Ottenhöfen im Schwarzwald - Genießerpfad Karlsruher Grat (Offizielle Tour)

Abwechslungsreiche Rundwanderung durch die Edelfrauengrab-Wasserfälle und über das Karlsruher Grat mit schönen Ausblicken ins Achertal und die Rheinebene.

Technisches Datenblatt

Nr.20943702
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 13,63 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 5:55 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 720 m
  • ↘
    Negative Hm: - 712 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 833 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 302 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start: Bahnhof Ottenhöfen / Kurpark

(S/Z) Vom Bahnhof/Kurpark führt der Wanderweg in den Forstweg, dann rechts in den Allerheiligenweg und links in die Albert-Köhler-Straße, vorbei an der katholischen Kirche Sankt Anna und erreichen dahinter eine Kreuzung.

(1) Wir halten uns rechts und zweigen dann rechts auf einen kleinen Pfad ab, der in die Markgraf-Bernhard-Straße mündet, der Sie nach rechts bis zum Ende folgen. Ein schmaler Weg führt über Serpentinen durch den Wald zu einer Lichtung oberhalb des Ortes. Hier lädt eine Sitzbank mit schönem Ausblick auf die gegenüberliegende Talseite und die Hornisgrinde zum Verweilen ein. Weiter geht es auf einem naturbelassenen Pfad durch den Wald über den Eichkopf.

(2) Sie folgen weiter dem Weg, der bald nach links führt. Dort erreichen Sie die Getränkestation "Sausteig". Der Rastplätz lädt zu einer ersten Pause ein.

(3) An der Eichkopfhütte angekommen, führt der Weg über die Blöchereckstraße zum Holderbrünnele und in schmalen Serpentinen bergab zum Einstieg in die Edelfrauengrab-Wasserfälle.

(4) Schon nach wenigen Metern erreichen Sie die unteren Wasserfälle mit dem sogenannten Edelfrauengrab, einer natürlichen Auskolkungshöhle. Der Gottschlägbach bildet in diesem Abschnitt mehrere, bis zu acht Meter hohe Wasserfälle und überwindet auf kurzer Strecke einen Höhenunterschied von mehr als 100 m. Der Weg führt dem Bach entlang, durch das Naturschutzgebiet bis zum „Romantischen Brückle“.

Im weiteren Verlauf weitet sich das Tal und Sie gelangen schließlich nach ca. 2 km an den Getränkebrunnen im oberen Gottschlägtal.

(5) Hier zweigt ein stetig ansteigender Pfad links Richtung Herrenschrofen/Karlsruher Grat abzweigt.

(6) Von der Felskanzel Herrenschrofen haben Sie einen interessanten Blick auf den tiefen Taleinschnitt des Gottschlägtals. Jetzt sind es nur noch wenige Schritte bis zum Klettersteig am Karlsruher Grat.

(7) Dort angekommen gibt es zwei Möglichkeiten:
a) über den Klettersteig zum Bosensteiner Eck
b) den Umgehungsweg über den Dreierschrofen zum Bosensteiner Eck. Dieser ist mit der Wegmarkierung Genießerpfad ausgeschildert.

(8) Vom Bosensteiner Eck führt der Weg nach links entlang ausgedehnter Weideflächen zum Brennte Schrofen.

(9) Hier lädt eine vom Waldeigentümer errichtete Schutzhütte zur Rast und zum Verweilen ein. Der davorliegende Aussichtsfelsen bietet herrliche Ausblicke auf den Ort Ottenhöfen im Schwarzwald und seine zahlreichen Seitentäler.

(10) Weiter geht es zum Wachholderberg dort biegt man links ab und wandert durch einen Nadelwald zum idyllischen Flautzbach. Entlang des Flautzbachtal, mit Moos bewachsenen alten Steinmauern, geht es weiter in Richtung Hubersloch. Auf dem Weg dorthin können Sie einen kleinen Abstecher zur Getränkestation Bromberg einlegen, bevor es wieder auf dem Genießerpfad zum Huberloch weiter geht.

