Wanderung suchen: Wolfisberg    
Wanderungen Wolfisberg
                
                Balsthal – Hauenstein            
            
        
                Zwölfte Etappe Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme.
Von Balsthal aus beginnt die Route mit einem anhaltenden Aufstieg zur Roggenflue (998 m), von wo aus man einen atemberaubenden Blick auf das Schweizer Mittelland sowie auf zwei Giganten des Jura hat: den Mont Tendre und die Dôle. Die Wanderung führt weiter durch einen majestätischen Jurabuchenwald, der sich zwischen 600 und 900 Metern Höhe erstreckt und dessen Ruhe Sie bis zum Roggenschnarz begleitet. Dort erwartet Sie ein spektakulärer Abstieg: Hunderte von in den Hang gehauenen Stufen führen Sie zum Col de Wishöchi.
Nach dieser Passage führt Sie ein weiterer Aufstieg zum malerischen Weiler Bärenwil, bevor Sie den höchsten Punkt der Etappe erreichen: die Belchenflue (1099 m). Der Abstieg zum Südhang des Solothurner Jura offenbart eine geschichtsträchtige Landschaft, gespickt mit Betonblöcken, Panzerabwehrhindernissen und Bunkern, stillen Zeugen der befestigten Schweiz während der beiden Weltkriege.            
            
            
    
                
                Wolfsbachschlucht in Herbetswil            
            
        
                Wenn Sie einen ruhigen und kühlen Ort suchen (vergessen Sie auch im Sommer nicht Ihre langen Ärmel), sind Sie hier genau richtig...
Es handelt sich um eine Route, die zwar ziemlich steil hinaufführt, aber wirklich schön und friedlich ist. Am Grund der Schluchten begleitet Sie die Kühle...            
            
            
    
                
                Kurze Rundtour zur Wolfschlucht            
            
        
                Kurze Rundtour mit Start in Welschenrohr zur Wolfschlucht.            
            
            
    
                
                Weissenstein – Balsthal            
            
        
                Elfte Etappe Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme.
Auf dieser überwiegend bergab führenden Etappe verlassen Sie die grünen Weiden des Weissensteins und gleiten hinunter zum Winterskigebiet Balmberg, bevor Sie Bättlerchuchi erreichen, ein kleines Panorama-Plateau mit freiem Blick auf die umliegenden Bergkämme.
Anschliessend folgen Sie einem alten Saumweg, der wahrscheinlich schon in der Römerzeit genutzt wurde und Sie zum Schattenberg führt. Dieser geschichtsträchtige Weg versetzt Sie in eine fast zeitlose Atmosphäre.
Der Abstieg führt über teilweise steile Pfade, die sich durch das Jura-Relief schlängeln, bis nach Balsthal, das am Ufer der Dünnern liegt. Dieses Dorf ist ein strategischer Knotenpunkt am Fusse von drei symbolträchtigen Pässen der Jurakette: dem Oberen Hauenstein, dem Passwang und der Scheulte.            
            
            
    
                
                Reigoldswil und Wasserfallen            
            
        
                Angenehme Wanderung ab einem typischen Dorf von Basel-Landschaft. Von Reigoldswil bis Wasserfallen gibt es grüne Hügel, idyllische Wälder, Wasserfälle, blühende Felder, riesige Spielgeräte, Lamas und sogar den höchsten Punkt dieses Schweizer Kantons mit einer herrlichen Aussicht in Richtung der Alpen.            
            
            
    
                
                Der Belchenflue über die Teufelsschlucht            
            
        
                Der Belchen des Schweizerischen Jura, des elsässicher Belchen (Ballon d'Alsace) und der Belchen im Schwarzwald bilden Gipfel in einem rechtwinkligen Dreieck, mystische Beobachtungspunkte des Sonnenaufgangs in keltischen Zeiten (Belchen kommt von "Belenus", dem keltischen Sonnengott). Diesem außergewöhnlichen Aussichtspunkt nähern wir uns über die Teufelsschlucht mit steilen Felswänden, Wasserfällen, Grotten und Höhlen. Der Rückweg erfolgt über den Militärweg mit Überbleibseln und endet in den typischen Juralandschaften.            
            
            
    
                
                Die Bäche Chastelbach und Ibach von Grellingen aus            
            
        
                Entdecken Sie im Baselland (Basel-Landschaft) zwei kleine Bäche voller Wasserfälle und Karstfelsen. Unter den Bäumen und Felsen, die diese kleinen, tief eingeschnittenen Täler säumen, sind Frische und Feuchtigkeit garantiert.            
            
