Geopfad Weilburg, Schlossgärten, historischer Friedhof und tolle Aussichten
Vom Parkplatz führt die Wanderung mit 270 Hm im Anstieg und 260 Hm im Abstieg durch die Stadt Weilburg und über Waldwege und teilweise über schmale Pfade an der Lahn entlang.
Technisches Datenblatt Nr.20876643
Eine Wanderung Weilburg erstellt am 11.04.2022 von Typisch Westerwald. MAJ : 06.05.2022
Durchschnittliche Dauer: 3h40[?]
Die durchschnittliche Dauer wurde anhand der Streckenlänge und der Höhenmeter berechnet. Es wurde eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 3.5km/h zugrunde gelegt. Für einen durchschnittlich geübten Wanderer umfasst diese Dauer auch kurze Pausen.
Länge: 10,73 km Positive Höhenmeter: 209 m Negative Höhenmeter: 203 m Höchster Punkt: 206 m Niedrigster Punkt: 133 m Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start: Ja Pédestre Gemeinde : Weilburg Start : N 50.47405° / E 8.265983°
(Start/ Ziel) Startpunkt der ca. 12 km langen Rundwanderung ist der Parkplatz neben der Pizzeria Jimmys Pizza, Bushaltestelle Guntersau (Weilstraße 4, 35781 Weilburg). Die Wanderstrecke ist mit dem Geopfad Zeichen ausgeschildert. Der Geopfad Weilburg zeigt an 13 beschilderten Punkten spannende geologische und geschichtliche Aspekte der Stadt Weilburg.
Wir kreuzen zunächst die L3025 und gelangen gegenüber auf einen Wanderweg, dem wir nach rechts folgen. Der Weg macht dann eine scharfe Linkskurve und an der nächsten Möglichkeit biegen wir links ab.
(1) Wir kommen zum ersten Aussichtpunkt, dem Lahnblick. Dann geht es weiter geradeaus und an der nächsten Möglichkeit links und dann wieder links in die Straße Am Erbstollen. Wir queren erneut die L2025 und die Gleise und gehen dann nach rechts entlang der Lahn.
(2) Wir erreichen den Schiffstunnel in Weilburg und setzen unsere Wanderung auf der L3025 fort. Wir gehen ein Stück durch die Straße Im Bangert, dann rechts in den Mühlberg und wieder rechts auf den Wanderweg.
(3) Nach einem steilen Anstieg über einige Treppenstufen gelangt man zum Historischen Friedhof von Weilburg.Anschließend biegen wir nach links auf die Frankfurter Straße ab und dann sofort wieder links in die Straße Vorstadt.
(4) Wir gelangen zum Höhepunkt der Wanderung, dem Schloss Weilburg mit seinem beeindruckenden Schlossgarten. Nachdem wir die Schlossanlage verlassen haben, gehen wir über den Marktplatz.
(5) Wir gehen durch die Altstadt Weilburgs, zunächst durch die Schloßstraße, dann links durch die Neugasse und schließlich rechts in die Lahngasse. Wir gelangen in die Niedergasse und folgen dieser bis zur Lahnbrücke. Nachdem wir die Brücke überquert haben, biegen wir links ab und folgen dem Oberbacher Weg.
(6) Wir gelangen bald auf den Lahnuferpfad. Wir folgen dem Weg und biegen dann rechts ab. Wir gelangen zum Tempelchen, von wo aus wir auf einen schönen Ausblick auf die Lahnschleife, die Stadt Weilburg und das Umland haben. An der nächsten Gabelung halten wir uns links und biegen dann rechts ab.
(7) Wir gelangen zum Aussichtspunkt Kanapée, von wo aus wir erneut eine tolle Aussicht auf die Lahnschleife, die Stadt Weilburg und das Umland genießen. Wir gehen zurück und weiter geradeaus, dann nach rechts.
(8) Wir queren die Lahn, gehen nach rechts in die Hainallee und folgen dann der Straße Im Bangert. Wir biegen rechts auf die L3025 ab und folgen dann dem Pfad entlang der Lahn.
(9) Kurz vor der Kläranlage biegen wir nach links ab und folgen dem Weg parallel zur L3323 nach links, bis wir wieder zum Ausgangspunkt gelangen (Start/ Ziel).
Waypoints: D/A : km 0 - alt. 139m - Parkplatz neben Jimmys Pizza 1 : km 0.61 - alt. 182m - Lahnblick 2 : km 1.78 - alt. 146m - Schiffstunnel Weilburg 3 : km 2.08 - alt. 158m - Historischer Friedhof auf dem Mühlberg 4 : km 3.31 - alt. 173m - Schloss Weilburg 5 : km 4.2 - alt. 140m - Lahnbrücke 6 : km 6.53 - alt. 172m - Tempelchen 7 : km 7.58 - alt. 179m - Kanapée 8 : km 8.14 - alt. 139m - Lahn 9 : km 10.3 - alt. 137m - Gleise queren D/A : km 10.73 - alt. 137m - Parkplatz neben Jimmys Pizza
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.