Die südlichen Schützengräben am Hartmannswillerkopf

Der Hartmannswillerkopf (Viel Armand auf Französisch) war das ganze Jahr 1915 über Schauplatz erbitterter Kämpfe. Die Verluste beliefen sich auf 50 000 Tote, die sich gleichmäßig auf beide Seiten verteilten. Diese Wanderung ehrt die Soldaten, indem sie zu einem Teil ihrer Schützengräben führt. Sie beginnt mit dem Aufstieg auf das Bergmassiv entlang der befestigten deutschen Schützengräben bis zum Gipfel, wo sich die Kriegsgräberstätte befindet. Der Rückweg führt über den französischen Teil, den „Chemin des Dames“, hinunter.

Technisches Datenblatt Nr.23654070

Eine Wanderung Wattwiller erstellt am 05.07.2022 von M. Simon. MAJ : 20.12.2022
Dauer Durchschnittliche Dauer: 3h10[?]
Länge Länge: 6,53 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 457 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 454 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 948 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 540 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
: Vosges mountains
Gemeinde Gemeinde : Wattwiller (68700)
Start Start : N 47.84685° / E 7.169439°
… wetter des tages : Laden…
Karte Karte: : Ref. 3620ET, 3719OT, 3719OTR - Mobile Version (hier klicken)
Premier abri Allemand Tranchées fortifiées La SUISSE LIPPIQUE Nid de mitrailleuses Eperon fortifié

Beschreibung der Wandertour

Ausgangspunkt ist der Ort mit dem Flurnamen Hirzenstein. Um zu diesem zu gelangen, das Dorf Wattwiller auf der D5.3 in Richtung Le Markstein durchqueren und 500 m nach dem Dorfausgang an einer Gabelung rechts in Richtung Hirzenstein abbiegen. Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz vor dem Hotelkomplex Hirzenstein.

(S/Z) Der Start befindet sich neben einer Informationstafel zu den Wegen des Club Vosgien. Die Rundstrecke beginnt mit einem Forstweg, der sich rechts von einem Stromtransformator befindet. In Richtung Suisse Lippique der Beschilderung des Club Vosgien (gelbes Dreieck) folgen.
Nach einigen Metern erscheint auf der linken Seite der erste deutsche Unterstand.
Den Talweg mit Bach überqueren. Nicht weit davon entfernt eine ehemalige deutsche Wasserstelle mit der Bezeichnung „Leopold Bad“ passieren. Weiter bis zu einer T-Kreuzung, hier nach links (Westen) und den Talweg hinaufsteigen, immer in Richtung Suisse Lippique (gelbes Dreieck).

Gleich nach einer Rechtskurve des Forstwegs befindet sich der Beginn des befestigten Grabens Suisse Lippique (1). Informationstafeln vorhanden.
Dem sich nach oben ziehenden Graben und dabei der Kammlinie folgen (gelbes Dreieck). An einer Reihe von Bauwerken, Unterständen, Schießständen und Bunkern vorbei bis zu einem kleinen Pass und einen Felsvorsprung (Höhe 767). Von diesem befestigten Felsen eröffnet sich ein herrlicher Blick auf die Rheinebene des Südelsass.
Weiter zum Gipfel aufsteigen und dabei dem Graben und dem gelben Dreieck folgen. Beim Maschinengewehrnest Hexenküche, das den gesamten Talweg unter Beschuss nehmen konnte, verlässt der Pfad die Kammlinie und geht zur anderen Seite des Talwegs über. Der Weg ist flach bis zu einer T-Kreuzung. Nun nach links und den Aufstieg durch die befestigten Gräben wieder aufnehmen (gelbes Dreieck, „Tranchée de l'échelle“ folgen).
Sie erreichen den Gipfel der Kammlinie (2). Hier können Sie einen riesigen Komplex von Schützengräben entdecken. Ein Gedenkpfad (roter Kreis) ermöglicht es Ihnen, anhand von Infotafeln das gesamte Schlachtfeld des Hartmannswillerkopfes zu erkunden.

