Erden - Kröv
Auf dem "Erdener Treppchen", einem kleinen Kletterweg, der es in sich hat, geht es steil von der Mosel hinauf in die Weinberge und über ein Stück Moselsteig ostwärts bis nach Kröv.
Technisches Datenblatt Nr.22642905












Herunterladen:

Beschreibung der Wandertour
(S) Startpunkt ist der Parkplatz an der römischen Kelteranlage gegenüber von Erden. Ca. 50 m westlich beginnt das sogenannte "Erdener Treppchen" steil hinauf. Wir folgen der gelben Route bis zur Teerstraße.
(1) Hier geht es nach links, eine Treppe hinauf. Nach etwa 235 m kommen wir an ein Abzweigung. Hier geht es nach links, ein wenig bergab. Nach ca. 340 kommt eine Abzweigung nach rechts. Wir folgen hier noch etwa 80 m der gelben Markierung. An der nächsten Abzweigung verlassen wir den gelb markierten Kletterweg nach links und klettern weiter den Berg hoch bis wir an das Ende eines Wirtschaftsweg kommen.
(2) Hier gehen wir nach rechts auf einem Bergpfad weiter. Nach ca. 220 m biegen wir scharf nach links ab und kommen nach 140 m an eine Abzweigung mit Rastplatz.
(3) Hier geht es nach rechts weiter auf dem Moselsteig, dem wir nun folgen. Bei der ersten Möglichkeit biegen wir nach rechts auf einen Pfad ab. Bald gelangen wir an einen breiten Weg, auf den wir nach rechts abbiegen. An der nächsten Abzweigung, an der ein Teerweg beginnt, biegen wir nach links ab
(4) Wir folgen dem Schotterweg bis wir an eine Gabelung kommen und folgen dort dem Moselsteig wieder nach links.
(5) Nun gehen wir weiter immer geradeaus auf dem Moselsteig, bis wir über einen kurzen Pfad, steil den Weinberg hinab auf einen anderen Schotterweg kommen. Nach einer Weile geht es in einer Linkskurve wieder bergauf, an zwei Abzweigungen vorbei. An der dritten Abzweigung folgen wir nach links und nach wenigen Metern überqueren wir eine Straße.
(6) Nach der Straßenüberquerung gehen wir zweimal nach rechts. Unten im Tal sehen wir Kinheim. Nach etwa 650 m müssen wir wieder nach links.
(7) Nun geht es einige Meter nördlich, bis zur ersten Möglichkeit nach rechts. Der Weg verläuft in einer Rechtskurve, an dessen Ende sich der Weg gabelt. Hier gehen wir nach links über einen Pfad bis zum nächsten Querweg.
(8) Hier biegen wir nach rechts ab. Nach einem Linksbogen geht es an der nächsten Abzweigung nach links hinauf. Nach einer Weile kommt eine Gabelung, der wir nach links folgen, immer noch auf dem Moselsteig. An der Kreuzung weiter geradeaus, bis zu nächsten Abzweigung.
(9) Hier befinden wir uns nun hoch über Kröv und verlassen den Moselsteig nach rechts und gehen auf dem kürzesten Weg den Weinberg hinunter bis in den Ort.
(10) An der Bergstraße gehen wir nach rechts, weiter bergab. Immer geradeaus bis an die Stelle, an der die Bergstraße nach rechts abknickt. Am Ende des Knicks gehen wir geradeaus in den Schulpfad und sind nach wenigen Metern am Ziel auf der rechten Seite (Parkplatz an der Schule) (Z).
Waypoints:
D : km 0 - alt. 113m - Start
1 : km 0.48 - alt. 191m - Teerweg
2 : km 1.24 - alt. 288m - Aussicht
3 : km 1.6 - alt. 333m - Rastplatz
4 : km 2.58 - alt. 286m - Abzweigung links
5 : km 3.55 - alt. 264m - Abzweigung links
6 : km 4.28 - alt. 259m - Straße
7 : km 5.11 - alt. 301m - Alftalhöhenweg
8 : km 5.91 - alt. 343m - Kröv - Kinderbeuren
9 : km 7.87 - alt. 298m - Kröv
10 : km 8.7 - alt. 156m - Bergstraße
A : km 9.23 - alt. 118m - Ziel
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Die Route führt aus dem Kurort Bad Bertrich über felsige Steige zum Klidinger Wasserfall, dem höchsten Katarakt der Eifel. Es folgen die geheimnisvollen Steinzeithöhlen unterhalb der Falkenlay, die Maischquelle und eine ganze Reihe von traumhaften Ausblicken ins Uessbachtal und auf Bad Bertrich. Die HeimatSpur windet sich durch ein abgelegenes Bachtal, führt über aussichtsreiche Hochebenen und läuft in steilen, recht ausgesetzten Hanglagen an bizarren Felsformationen vorbei.







Die geologisch bedeutsame Elfengrotte, zwei rauschende Wasserfälle, das wilde Uessbachtal und ein aussichtsreicher Burgfelsen sind die Garanten für ein tolles Wandererlebnis in der Vulkaneifel bei Bad Bertrich. Die Wege verlaufen in großen Teilen auf schmalen Uferpfaden und felsigen Steigen oftmals in steil abfallender Hanglage.







Zwei benachbarte Bachtäler mit unzähligen sprudelnden Nebengewässern werden auf dem knapp 15 Kilometer langen 2-Bäche-Pfad, einem Partnerweg des Eifelsteigs, erkundet. Die Route zeigt sich dabei sehr abwechslungsreich. Im stetigen Wechsel werden breite Wald-, Wiesen- und Uferwege begangen. Das Streckenprofil weist aber auch schmale, mit Felsen gesäumte Waldpfade in steilen Hanglagen auf.






Von Neef über den Moselsteig und Moselhöhenweg bis kurz vor Ediger-Eller und über den Klettersteig durch den Calmont, dem steilsten Weinberg Europas, nach Bremm und wieder zurück nach Neef.







Die Senheimer Moselsteigrunde verbindet traumhafte Moseltalpanoramen mit einem exponierten, in Teilbereichen fast alpinen Routenverlauf auf dem Kreuzsteig durch die Senheimer Lay und dem Moselsteig durch die Briederner Schweiz. Im letzten Drittel geht es recht kurzweilig auf dem "Weg der Steinreichskäpp" durch die Weinlagen von Mesenich.







Dies ist die 18. Etappe des Moselsteigs, ausschließlich auf der rechten Moselseite in Gegenrichtung, flussaufwärts. Von Cochem, vorbei an Sehl, Valwig, Valwigerberg, ab hier auch auf einem Teil des Apollowegs, an Bruttig-Frankel vorbei nach Beilstein.
Zurück nach Cochem geht es mit einem Personenschiff auf der Mosel.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.