Wanderung suchen: Télécabine Daubensee-Gemmipass
Daubensee-Tour ab Gemmipass

Diese Tour ist für fast alle geeignet. Bevor Sie Ihre Tour beginnen, können Sie von einer mit einer Orientierungstafel ausgestatteten Brücke aus die Gipfel der Berner Alpen bewundern. Sie können in aller Ruhe den von Bergen umgebenen See umrunden. Mehrere Optionen ermöglichen es Ihnen, die Tour an Ihr Niveau anzupassen.
Wanderungen in der Nähe von Télécabine Daubensee-Gemmipass
Selde – Lauchernalp

Die vierte Etappe führt Sie von Selde nach Lauchernalp. Zunächst überqueren Sie die Kander über eine Hängebrücke. Nach Gfelalp haben Sie einen herrlichen Blick auf den Kanderfin, die Quelle der Kander. Der Aufstieg zum Lötschenpass führt ohne Schwierigkeiten über einen Gletscher. Über eine gesicherte Passage erreichen Sie den Pass, wo Sie in der Hütte eine Pause einlegen können. Genießen Sie das weite Panorama auf die Walliser Viertausender Dom, Weisshorn und Matterhorn. Vom Lötschenpass und von der Lauchernalp aus können Sie den Restipass sehen, den Sie am nächsten Tag überqueren werden.
Kandersteg – Selde

Die dritte Etappe führt Sie von Kandersteg zum Weiler Selde. Die Kander begleitet Sie auf dieser schönen Route. Von Kandersteg bis Eggeschwand ist die Kander ruhig, beim Aufstieg durch die Schlucht jedoch ist sie gut zu hören und Sie können verschiedene Wasserfälle bewundern. Anschliessend folgt ihr der Weg gemächlich durch das breite Gastertal bis nach Selde.
Lauchernalp – Leukerbad (Rinderhütte)

Die letzte Etappe führt Sie von Lauchernalp nach Leukerbad. Die Route führt vorbei an mehreren Alpweiden, darunter Kummenalp und Restialp. Beim Aufstieg zum Restipass genießen Sie ein herrliches Panorama auf das Lötschental und die Gipfel von der Jungfrau bis zum Aletschhorn. Auch das Weisshorn ist oft zu sehen. Über den Westhang des Restipass erreichen Sie bequem die Bergstation Leukerbad bei der Rinderhütte.
Les Pontis - Saint-Luc

Auf dieser ersten Etappe im Val d'Anniviers, die in Les Pontis beginnt, führt der Weg über steile, bewaldete Hänge hinauf und mündet in das hübsche Dorf Chandolin. Der zweite Teil des Weges führt Sie nach Saint-Luc, einem traditionellen Dorf und Wintersportort. In Saint-Luc befindet sich auch ein astronomisches Observatorium und das Dorf hat ein Planetarium in einer alten, umgebauten Scheune aus dem 19. Jahrhundert.
Tour durch die Täler Val d'Anniviers und Vallon de Réchy

Diese achttägige Route führt Sie durch das Val d'Anniviers mit seinen vielen traditionellen Dörfern wie Chandolin, Saint-Luc, Zinal und Grimentz. Sie machen Halt im Hotel Weisshorn, das 1882 in einer Panoramalage auf über 2300 m Höhe erbaut wurde. In Richtung Zinal und dann in der Cabane de Moiry haben Sie die Gelegenheit, die aus fünf 4000ern bestehende Kaiserkrone zu bewundern. Sie werden auch den Abstecher in das Vallon de Réchy genießen, der Sie in den Ort Vercorin führt.
Vercorin - Grimentz

Diese sechste und letzte Etappe führt nach Grimentz, einem wunderschönen Ort im Val d'Anniviers. An diesem Tag gehen Sie erneut auf zwei Suoen. Zuerst auf der Bisse des Sarrasins mit lehrreichen Hinweisschildern.
Diese Suone führt kein Wasser. Die Strecke folgt teilweise dem ehemaligen Wasserlauf der Suone. Und dann die Bisse de Saint Jean oder Grand Bisse. Sie war lange Zeit aufgegeben worden, wurde jedoch 2012 vollständig restauriert. In der Nähe von Grimentz sehen Sie die verschneiten Gipfel der über 4000er.
Vercorin - Chalais

Diese letzte Etappe führt Sie zurück ins Rhonetal, zum Parkplatz der Seilbahn Chalais-Vercorin.
Auf dieser bergab führenden Route gelangen Sie nach La Rèche. Nach einem schönen Wasserfall wandern Sie am Ufer der Bisse de Ricard entlang und durchqueren dann die Weinberge, die von dieser kanalisierten Suone bewässert werden. Zurück im Wald wandern Sie erneut entlang dieses friedlichen Kanals.
Bella-Tola-Hütte - Gruben

Ein erster Teil im Skigebiet von Saint-Luc, bevor Sie wieder auf den Weg der Matterhorn-Tour treffen und die Etappe in Gruben beenden.
Für mehr Wandertouren, benutze bitte unsere Suchmaschine.