Rechts in Richtung des kleinen weißen Kreuzes der Freiwilligen von Elsass-Lothringen und des Denkmals des 152. Regiments abbiegen und eine Reihe von Schützengräben und befestigten Posten durchqueren.
Am Kreuz angekommen (3), herrlicher Blick auf die Rheinebene des Südelsass. Von diesem Punkt aus können Sie die strategische Bedeutung dieser Bergkuppe und den Wunsch nach deren Eroberung der beiden Kriegsparteien nachvollziehen.
Wieder zurück und dem Gedenkpfad (roter Kreis) in Richtung des anderen großen weißen Kreuzes („Croix lumineuse“) folgen. Es markiert die Grenze der französischen Frontlinien. Am Fuß des Kreuzes befindet sich ein Picknickplatz.

Die Wanderung geht weiter durch die französischen Schützengräben und folgt dem Gedenkpfad (roter Kreis) im Westen in Richtung Rocher Sermet (4). Sie werden feststellen, dass sie viel weniger befestigt sind, nur Forts und Unterstände sind befestigt.
Im Südwesten den Col de Silberloch mit Kriegsgräberstätte über den Lehrpfad (roter Kreis) erreichen.

Wanderung durch ein kleines Tor auf der Südseite der Kriegsgräberstätte, auf Höhe des großen Fahnenmastes fortsetzen (6).
Der Weg führt einen Talweg am rechten Hang hinunter und folgt der Markierung gelber Punkt Richtung Südosten.
An einer kleinen Brücke angekommen: Auf der rechten Seite befindet sich ein Denkmal zu Ehren von General Serret, Kommandeur der 66. Division, der an dieser Stelle tödlich verletzt wurde. Die Brücke überqueren und den Pfad gleich rechts (gelber Punkt) nehmen: Gegenüber befindet sich noch ein befestigter deutscher Schützengraben.
Der Pfad führt einige Meter bergab und erreicht einen Forstweg. Rechts in Richtung Hirzenstein, Impasse des Alpins und Chemin des Dames; die Markierung gelber Punkt für das rote Dreieck verlassen.
Am „Poste Gustave“ den „namenlosen Grat“ überqueren.

An der nächsten Forstwegkreuzung, am Ort „Impasse des Alpins“ (7), links den „Chemin des Dames“ bergab wählen (rotes Dreieck). Erneut den „namenlosen Grat“ kreuzen.
Nach einer Brücke den Forstweg verlassen und einen Pfad hinunter, dabei der Markierung rotes Dreieck, blauer Kreis folgen.
Kurz vor Hirtzenstein befindet sich rechts eine kleine deutsche Stele.
Zurück zum Hotelkomplex und dem Parkplatz am Ausgangspunkt (S/Z).

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 544m
1 : km 0.6 - alt. 583m - Suisse Lippique
2 : km 1.86 - alt. 916m - Hartmannswillerkopf
3 : km 2.18 - alt. 872m - Denkmals des 152. Infanterieregiments
4 : km 3.04 - alt. 898m - Rocher Sermet - Vieil Armand (Hartmannswillerkopf)
5 : km 3.07 - alt. 897m
6 : km 3.75 - alt. 890m - Kriegsgräberstätte
7 : km 5.43 - alt. 689m - Impasse des Alpins
D/A : km 6.53 - alt. 545m

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Ruinen der Burg Hohrupf
Länge 6,14 km Positive Höhenmeter +368 m Negative Höhenmeter -368 m Dauer 2h50 Mittel Mittel
Start Start ab Murbach - 68 - Haut-Rhin

Die Wanderung beginnt in Murbach und führt Sie zu mehreren Sehenswürdigkeiten im Tal: Abtei Murbach, Kapelle Notre-Dame de Lorette und die Ruinen der ehemaligen Burg Hohrupf.