            
    
                
                Hauenstein – Staffelegg            
            
        
                Dreizehnte Etappe – Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme.
Diese anspruchsvolle Etappe führt uns über fünf aufeinanderfolgende Pässe: Nach Hauenstein kommen Schafmatt, Salhöhe, Bänkerjoch und schließlich der Staffeleggpass. Zwischen diesen Passagen wird das Relief mit dem Aufstieg zur Geissfluh, einem steilen Gipfel, der die Grenze zum Kanton Basel-Landschaft markiert, intensiver. Die Strecke wechselt zwischen dichten Jurabäumen, friedlichen Lichtungen und einigen offenen Weiden und bietet eine schöne Vielfalt an Landschaften und Stimmungen.            
            
            
    
                
                Oberhalb von Arlesheim            
            
        
                Rundstrecke mit Blick auf die Höhen von Arlesheim, vorbei an mehreren Burgen, dem Kirschenland, der Schartenflue (mit Aussichtsturm) sowie dem Goetheanum und eigentümlichen, malerischen Häusern in Dornach            
            
            
    
                
                Zum Blaueberg            
            
        
                Kleine Wanderung auf den Höhen des Basellandes, die mit dem Aufstieg zum Bach Chälegraben beginnt und dann über den Grat zum Blauepass führt, um die Aussicht auf die elsässische Ebene auf der einen Seite und die Hügel des Schweizer Jura auf der anderen Seite zu entdecken.            
            
            
    
                
                Oberhalb von Liestal            
            
        
                Ein kleiner Ausflug im Schweizer Jura, oberhalb der Hauptorts des Kantons Basel-Landschaft.
Machen Sie diese Tour an einem warmen Tag, um im Schatten der hohen Bäume bis auf den Turm zu steigen. Von dort aus haben Sie einen 360°-Blick auf Jura, Schwarzwald, Vogesen und, wenn das Wetter es zulässt, Berner Alpen.            
            
            
    
                
                Tour rund um Kleinlützel im Kanton Solothurn            
            
        
                Diese Wanderung verläuft im Schweizer Jura im Kanton Solothurn, direkt an der Grenze zu Frankreich, in der Nähe von Kiffis. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Landschaften in einer schönen und gepflegten Natur. Der Weg verläuft zunächst entlang des Flusses Lützel und windet sich dann landauf, landab vorbei an einsamen Berghöfen, Weiden, die in die Talsohlen hinabfallen, und Pässen, die atemberaubende Ausblicke auf diesen Teil des Juras bieten. Sehr schöne Strecke, die sich wirklich lohnt.            
            
            
    
                
                Rundwanderung Sundgau in Leymen            
            
        
                Der Landskrön, eine bis 1814 gefürchtete Burg, die von einem französisch-schweizerischen Verein liebevoll gepflegt wird, und Mariastein, wo jedes Jahr Pilgerströme zum Gebet zusammenkommen, sind die Höhepunkte dieser herrlichen Wanderung, die auf beiden Seiten der Grenze schöne Ausblicke bietet.            
            
            
    
                
                Sundgau-Rundweg: Wolschwiller – Burg – Le Raemelsberg            
            
        
                Die zwei Kilometer lange Raemel-Kette versperrt den Horizont und erreicht eine Höhe von 832 Metern. Es ist der höchste Punkt des elsässischen Jura, den man über einen malerischen Kalksteingrat, den Zöllner- oder Schmugglerpfad, der der französisch-schweizerischen Grenze folgt, erreicht. Eine recht anspruchsvolle Wanderung, die mit herrlichen Ausblicken auf den Schweizer Jura belohnt wird.            
            
            
    
                
                Die Große Eiche vom Entdeckungspfad von Raedersdorf aus            
            
        
                Diese Wanderung für Familien bietet einen Besuch der majestätischen Gros Chêne von Sondersdorf. Sie verläuft vollständig im Wald und führt über den Sentier de Découverte de Raedersdorf, der mit etwa fünfzig (oder sogar mehr) Holzskulpturen geschmückt und mit Informationstafeln versehen ist, die Kinder interessieren werden. Bei trockenem Wetter zu jeder Jahreszeit zu empfehlen.Wenn Sie nur den Entdeckungspfad mit seinen Skulpturen erkunden möchten, lesen Sie bitte die praktischen Informationen.            
            
            
    
                
                Von Linsdorf nach Bettlach über den Kasemattenweg            
            
        
                Von Linsdorf aus, zwischen Wald und Feldern, steigt der Rundweg zum Eichwald-Plateau an, führt abwechselnd durch Wälder und Felder und gelangt nacheinander zum Abri de la Fuste, auf die Anhöhen von Bettlach und zum Sentier des Casemates, der drei imposante Forts der Maginot-Linie verbindet. Der Kasemattenweg ist mit Informationstafeln gesäumt, die die Geschichte der Maginot-Linie erläutern. Die Route bietet auch schöne Ausblicke auf das Ill-Tal und die Berge des Jura.            
            
            
    Mehr Wandertouren Wolfisberg
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: