus an den Leitplanken entlang.

(15) Sie genießen einen wunderbaren Blick auf die Hänge. Folgen Sie diesem Weg (Renchtalsteig) durch den Wald nach unten. Stellenweise ist die Markierung nicht so leicht zu sehen, aber es gibt sowieso fast keine andere Alternative.

(16) Biegen Sie links ab und gelangen Sie wieder an den Parkplatz (D/A).

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 524m
1 : km 0.35 - alt. 606m - Wasserfallweg
2 : km 0.85 - alt. 625m - Abbiegung - Denkmal "Wir heißen Evali Hoffen"
3 : km 1.27 - alt. 629m - Gemeinde Allerheiligen
4 : km 1.35 - alt. 633m - Ruinen eines ehemaligen Klosters - Aufstieg in Richtung Kapelle
5 : km 1.59 - alt. 644m - Parkplatz oberhalb der Allerheiligen Wasserfälle
6 : km 1.7 - alt. 652m - Spitzkehre links
7 : km 1.78 - alt. 649m - Zum Schwabenweg - Waldweg
8 : km 2.12 - alt. 716m - Kreuzung Schwabenweg
9 : km 3.15 - alt. 799m - Parkplatz Vogelskopfstraße
10 : km 6.09 - alt. 972m - Spitzkehre rechts zum 1.000 m Weg
11 : km 9.65 - alt. 990m - Kreuzung 1.000 m Weg - Richtung Schliffkopf
12 : km 11.59 - alt. 1052m - Schliffkopf - Höhepunkt
13 : km 11.93 - alt. 1007m - Kreuzung - Richtung Renchtalsteig
14 : km 15.23 - alt. 639m - Rückkehr Allerheiligen - Ruinen des ehemaligen Klosters
15 : km 15.79 - alt. 646m - Rückkehr über den Renchtalsteig
16 : km 17.34 - alt. 561m - Kreuzung links Richtung Parkplatz
D/A : km 17.7 - alt. 525m

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Gottschlägtal - Karlsruher Grat - Kloster Allerheiligen
Länge 16,65 km Positive Höhenmeter +878 m Negative Höhenmeter -867 m Dauer 7h15 Schwer Schwer
Start Start ab Ottenhöfen im Schwarzwald - Ortenaukreis (Landkreis)

Abwechslungsreiche, nicht alltägliche und anspruchsvolle Rundtour mit Start in Ottenhöfen im Schwarzwald. Die Tour bietet viele Highlights und sagenumwobene Plätze inklusive einer absoluten Höhe von knapp über 1.000 Hm. Bei guter Sicht hat man von unterwegs einen herrlichen Blick auf die Vogesen. Auf der Tour gibt es knifflige Passagen, die umgangen oder als Herausforderung für geübte Wanderer gesehen werden können.

Wanderer
Länge 11,48 km Positive Höhenmeter +421 m Negative Höhenmeter -417 m Dauer 4h30 Mittel Mittel
Start Start ab Ottenhöfen im Schwarzwald - Ortenaukreis (Landkreis)

Auf diesem Rundweg um den Ort Ottenhöfen können Sie 5 Mühlen sehen, eine Schmiede, die mit Wasserenergie betrieben wird und... zahlreiche Schnapsbrunnen mit Selbstbedienung. Man wirft das Geld für das Getränk in eine bereitgestellte Kasse. Es gibt auch verschiedene antialkoholische Getränke.
Der Rundweg führt durch Weidelandschaften des Mittelgebirges und durch Wälder.

Wanderer
Länge 16,49 km Positive Höhenmeter +778 m Negative Höhenmeter -778 m Dauer 6h55 Schwer Schwer
Start Start ab Ottenhöfen im Schwarzwald - Ortenaukreis (Landkreis)

Diese Rundwanderung führt Sie von Ottenhöfen zum Eichkopf, zu den Edelfrauengrab-Wasserfällen, über das Karlsruher Grat, zum Scherzfelsen und zurück entlang des Flusses Acher.

Tourismusorganisation
Ottenhöfen im Schwarzwald - Genießerpfad Karlsruher Grat (Offizielle Tour)
Länge 13,63 km Positive Höhenmeter +690 m Negative Höhenmeter -683 m Dauer 5h50 Schwer Schwer
Start Start ab Ottenhöfen im Schwarzwald - Ortenaukreis (Landkreis)

Abwechslungsreiche Rundwanderung durch die Edelfrauengrab-Wasserfälle und über das Karlsruher Grat mit schönen Ausblicken ins Achertal und die Rheinebene.

Tourismusorganisation
Länge 5,59 km Positive Höhenmeter +179 m Negative Höhenmeter -177 m Dauer 2h05 Einfach Einfach
Start Start ab Bad Peterstal-Griesbach - Ortenaukreis (Landkreis)

Kinderwagengerechte Rundwanderung mit Start am Weiherplatz. Schöne Aussichten entlang des Weges und ein Abstecher zum nahegelegenen Höhengasthaus Herbstwasen machen den Weg zum kurzweiligen Erlebnis.
Der Sagenrundweg "D'Lämbi" ist Strecke 9 der insgesamt 32 Ortenauer Sagenrundwege.

Tourismusorganisation
Seebach - Schneeschuhtour Seibelseckle - Hornisgrinde - Mummelsee
Länge 5,23 km Positive Höhenmeter +207 m Negative Höhenmeter -203 m Dauer 2h05 Mittel Mittel
Start Start ab Seebach (Ortenaukreis (Landkreis)) - Ortenaukreis (Landkreis)

Die Rundtour führt auf den höchsten Berg im Nordschwarzwald mit herrlichen Ausblicken.

Wanderer
Länge 14,76 km Positive Höhenmeter +476 m Negative Höhenmeter -468 m Dauer 5h35 Mittel Mittel
Start Start ab Seebach (Ortenaukreis (Landkreis)) - Ortenaukreis (Landkreis)

Ein einfacher Rundweg im Wald. Er führt an einem Bach entlang. Der Höhepunkt ist der ehemalige Gletschersee Wildsee, einer der schönsten und wildesten des Schwarzwalds. Auf dem Rückweg nehmen wir einen Weg am Berghang entlang oberhalb der Rheinebene und kommen am "Lothardenkmal" von 1999 vorbei.

Wanderer
Länge 16,58 km Positive Höhenmeter +833 m Negative Höhenmeter -832 m Dauer 7h05 Mittel Mittel
Start Start ab Kappelrodeck - Ortenaukreis (Landkreis)

Eine Abfolge von zehn Felsformationen aus Porphyr oder Granit mit herrlichen Ausblicken auf des Simmerbachtal, auf Ottenhöfen, die Hornisgrinde, die Rheinebene und Straßburg.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden