Schneeschuhtrail Tunau (Nr. 6)
Rund um das kleine, idyllisch gelegene Dörfchen Tunau verläuft ein 5,7 km langer Schneeschuhtrail zum Zweistädteblick.
Technisches Datenblatt Nr.29290773







Herunterladen:
Beschreibung der Wandertour
(S/Z) Startpunkt der Schneeschuhtour ist das kleine Örtchen Tunau (Dorfstraβe), das sich rund drei Kilometer oberhalb von Schönau im Schwarzwald befindet. Wir folgen zunächst der Dorfstraβe nach rechts und biegen dann links auf den Hörnleweg ab. Von 728 m ü.NN. geht es auf einen insgesamt 3,5 km langen Anstieg zum Zweistädteblick, der sich auf 925 m ü.NN. befindet.
(1) Wir queren den Grabenbach und gehen weiter über offene Felder und den Oberen Hörnleweg hinauf in Richtung Hörnle, das wir durch einen kleinen Tannenwald an der Westseite des Berges passieren. Wir ignorieren sämtliche Abzweige nach rechts.
(2) Nach einer Rechtskurve biegen wir rechts ab und verlassen das Wäldchen wieder. Wir durchqueren den Farnacker. Hier steigt der Trail immer weiter an, sodass wir auf dem Teilstück bis zum Zweistädteblick (1,8 km) alleine 141 Höhenmeter hinter uns lassen.
(3) Am Zweistädteblick bietet sich uns, wie der Name schon sagt, ein toller Blick auf die beiden Städte Schönau im Schwarzwald und Todtnau. An der Gabelung hinter der Schutzhütte halten wir uns rechts. Vorbei am Rossboden und durch den Bauernwald begeben wir uns auf dem Bauernwaldweg hinab in Richtung Ortszentrum.
(4) Wir passieren erneut den Grabenbach und wandern weiter durch den Wald, den wir bald verlassen.
(5) Wir folgen dem Weg in eine Rechtskurve und biegen am Querweg scharf links ab und folgen dem Weg dann nach rechts.
(S/Z) Wir kommen an der Herz-Jesu-Kapelle vorbei und erreichen dann wieder die Dorfstraβe, den Ausgangspunkt unserer Tour.
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 730m - Tunau, Dorfstraβe
1 : km 0.16 - alt. 737m - Grabenbach
2 : km 1.57 - alt. 766m - Rechts, Wäldchen verlassen
3 : km 2.53 - alt. 890m - Zweistädteblick
4 : km 4.29 - alt. 878m - Grabenbach
5 : km 5.06 - alt. 787m - Querweg
D/A : km 5.62 - alt. 737m - Tunau, Dorfstraβe
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Der Urwaldpfad führt auf 4,6 Kilometer durch einen Wald, der sich selbst überlassen wird und in dessen Entwicklung der Mensch nicht mehr aktiv eingreift.







Wohl nur die Wenigsten vermuten, dass es mal im heutige Schwarzwald einen Gletscher gab - wir begeben uns auf dem Themenpfad auf die Suche nach millionenalten Gletscherspuren.







Der Spaziergang ist eine Rundtour, beginnt im Schwarzwaldstädtchen Schönau und führt in die Gemeinde Wembach.







Der kurze, gemütliche Spaziergang führt auf den Spuren der Philosophen von der Kernstadt zum ehem. Schlageter Denkmal und wieder zurück in die Stadtmitte.







Auf dem kurzen Spaziergang erhalten wir viele neue Informationen zur Vergangenheit des kleinen Schwarzwaldstädtchens, das idyllisch am Fuße des Belchens liegt.







Auf dem Hirtenpfad bei Fröhnd entdecken wir hautnah die Relikte der traditionellen Landwirtschaft - vom Viehhirten bis zum Elektrozaun. Der Hirtenpfad, zwischen den Fröhnder Ortsteilen Ittenschwand und Hof, erzählt die Geschichte von Otto, dem letzten Dorfhirten im Wiesental. Bis ins Jahr 1980 hütete er das Vieh des kleinen Weilers Hof, obwohl schon seit langem der Elektrozaun eingeführt worden war.







Der Spitzdobelrundweg führt uns entlang des wildromantischen Spitzdobelbach in den Ortsteil Ungendwieden und von dort über den Hüttbach zurück ins Ortszentrum der Schwarzwaldgemeinde Wieden.






Rundstrecke zur Erkundung des Belchen (zweithöchster Berg des Schwarzwaldes), der nur zu Fuß erreichbar ist. Die weniger Kühnen fahren mit der Gondelbahn oder dem Fahrrad über eine für Motorfahrzeuge gesperrte Straße von Aitern aus hoch.
Wunderschöne Landschaft, tolle Aussichten, Passagen aus Hochweiden und Tannen, für die dieser Wald berühmt ist. Je nach Jahreszeit können Sie auf diesem Rundweg Waldfrüchte (Heidelbeeren, Walderdbeeren, wilde Himbeeren und Brombeeren) genießen.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.