Rundstrecke in der Umgebung von Waldkirch im Schwarzwald

Sehr schöne Wanderung im Schwarzwald in der Nähe von Waldkirch, 30 km nordöstlich von Freiburg im Breisgau und 40 km nördlich vom Titisee.
Vom 1241 m hohen Kandel, wo sich Motorrad- und Gleitschirmfans treffen, können Sie Land- und Waldlandschaften bewundern.
Sie passieren in der Nähe einer Schutthalde, die entstand, als sich 1981 etwa 2000 m3 Gestein lösten.

Technisches Datenblatt

Nr.2627309
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 6,60 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 2:35 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 247 m
  • ↘
    Negative Hm: - 246 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 1 233 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 1 028 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start am Parkplatz in der Nähe des Kandelgipfels an der L186.

(S/Z) Der Beginn des Weges befindet sich oben am Parkplatz. Der Weg verläuft zunächst in nordöstlicher Richtung durch die Hochweiden. 50 m später gabelt er sich. Links verläuft der Kandelhohenweg.
Nehmen Sie den zu Ihrer Rechten. Einige hundert Meter weiter trifft er auf eine Forststraße, den Josef-Seger-Weg. Gehen Sie an der nächsten Kreuzung nach links und dann nach rechts bis zu einer weiteren Kreuzung.

(1) An dieser Kreuzung ermöglicht Ihnen die Markierung entlang dem Josef-Seger-Weg zu wandern. Bewundern Sie den schönen Wald.

(2) Beim Erreichen der Forststraße folgen Sie dieser ganz kurz und zweigen dann links ab. Etwa 250 m weiter biegen Sie links ab und gehen zur Straße.

(3) Überqueren Sie die asphaltierte Straße, die zum Kandel hinaufführt, und gehen Sie gegenüber weiter, immer auf dem Josef-Seger-Weg. Nach einer Linkskurve führt der Weg im Südosten und dann genau im Süden oberhalb der Straße entlang bis zu einer Kreuzung vor einer Linkskurve.

(4) An dieser Kreuzung biegen Sie nicht nach rechts ab. Gehen Sie weiter auf dem Josef-Seger-Weg, der nach ein paar Metern links abzweigt und das Kandelbächle quert.
Durchwandern Sie einen Bereich mit Felsbrocken, der sich während des Erdrutsches von 1981 gebildet hat. Infotafeln in Deutsch, Englisch und Französisch. Lassen Sie einen Weg links liegen und überqueren Sie dann eine Forststraße.

(5) An der folgenden Kreuzung führt ein kurzer Weg nach rechts hin und zurück zu einem Aussichtspunkt, von dem aus man das Panorama bewundern kann.
Gehen Sie zurück zum Punkt (5) und folgen Sie dem bergauf führenden Pfad. Er heißt Zweitälersteig. An der Gabelung unmittelbar danach nehmen Sie links die stark ansteigende Abzweigung.

(6) Nach einigen hundert Metern erreichen Sie eine weitere Kreuzung, halten Sie sich links und gleich darauf wieder links Richtung Nordosten.
Biegen Sie scharf rechts nach Süden ab (folgen Sie nicht dem linken Weg, der wieder ins Tal hinunterführt) und gelangen Sie auf eine große Wiese und dann zur Aussichtsplattform auf einer Höhe von 1242 m. Sehr schöne Aussicht.

(7)Weiter auf dem linken Weg zurück zum Parkplatz (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 1 202 m - Parkplatz in der Nähe des Kandel
  2. 1 : km 0.74 - alt. 1 173 m - Kreuzung am Joseph Seger Weg
  3. 2 : km 1.9 - alt. 1 082 m - Forststraße
  4. 3 : km 2.23 - alt. 1 087 m - Kandel-Route L186
  5. 4 : km 3.33 - alt. 1 036 m - Abzweigung an der Forststraße
  6. 5 : km 4.56 - alt. 1 086 m - Abstecher zum Aussichtspunkt
  7. 6 : km 5.16 - alt. 1 134 m - Kreuzung nach links
  8. 7 : km 6.03 - alt. 1 233 m - Observatorium am Kandel
  9. S/Z : km 6.6 - alt. 1 202 m - Parkplatz in der Nähe des Kandel

Nützliche Informationen

Start Richtung Kandelgipfel am Parkplatz: 79271 Simonswald an der L186: Straße von Waldkirch nach Sankt Peter.

Am Kandelgipfel gibt es ein kleines Skigebiet für den Winter.
Im Sommer ist die Straße sehr beliebt bei Motorradfahrern, die sich zahlreich auf dem Parkplatz versammeln.
Richtung Gipfel gibt es auch einen Startpunkt für Gleitschirmflieger. Sehr schön anzusehen.

Entdeckungen

Schutthalde, die entstand als sich 1981 etwa 2000 m3 Gestein lösten. Der obere Teil des Großen Kandelfelsens wird Teufelskanzel genannt, weil sich hier der Legende nach die Hexen in der Walpurgisnacht (vom 30. April zum 1. Mai) mit dem Teufel treffen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kandel_(Be...)

Bewertungen und Diskussionen

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.