Wanderer
Lac du Ballon und Kletterbach-Wasserfall
Länge 8,61 km Positive Höhenmeter +310 m Negative Höhenmeter -305 m Dauer 3h20 Mittel Mittel
Start Start ab Lautenbachzell - 68 - Haut-Rhin

Eine originelle Route, um zum Lac du Ballon zu gelangen und dabei die Straße zu vermeiden. Entlang des Weges entdecken Sie prachtvolle Bäume, einen Wasserfall und Aussichtspunkte auf den Petit Ballon und den Schwarzwald.

Wanderer
Die Steinbrüche von Buhl
Länge 6,01 km Positive Höhenmeter +213 m Negative Höhenmeter -202 m Dauer 2h20 Einfach Einfach
Start Start ab Buhl (Haut-Rhin) - 68 - Haut-Rhin

Man könnte diese Wanderung auch „Balkone von Buhl“ nennen. Sie führt nämlich durch die Weinberge von Buhl und bietet einen herrlichen Blick auf das Florival und den Grand Ballon. Eine weitere Besonderheit ist, dass der Weg ehemalige Steinbrüche von rotem Vogesensandstein durchquert.

Wanderer
Rund um Le Markstein
Länge 14,01 km Positive Höhenmeter +355 m Negative Höhenmeter -347 m Dauer 5h00 Mittel Mittel
Start Start ab Ranspach - 68 - Haut-Rhin

Wanderung rund um Le Markstein in einem für die Vogesenkammlinie typischen Gebiet.
Die vorgeschlagene Strecke bietet alles für eine schöne Wanderung in den Vogesen: Panoramablicke auf Gipfel und Täler, sehr gut vom Club Vosgien markierte Wege, die u. a. über die Hochweiden führen, und zahlreiche Gasthöfe entlang der Route.

Wanderer
Der Petit Ballon vom Col de Boenlesgrab aus
Länge 8,94 km Positive Höhenmeter +458 m Negative Höhenmeter -456 m Dauer 3h50 Einfach Einfach
Start Start ab Rouffach - 68 - Haut-Rhin

Eine angenehme Wanderung, bei der man auch einen Blick auf die Elsässische Tiefebene genießt. Die verschiedenen durchquerten Naturräume erfreuen den Wanderer, der auf sie zu achten vermag.

Wanderer
Rund um den Lac des Perches
Länge 9,92 km Positive Höhenmeter +625 m Negative Höhenmeter -626 m Dauer 4h35 Mittel Mittel
Start Start ab Rimbach-près-Masevaux - 68 - Haut-Rhin

Diese Wanderung führt Sie zum See „Lac des Perches“, der in einem tief eingeschnittenen Talkessel liegt. Dann erreicht die Route eine Hochweide, von der aus Sie eine sehr schöne Aussicht auf das Doller-Tal und bei klarem Himmel sogar bis zu den Alpen haben.

Wanderer
Rundweg um die Seen Lac des Perches, Grand Neuweiher und Petit Neuweiher
Länge 11,75 km Positive Höhenmeter +589 m Negative Höhenmeter -590 m Dauer 5h00 Mittel Mittel
Start Start ab Rimbach-près-Masevaux - 68 - Haut-Rhin

Diese kleine Wanderung eröffnet Ihnen einen herrlichen Blick vom Col des Perches auf den Lac des Perches oder Sternsee. Eine Bank und ein kleiner Tisch über dem Geröllfeld oberhalb des Sees laden zu einer kleinen Picknickpause und zur Bewunderung der Landschaft ein.
Am Grand Neuweiher können Sie in der Hütte Ihren Durst löschen, bevor Sie sich auf den Rückweg nach Rimbach machen.

Wanderer
Länge 12,08 km Positive Höhenmeter +445 m Negative Höhenmeter -442 m Dauer 4h45 Mittel Mittel
Start Start ab Wasserbourg - 68 - Haut-Rhin

Die Umrundung des Petit Ballon ausgehend von der Ferme-Auberge du Wasenmatten. Die Tour führt nach einem ordentlichen Anstieg (+300 m) leicht bergab mit herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Bergmassive: Vogesen, Schwarzwald, Jura, und wenn man Glück hat, auch die Alpen.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden