Wanderung suchen: Valvarrone
Monte Legnone
Schöner Hin- und Rückweg oberhalb des Comer Sees. Wunderschöne Aussichtspunkte entlang der gesamten Strecke und auf dem Gipfel.
Es gibt viele Steinböcke und einige Gämsen, die alle wenig scheu sind.
Die Wanderung ist ziemlich anstrengend, es geht die ganze Zeit steil bergauf! Aber die Wege sind gut markiert, mit einigen Passagen, an denen man die Hände benutzen muss, aber ohne größere Schwierigkeiten und ohne ausgesetzte Passagen.
Die Wanderung sollte bei trockenem Wetter (und trockenem Boden) unternommen werden. Die Zufahrtsstraßen zum Ausgangspunkt sind sehr schmal.
Rundwanderung um den Hügel von Domaso
Ein schöner Spaziergang im Wald oberhalb von Domaso.
Der eigentliche Startpunkt befindet sich am Anfang der Via Paradisio. Wenn Sie von der Kirche kommen, ist das Schild verdeckt.
Auf dem Rückweg muss besonders darauf geachtet werden, den Weg hinter der Kirche von Peglio wieder zu finden.
Claino - Lanzo d'Intelvi
Nach einem Bustransfer zum anderen Ufer des Luganer Sees gelangen Sie allmählich in das bei Italienern beliebte Val d'Intelvi hinein. In Lanzo d'Intelvi genießen Sie einen herrlichen Aussichtspunkt mit Blick auf den See, die Stadt Lugano und den Monte Salvator.
Capanna Pairolo - San Mamete
Diese fünfte Etappe führt Sie vom Ufer des Luganersees auf italienischen Boden in den kleinen Ort San Mamete. Sie können sogar im See am Albergo Stella del Italia baden. Diese Strecke bietet Ihnen mehrere Aussichtspunkte, insbesondere ab dem Massiv "Denti della Vecchia", wo der See mit den Bergzinnen Verstecken spielt. In Castello genießen Sie vom Oratorium San Martino aus einen herrlichen Blick über den See.
Capanna Monte Bar - Capanna Pairolo
Im Verlauf dieser vierten Etappe werden Sie nicht sehr viel vom Luganersee mitbekommen. Ab dem Monte Gazzirola bis nach Bocchetta di San Bernardo folgen Sie dem Kamm sowie der Grenze zwischen dem Kanton Tessin und Italien.
Um die Mittagszeit sind Sie wahrscheinlich in San Lucio, dem passenden Ort für eine Rast. Sie haben die Wahl zwischen dem italienischen Refugio und der Schweizerischen Hütte. Außerdem gibt es auch eine kulturelle Komponente mit der Kapelle San Lucio, einem ehemaligen romanischen Oratorium aus dem 15. Jahrhundert.
Lanzo d'Intelvi - Rifugio Murelli
Die Strecke dieser Etappe verläuft vollständig auf italienischem Gebiet, aber sehr nahe an der Schweiz, insbesondere in Erbonne. Sie werden auf dem Sentiero delle Trincee, einem historischen Schützengrabenpfad aus dem Ersten Weltkrieg, wandern. Dies ist auch die letzte Gelegenheit, den Luganer See zu überblicken.
Rifugio Murelli - Cernobbio
Diese letzte Etappe führt Sie direkt an den Comer See, das Endziel dieser Tour. Ein angenehmer, fast ebener Weg führt Sie vom Rifugio Binate zum wunderschönen Aussichtspunkt des Monte Bisbino. Der Abstieg bietet Ihnen mehrere Aussichtspunkte mit Panoramablick auf den Comer See.
Aldesago und Monte Bré
Wanderung ab Aldesago, in der Nähe der Airbnb-Apartments, in Richtung und um den Monte Bré mit mehreren atemberaubenden Aussichtspunkten auf Lugano und seine Seen. Kurze Wanderung mit einem schönen Höhenunterschied.
Rivera - Capanna Monte Bar
Diese dritte Etappe hält für Sie einige Ausblicke auf den See bereit. Auf dieser Strecke entfernen wir uns vom Lago Maggiore und nähern uns dem Luganersee. In Davrosio sehen Sie den Monte Tamaro und La Menéra mit seiner Antenne. Am Panoramapunkt des Motto della Croce mit Blick Richtung Süden ist der Luganersee gut erkennbar durch den Gipfel des Monte San Salvator darüber. Mit einem kurzen Blick Richtung Westen erspähen Sie ein letztes Mal den Laggo Maggiore.
Rossa – San Bernardino
Letzte Etappe bis nach San Bernardino. Von Rossa aus der Straße bis zum Weiler Valbella (am Ende des Val Calanca) folgen. Der Weg führt weiter am rechten Ufer des Wildbachs Calancacasca entlang. Bei Alpe de Lögna rechts in Richtung Pass di Passit abbiegen. In einer chaotischen Landschaft, nach einem ersten See, ist der Pass di Passit ohne Schwierigkeiten zu erreichen. Nach dem Pass erreicht man den zweiten See und folgt dem Höhenweg weiter. Man steigt zum Lago d'Isola hinab. Man geht in Richtung Ponte di Cal und steigt entlang des Ri di Confin nach San Bernardino hinabMarkierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, die mit der App Visorando verfolgt werden kann.
Capanna di Cava - Rossa
Der Passo Giümela bildet die Grenze zwischen den Kantonen Tessin und Graubünden. Von der Capanna Cava aus geht es zum Bauernhof Alpe de Cava, dann weiter bergab über die Schotterstraße bis zur Alpe di Sceng und dann nach Fontai. In diesem kleinen Weiler folgt man der Richtung Ponte di Sceng, überquert die Lesguïna über die Brücke und steigt wieder hinauf nach Biborgh. Der Weg führt weiter in Richtung Alpe de Lesgiüna (Ziegenzucht). Der angelegte Weg (Seile, Treppen) ist bis zur Alpe de Giümela ziemlich steil. Weiter geht es bis zum Passo Giümela, der den Eingang zum Kanton Graubünden markiert. Steigen Sie hinunter zur Alpe de Naucal und folgen Sie der Richtung Rossa. Nehmen Sie diese Straße bis zu den ersten Häusern. Hinter der kleinen Kapelle führt der Weg direkt hinunter nach Rossa.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Pollegio – Capanna Cava
Fast 2000 Höhenmeter stehen heute auf dem Programm. Im Dorf Pollegio den Schildern nach Biasca folgen. Im Zentrum von Biasca, am Fuße der imposanten Kirche San Carlo, weisen Schilder den Weg zur Capanna Cava über Svall. Der Weg führt an einigen Grotti (in Höhlen eingerichteten Restaurants) vorbei und steigt dann ziemlich steil an, bis er auf eine alte Straße trifft. Die Wegweiser sind immer vorhanden. Der Weg führt weiter durch einen Kastanienwald und nach Svall (einige Häuser und eine Wasserstelle). Oberhalb der Chalets ist der Aufstieg noch recht steil, bis die Höhe von 1900 Metern erreicht ist. Danach wird der Weg bis zur Forcarella di Cava sehr angenehm. Die Capanna Cava ist nun in Sichtweite. Eine Viertelstunde reicht aus, um sie zu erreichen.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Von Sils Maria nach Surlej über den Eissee von Silvaplana
Mitten im Winter gehen Sie auf dem Wasser oder besser gesagt über das Eis des gefrorenen Sees von Silvaplana. Start ist in Sils Maria, wo Friedrich Nietzsche seinen Sommerurlaub verbrachte, weiter nach Surlej, von wo die Seilbahn zum Corvatsch startet.