(11) Hier verlassen Sie den Wald und vor ihnen erstreckt sich Ottenhöfen mit seinen malerischen Seitentälern. Bevor es über einen Wiesenweg den sogn. Briefträgerweg zum Bromberg geht. Von hier aus haben Sie nochmals eine schöne Aussicht auf Ottenhöfen im Schwarzwald, eine drehbare Himmelsliege lädt zur Rast ein. Folgen Sie weiterhin der Markierung, bis Sie wieder auf die Straße gelangen. Der Weg führt wenige Meter auf der Straße bergab bis zum Wegweiserstandort „Bromberg“.

(12) Dort biegen Sie rechts ab. Der Wanderweg führt weiter bis zum „Hotel Sternen“ am Ortseingang (Hagenbruck).

(13) Nach Überqueren der Edelfrauengrabstraße und der Brücke des Gottschlägbachs kommen Sie auf den Theresienweg.

(14) Sie kommen vorbei an der evangelische Kirche, die im Stil einer norwegischen Stabkirche gebaut wurde.

(1) Sie kommen wieder zur Abzweigung an der katholischen Kirche und über die Allerheiligenstraße und den Forstweg geht es zurück zum Bahnhof/Kurpark (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 302 m - Bahnhof/ Kurpark
  2. 1 : km 0.3 - alt. 312 m - Katholische Kirche St. Anna
  3. 2 : km 2.36 - alt. 534 m - Eichkopf
  4. 3 : km 2.8 - alt. 492 m - Eichkopfhütte
  5. 4 : km 4 - alt. 409 m - Edelfrauengrab
  6. 5 : km 5.68 - alt. 589 m - Oberes Gottschlägtal
  7. 6 : km 6.09 - alt. 630 m - Felskanzel Herrenschrofen
  8. 7 : km 6.35 - alt. 645 m - Klettersteig
  9. 8 : km 8.05 - alt. 832 m - Bosensteiner Eck
  10. 9 : km 8.77 - alt. 781 m - Brennte Schrofen
  11. 10 : km 9.14 - alt. 716 m - Wachholderberg
  12. 11 : km 11.49 - alt. 434 m - Aussicht auf Ottenhöfen
  13. 12 : km 12.05 - alt. 364 m - Wegweiserstandort „Bromberg“
  14. 13 : km 12.56 - alt. 332 m - Hotel Sternen
  15. 14 : km 12.69 - alt. 330 m - Gottschlägbach
  16. S/Z : km 13.63 - alt. 302 m - Bahnhof/ Kurpark

Nützliche Informationen

Parkmöglichkeiten:

P1 Bahnhof/Bürgerhaus
P3 Evangelische Kirche/Friedhof
P4 Naturerlebnisbad
P5 Schwarzwaldhalle
Zuwege sind ausgeschildert

Ausrüstung
Gutes Schuhwerk empfohlen

Sicherheitshinweise
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind Voraussetzungen für den Klettersteig am Karlsruher Grat. Eine Umgehung des Klettersteigs ist ausgeschildert.

Entdeckungen

Einkehrmöglichkeiten direkt am Genießerpfad Karlsruher Grat:

  • Hotel Pflug, Allerheiligenstr. 1, 77883 Ottenhöfen im Schwarzwald, Tel.: 07842 / 99420 (Dienstag Ruhetag)
  • Hotel-Restaurant Café Sternen, Hagenbruck 6, 77883 Ottenhöfen im Schwarzwald, Tel.: 07842 / 94960 (Montag Ruhetag)
  • Gasthaus Kreuz, Hagenbruck 1, 77883 Ottenhöfen im Schwarzwald, Tel.: 07842 / 60331
  • Über einen kleinen Abstecher vom Bosensteiner Eck finden Sie das alte Lifthisli beim Kernhof und das Almpfadhüttle beim Fuchsmichelhof. Die Selbstbedienungs-Hütten bieten gekühlte Getränke, Edelbrände und kleine Vesper an.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.