Von Bommerholz ins Muttental

Dies ist eine anspruchsvollere Tour durch das Bommerholz hinunter ins Muttental, bis zur Ruhr, wieder hinauf, dann bis kurz vor Silschede und wieder zurück.

Technisches Datenblatt Nr.28227363

Eine Wanderung Witten erstellt am 30.10.2022 von der Uwä. MAJ : 02.12.2022
Dauer Durchschnittliche Dauer: 9h40[?]
Länge Länge: 27,92 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 605 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 611 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 259 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 88 m
Schwer Schwierigkeitsgrad: Schwer
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
Gemeinde Gemeinde : Witten
Start Start : N 51.395655° / E 7.310203°
… wetter des tages : Laden…
Ruine Hardenstein

Beschreibung der Wandertour

Startpunkt ist ein Wanderparkplatz gegenüber der Bommerholzer Straße 59. Position: N51° 23.734' E7° 18.607'

(S/Z) Von dort gehen wir ein Stück auf der Bommerholzer Straße nach Nordosten und biegen nach den ersten Gebäuden nach links in die Schlagbaumstraße auf den X4.

(1) Wir gehen nun bis zur Querstraße Am Masling, biegen hier nach links ab und folgen dem Straßenverlauf bis an die Kohlseggenstraße. Dort folgen wir nach links am Masling und überqueren den Muttenbach.

(2) Nach wenigen Metern befinden wir uns in der Nähe von Teichen. Ein Pfad führt uns nach rechts. Wir bleiben rechts, gehen durch ein Waldstück und dahinter in einem Linksbogen über eine Wiese wieder in ein kleines Wäldchen. Hier biegen wir nach rechts ab und folgen dem Wegverlauf bis zur Rauendahlstraße.

(3) Auf der Rauendahlstraße gehen wir nur wenige Meter nach links und gleich wieder nach rechts. Bald stoßen wir auf den Bergbauwanderweg. Diesem folgen wir nach rechts in den Wald.

(4) An der nächsten Kreuzung treffen wir auf den Muttental Rundweg M3, dem wir nach rechts folgen. Bei der nächsten Gabelung halten wir uns links und ca. 80 m weiter biegen wir wieder nach links ab.

(5) Nach 400 m stoßen wir auf den Fritz-Golte-Weg und gehen hier nach rechts bis zum Bergbauwanderweg und dem M3. diesen folgen wir nach links.

(6) Ca 800 m weiter erreichen wir den Nachtigalstollen, biegen nach links ab, überqueren den Muttenbach, halten uns an der Gabelung rechts. etwa 400 m weiter wechseln wir auf einen Pfad nach links.

(7) Dann stoßen wir wieder auf den M3 und den Bergbauwanderweg kurz hinter der Ruine Hardenstein. Bei der Ruine lohnt eine kleine Besichtigung. Danach geht wieder nach Süden auf den Bergbauwanderweg. Bei der nächsten Kreuzung gehen wir geradeaus und halten uns an der Gabelung dahinter rechts.

(8) Nach weiteren 430 m befinden wir uns mitten in der Von Westerholz Waldung. Hier halten wir uns rechts und finden einen Pfad in westliche Richtung. Diesem folgen wir, bis wir kurz vor der Bebauung auf einen Querweg treffen.

(9) Wir folgen der Beschilderung des M1 nach links ab und folgen ihm bis zu einem Waldparkplatz.

(10) Ein Stückchen weiter treffen wir wieder auf die Rauendahlstraße, gehen ein paar Meter nach rechts und verlassen sie bei der nächsten Gelegenheit auf einem Schotterweg nach links. Dort, wo wir auf einen breiteren Weg stoßen, führt uns auch ein Pfad nach halblinks weiter. Etwas weiter kreuzen wir einen Waldweg und gehen weiter bis zum nächsten Querweg. Hier biegen wir links ab und folgen dem Verlauf knapp 300 m. Dann können wir nach rechts auf dem Trampelpfad etwas abkürzen.

(11) Wir gelangen wieder auf den D1, gehen nach rechts und folgen ihm fast einen Kilometer.

(12) Wir verlassen den D1 wieder, biegen nach links auf einen Pfad ab und gehen ihn bis zur nächsten Möglichkeit nach links.

(13) Wir queren den Muttenbach und folgen dem Verlauf bis zur Bommerholzer Straße.

(14) An der Straße angekommen, geht es ein paar Meter nach links und bei der nächsten Gelegenheit wieder nach rechts, durch ein Waldstück.

(15) Wir treffen auf den A6 und folgen diesem nach rechts, immer entlang der Elbscherstraße, bis wir bei den Bommerholzer Baumschulen wieder auf die Bommerholzer Straße treffen.

(16) Wir folgen wir dem A6 zweimal nach links um die Baumschulen herum. Hinter den Baumschulen kommen wir durch ein kleines Waldstück und dann über eine Wiese. Im nächsten Waldstück gehen wir bei der Abzweigung geradeaus, nun auf dem A7. Wir folgen dem A7 und queren den Elbschebach.

(17) Wir gelangen zu einem Bauernhof, biegen mit dem A7 nach links ab und überqueren in einer Rechtskurve die ehemalige Trasse der Elbschetalbahn. Eine 90°-Kurve führt uns nach links weg von der Bahntrasse und kommt ca. 50 m weiter an eine Furt, wo sich der Weg gabelt. Hier halten wir uns rechts und bei der Gabelung danach links. Nach der darauf folgenden Kreuzung nehmen wir etwa 80 m weiter die dritte Möglichkeit nach rechts. Diesem Pfad folgen wir nun geradeaus knapp 450 m.

(18) Wir befinden uns auf dem Böllberg, biegen scharf nach links ab und folgen dem Pfad bis wir am Ende eines Feldes auf einen Querweg stoßen. Hier gehen wir nach rechts.

(19) Wir erreichen die Straße Im Kortenberg, folgen ihr nach links und gehen in den kleinen Ort Im Böllberg. Dort gehen wir bei der zweiten Straße, Am Böllberg, nach rechts.

(20) Wir erreichen die Albringhauser Straße überqueren sie und folgen bei den Häusern der Wacholderstraße nach rechts. Bei der nächsten Abzweigung beginnt nach rechts ein Pfad, auf dem wir immer geradeaus weitergehen, bis wir nach 700 m auf einen Querweg stoßen. Hier gehen wir nach links bis wir wieder auf die Wacholderstraße stoßen, die wir kreuzen. Nun gehen wir weiter auf dem Weg Witten - Grundschöttel, gekennzeichnet mit einem Dreieck. Bald überqueren wir wieder den Elbschebach.

(21) Wir gehen weiter bis zum Waldrand, biegen links ab bis über die Esborner Straße. Hinter der Straße gehen wir nach rechts bis zum nächsten Waldrand und gehen dort nach links, dem Dreieck folgend, weiter. Wir queren die Teimbecke, folgen dem Weg weiter geradeaus uns halten uns an der dritten Möglichkeit rechts und an der nächsten Gabelung links.

(22) Wir erreichen den Schlebuscher Weg, biegen links ab und hinter dem Haus gleich wieder links auf dem A3 weiter. Nun folgen wir dem A3 bis wir wieder auf eine Straße gelangen.

(23) Etwas weiter gelangen wir zur Kreuzung Am Lurke gehen nach links, dann geradeaus auf dem Pfad weiter und bei der nächsten Möglichkeit nach rechts. Bei der nächsten Möglichkeit geht es wieder rechts.

(24) Wir kommen so zur Voßhöfener Straße folgen dieser nach rechts bis zur Gabelung und halten uns hier links.

(25) Im Ort Voßhöfen folgen wir Voßhöfener Straße bis in eine Rechtskurve, bei Hausnummer 91, und biegen links ab, aus dem Ort hinaus.

(26) Wir folgen dem Fußweg bis zur Esborner Straße, gehen hier ein Stück nach rechts und wieder nach links, hinauf in den Wald.

(27) An der Straße Am Böllberg geht es nach rechts und bei nächster Gelegenheit wieder nach links in Am Sportplatz. Hinter dem Sportplatz gehen wir nach rechts um den Platz herum, wieder nach rechts und dann zweigt nach wenigen Meter nach links ein Pfad ab, dem wir bis zur nächsten Kreuzung folgen. Dort gehen wir nach links und halten uns bei der nächsten Gabelung hinter dem Bach wieder rechts. Nun noch zweimal nach rechts und wir kommen an eine Straße.

(28) Hier stoßen wir auch wieder auf den A7, wenden uns nach rechts und folgen in der Rechtskurve dem A7 nach links, weg von der Straße. Bald kommen wir an einen Querweg. Hier verlassen wir den A7 und gehen nach links auf dem A6 weiter. Nach ca. 430 m geht es nach links wieder über die Elbschetalbahn und wieder nach links, weiter auf dem A6. Nach ca. 300 m gehen wir geradeaus, verlassen den A6 und folgen der Elbsche fast 350 m. Dann geht es nach rechts und wieder nach links. Dann stoßen wir nach etwa 150 m wieder auf den A7, dem wir nach rechts weiter bis zur Elbschestraße folgen.

(S/Z) Wir halten uns hier weiter rechts auf dem Waldweg und folgen dem A7 noch 200 m, dann verlassen wir ihn nach links. Ab hier sind es nur noch 150 m bis zum Ende der Tour.

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 201m - Wanderparkplatz Bommerholzer Straße
1 : km 1.3 - alt. 174m - Am Masling
2 : km 1.96 - alt. 148m - Teiche
3 : km 2.67 - alt. 172m - Rauendahlstraße
4 : km 3.49 - alt. 161m - Muttental Rundweg M3
5 : km 4.26 - alt. 121m - Fritz-Golte-Weg
6 : km 5.22 - alt. 94m - Nachtigalstollen
7 : km 6.3 - alt. 107m - Ruine Hardenstein
8 : km 7.25 - alt. 148m - Von Westerholz Waldung
9 : km 7.71 - alt. 185m - M1
10 : km 8.39 - alt. 200m - Rauendahlstraße
11 : km 9.34 - alt. 160m - D1
12 : km 10.29 - alt. 181m - D1 Ende
13 : km 10.74 - alt. 172m - Muttenbach
14 : km 11.24 - alt. 200m - Bommerholzer Straße
15 : km 11.61 - alt. 197m - A6
16 : km 12.28 - alt. 195m - Bommerholzer Baumschulen
17 : km 13.51 - alt. 137m - A7 am Bauernhof
18 : km 14.62 - alt. 237m - Böllberg
19 : km 15.41 - alt. 243m - Im Kortenberg
20 : km 16.4 - alt. 194m - Albringhauser Straße
21 : km 18.2 - alt. 228m - Waldrand
22 : km 19.56 - alt. 239m - Schlebuscher Weg
23 : km 20.85 - alt. 180m - Am Lurke
24 : km 22.03 - alt. 204m - Voßhöfener Straße
25 : km 22.43 - alt. 202m - Voßhöfen
26 : km 23.12 - alt. 171m - Esborner Straße
27 : km 23.62 - alt. 227m - Am Böllberg
28 : km 25.18 - alt. 170m - Im Brunsberg
D/A : km 27.91 - alt. 201m - Wanderparkplatz Bommerholzer Straße

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Durchs Muttental und Bommerholz zum Bergbauwanderweg
Länge 16,33 km Positive Höhenmeter +236 m Negative Höhenmeter -240 m Dauer 5h20 Mittel Mittel
Start Start ab Witten - Ennepe-Ruhr-Kreis (Landkreis)

Druchs Muttental und Bommerholz geht es zu einem Teil auf dem sogenannten Bergbauwanderweg, der kleine, museale Einblicke in den Bergbau gibt, bis hinunter zur Ruine Hardenstein an der Ruhr und wieder zurück zum Startpunkt.

Wanderer
Unterwegs in der Elfringhauser Schweiz
Länge 11,80 km Positive Höhenmeter +354 m Negative Höhenmeter -346 m Dauer 4h25 Mittel Mittel
Start Start ab Hattingen - Ennepe-Ruhr-Kreis (Landkreis)

Diese Tour führt durch die Elfringhauser Schweiz, zwischen Hattingen und Wuppertal, von der Gemüsescheune über den Immelberg ins Felderbachtal zum Wünnerhof, über den Höhenweg wieder ins Felderbachtal und über Am Schnüber wieder zurück.

Wanderer
Vom Sender Langenberg in die Elfringhauser Schweiz
Länge 13,72 km Positive Höhenmeter +339 m Negative Höhenmeter -341 m Dauer 4h55 Einfach Einfach
Start Start ab Velbert - Mettmann (Landkreis)

Diese Tour führt uns vom Sender Langenberg durch einen Teil der Elfringhauser Schweiz ins Felderbachtal und wieder zurück.

Wanderer
Windrather Tal, Deilbachtal und Bergische Schweiz
Länge 12,96 km Positive Höhenmeter +324 m Negative Höhenmeter -316 m Dauer 4h40 Mittel Mittel
Start Start ab Velbert - Mettmann (Landkreis)

Eine abwechslungsreiche und schöne Tour mit sehr vielen Weitblicken. Befestigte Waldwege, Wiesenwege und Pfade. Es geht viel rauf und runter. Wir gehen durch das Windrather Tal und die Bergische Schweiz, zwischen Langenberg, Neviges und Wuppertals Norden. Die Route führt in Teilen über den Neanderlandsteig.

Wanderer
Herbringhauser Acht
Länge 15,62 km Positive Höhenmeter +257 m Negative Höhenmeter -256 m Dauer 5h10 Mittel Mittel
Start Start ab Remscheid - Remscheid (Kreisfreie Stadt)

Diese Tour führt von Remscheid-Lüttringhausen, bei der Autobahn A1 über die Staumauer der Herbringhauser Talsperre, dem Herbringhauser Bach folgend bis zur Wupper und zurück, um Herbringhausen herum, in einer Acht wieder oberhalb der Talsperre entlang, zurück zum Startpunkt. Die Strecke führt zum Teil über Röntgenweg und den Wuppertal Rundweg.

Wanderer
Um die Wuppertalsperre
Länge 24,65 km Positive Höhenmeter +426 m Negative Höhenmeter -434 m Dauer 8h15 Mittel Mittel
Start Start ab Remscheid - Remscheid (Kreisfreie Stadt)

Vom Parkplatz des H2O Sauna- und Badeparadies in Remscheid geht es vorbei an Krebsöge, Niedernfeld, Honsberg und Heide zur Wiebach Vorsperre. Dann an Mastberg vorbei Richtung Hückeswagen und davor auf dem Wupperweg über die Wuppertalsperre. Durch Engelshagen und Forsten Richtung Hangberger Mühle und davor über Dörpholz zur Panzertalsperre. Von dort über Kleebach zurück zum Startpunkt.

Wanderer
Rund um Sudberg
Länge 14,23 km Positive Höhenmeter +317 m Negative Höhenmeter -320 m Dauer 5h00 Mittel Mittel
Start Start ab Wuppertal - Wuppertal (Kreisfreie Stadt)

Diese Tour beginnt im Zentrum von Wuppertals Stadtteil Cronenberg. Sie führt uns hinunter zum Morsbachtal. Auf Pfaden kommen wir nach Hintersudberg, mit seinen alten Schieferhäusern. Von dort geht es Richtung Müngsten und kurz davor wieder nach Norden, durch das Kaltenbacher Tal zurück zum Startpunkt.

Wanderer
Länge 11,64 km Positive Höhenmeter +205 m Negative Höhenmeter -202 m Dauer 3h55 Mittel Mittel
Start Start ab Hückeswagen - Oberbergischer Kreis (Landkreis)

Bergauf und bergab am sogenannten bergischen Strom, der Wupper, und an seiner Talsperre. Abseits der gut frequentierten Spazierstrecken finden Wanderer hier abwechslungsreiche und idyllische Wege. Es gibt bequeme Ufer- und Waldwege sowie schmale, teils steile Pfade. Die An- und Abstiege erfordern ein wenig Kondition.
Vor, oder nach der Tour lohnt ein Rundgang im historischen Ortskern von Hückeswagen mit seinen für das bergische Land typischen Schiefer- und Fachwerkhäusern und dem stattlichen Grafenschloss.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden