Wanderung suchen: Göschenen
Runde um den Göscheneralpsee über die Dammahütte

Wenn Sie im Hochgebirge wandern möchten und einen schönen Gletschersee in der Schweiz entdecken wollen, dann ist diese Tour genau das Richtige: eine Runde um den Göscheneralpsee (See mit Stauwehr) und eine Übernachtung in der "Dammahütte", einer kleinen, gemütlichen Hütte mit 20 Schlafplätzen auf 2.440 m Höhe.
Rund um den Göscheneralpsee - Aufstieg auf die Dammahütte

Die erste Etappe dieser 2-Tagestour bietet den Aufstieg bis zur Dammahütte auf einem Weg am Südufer des Sees.
Runde um den Göscheneralpsee
Runde um den alpinen Göscheneralpsee mit schönen Ausblicken auf den See und die Gletscher Dammagletscher und Chelengletscher.
Runde um den Göscheneralpsee - Abstieg über den Panoramaweg
Die zweite Etappe dieser Strecke bietet ab der Dammahütte einen "Panoramaweg" in einem Kar, dann eine Wanderung oberhalb des Nordufers des Sees.
Die Quelle des Rheins

Wollen Sie die Quelle des Rheins entdecken, dann sind Sie bei dieser Wanderung genau richtig mit dem Aufstieg zum Pazolastock (2739 m), der Badushütte (2502 m) und dem See Toma, die offizielle Quelle des Flusses, Lai da Tuma oder Tomasee genannt.
Lesen Sie auf jeden Fall das Kapitel mit den Praktischen Infos.
Gottardo Passo – Andermatt

Die zweite Etappe führt Sie in das charmante Dorf Andermatt. Vom Passo Gottardo aus folgen Sie der Gotthardreuss bis nach Hospental, wo sie sich mit der Furkareuss zur Reuss vereinigt. Schon bald verlassen Sie denitalienischsprachigen Kanton Tessinund gelangen in den deutschsprachigen Kanton Uri. Andermatt ist ein bekannter Wintersportort.
Airolo – Gottardo Passo

Diese erste Etappe führt Sie zum Gotthardpass. Das Dorf Airolo liegt am Fuße zweier großer Schweizer Pässe: dem Nufenenpass und dem Gotthardpass. Der Aufstieg zum Gotthardpass ist anspruchsvoll, mit fast tausend Höhenmetern auf weniger als sieben Kilometern. Der Weg folgt zeitweise der alten, vollständig gepflasterten Gotthardstraße bis zum Pass.
Cadlimo-Hütte, Cadagno-Hütte & Ritom-Stausee

Abstieg von der Cadlimo-Hütte zur Cadagno-Hütte und auf dem Lehrpfad am Ritom-Stausee zurück zur Bergstation der Ritom-Seilbahn. Kombinierbar mit der Tour von der Seilbahn zur Cadlimo-Hütte (67177217).
Aaschlucht ab Engelberg

Streckenwanderung auf dem Erlebnisweg durch die wunderschöne Aaschlucht von Engelberg bis zum Bahnhof Grafenort. Da es in der Schlucht sehr schattig ist, eignet sich die Wanderstrecke perfekt für heiße Sommertage.
Rundwanderung ab Silenen, oberhalb von Amsteg, Kanton Uri

Die Rundwanderung kann an einem Tag gemacht werden, ist aber mit einer Übernachtung in der gemütlichen Windgällenhütte angenehmer. Sehr schöne Strecke auf einem Balkonweg, sobald man die steile Schlucht des Bockistocks überwunden hat. Der steile Aufstieg wird dann belohnt. Baden im charmanten kleinen Golzerensee möglich.
Lago Ritom bis Cadlimo-Hütte

Abwechslungsreiche Wanderung vom Lago Ritom an verschiedenen Bergseen vorbei zur Capanna Cadlimo, an der oft Steinböcke zu beobachten sind. Auf der Wanderung haben wir auch einige Murmeltiere getroffen. Für den Rückweg bietet sich der Weg über die Cadagno-Hütte an (67178093).
Melchsee-Frutt

Sehr schöner Spaziergang in der Schweiz mit Blick auf den Titlis.
Flüelen – Morschach

Die erste Etappe führt Sie von Flüelen nach Morschach. Flüelen liegt am südlichen Ende des Urnersees an der Mündung der Reuss. Diese Route bietet zahlreiche Aussichtspunkte auf den See und die Bergketten am Seeufer. Auf dieser Strecke entdecken Sie das Glockenspiel der Tellsplatte, das größte Glockenspiel der Schweiz. Außerdem können Sie die Tellskapelle am Seeufer bewundern.
Am Vierwaldstättersee entlang

10 km lange Wanderung mit Hinweg am See entlang und durch den Wald, zurück mit dem Schiff
Von Foroglio nach Calneggia
Wunderschöne Wanderung im Bavona-Tal, gespickt mit typischen Steinhäusern.
Man parkt am wunderschönen Ort Ritorto. Ein kleiner Waldweg führt etwa 1 km entlang der Bavona, bevor man das malerische und authentische Dorf Foroglio erreicht, das man in Richtung Calneggia durchquert. Über einen Weg mit zahlreichen Steinstufen steigt man sehr schnell die 100 Meter des Wasserfalls hinauf. Dann erreichen Sie das Val Calneggia, wo Sie einige kleine Steinhäuser hinter sich lassen und eine kleine Brücke überqueren müssen. Die Wanderung führt dann entlang des Wildbachs bis zum Almdorf Calneggia, das von einem Kar umgeben ist. Der Rückweg erfolgt auf dem gleichen Weg, immer begleitet vom Rauschen des Wildbachs mit seinem klaren Wasser. Wunderschön!
Morschach – Vitznau

Die zweite Etappe führt Sie von Morschach nach Vitznau. Bei der Durchquerung von Morschach können Sie die Mythen bewundern, die beiden legendären Gipfel des Kantons Schwyz. Diese Route bietet zahlreiche Aussichtspunkte auf den See und die ihn umgebenden Bergketten. In Brunnen verlassen Sie den Urnersee und folgen dem Ufer des Vierwaldstättersees. Sie machen Halt im charmanten Dorf Vitznau, dem Ausgangspunkt der kleinen Bahn, die zum berühmten Gipfel der Rigi hinauffährt.
Schleife auf dem Kamm zwischen dem Glingenstock und dem Fronalpstock

Schöne Wanderung auf dem Kamm zwischen dem Glingenstock und dem Fronalpstock auf 1.900 m Höhe.
Wunderbare Aussicht auf den östlichen Teil des Vierwaldstättersees.
Renggpass – Von Stansstad nach Hergiswill
Vom Bahnhof Stansstad geht es geradeaus über die Autobahn hinauf, wodurch der steilste Teil bewältigt ist.
Dann geht es entlang des Bergrückens mit Blick auf den Alpnachersee, wo Sie ein gutes Drittel der Strecke zurücklegen und den 400-500 m hohen Aufstieg bewundern können: Wahrscheinlich ein guter Zeitpunkt für eine Mittagspause vor dem Renggpass.
Der letzte Teil führt bergab bis zum Dorf und Bahnhof Hergiswil, vorbei an Kuhweiden, Bauernhöfen und grünen Wiesen.
Gipfel des Vitznauerstocks

Von Vitznau aus Aufstieg zum Gipfel des Vitznauerstocks/Gersauerstocks mit herrlicher Aussicht auf den Vierwaldstättersee
Bosco/Gurin – Capanna Alzaska

Am Ortsausgang dem Weg in Richtung Cerentino folgen. Steigen Sie hinunter zum Dorf Cerentino und folgen Sie dann der Straße nach Cevio für etwa 2,7 km. Als Anhaltspunkt: Nach etwa 2 km in einer 180°-Kurve weist ein Schild auf einen Weg nach Niva hin, und etwa 700 m weiter auf der rechten Seite, auf Höhe einer Bushaltestelle, beginnt der Weg zur Capanna Alzasca. Der Weg ist schattig (Kastanien, Eichen, Haselnusssträucher und andere Laubbäume), aber der Aufstieg zur Alpe Orsalii ist ziemlich steil. Der Aufstieg zur Bocchetta di Cansgei ist angenehmer und gut markiert. Die Bochetta bietet einen herrlichen Blick auf den Lago Alzasca. Steigen Sie hinunter zum Schafstall (Cortic di Cima) und folgen Sie der Richtung Capanna Alzasaca. Von der Capanna aus ist der Lago Alzasca in etwa 20 Minuten zu erreichen. Der Lago Alzasca gilt als der schönste Natursee des Tessins.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Salecchio Superiore – Bosco/Gurin

Rückkehr in die Schweiz, ins Tessin über den Guriner Furka. Von Salecchio aus nehmen Sie den Weg vom Vortag bis zur Alpi di Vova und folgen der Richtung Antillone und Fondovalle. Kurz nach Altillone trifft der Weg auf die Strasse, der Sie 500 Meter bis zum Dorf Fondovalle folgen müssen. Ein guter Waldweg führt über die Alpe Stavello hinauf zur Guriner Furka. Endlich erscheint ein Pass, der Passo della Foglia, aber das ist noch nicht die Guriner Furka. Es dauert noch eine Viertelstunde, bis man sie über den Weg erreicht, der links abzweigt. Vom Guriner Furka aus sind die Chalets von Grossalp und das Dorf Bosco/Gurin zu sehen. Der Abstieg ist einfach und angenehm. Bosco/Gurin ist ein Walserdorf, in dem Deutsch gesprochen wird, obwohl es im Tessinliegt Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Märjelenseestube - Bellwad über den Aletsch Panoramaweg

Diese dritte Etappe führt Sie über den Fieschergletscher, der parallel zum Aletschgletscher verläuft. Auf der Hängebrücke von Aspi Titter wird Sie die Tiefe der Schlucht des Flusses Weisswasser beeindrucken. Dieses recht sportliche Ende der Strecke endet im wunderschönen Dorf Bellwad, das seine typischen Chalets erhalten konnte.
Pilatus - Fräkmüntegg - Malters über den Alpenpanoramaweg

Nach einer Übernachtung auf dem Gipfel des Pilatus und einem letzten Blick auf die Berner Alpen geht es wieder hinunter zum Alpenpanoramaweg. Bevor Sie das Tal der Kleinen Emme erreichen, haben Sie noch mehrmals die Gelegenheit, das Pilatusmassiv zu bewundern.
Von Kaltbad nach Vitznau auf den Höhen des Vierwaldstättersees
Leichte Wanderung auf den Höhen des Vierwaldstättersees mit herrlichen Ausblicken auf den See, die Rigi, den Pilatus, das Jungfrau-Massiv und den Titlis.
Wenn Sie die Seilbahn zwischen Hinterbergen und Vitznau benutzen beträgt der negative Höhenunterschied nur 634 m und die Distanz liegt bei 7,5 km.
Crampiolo – Salecchio Superiore

In Crampiolo ist der Weg zur Bochetta della Valle ausgeschildert und folgt zunächst dem linken Ufer des Lago Dévéro. Dann führt der Weg weiter zu den Almen della Valle und Naga. Weiter oben weist ein Schild die Richtung zur Bocchetta della Valle. Entlang der Seen von Busin Superiore geht es wieder hinunter zum Staudamm des Busin Inferiore. Der Weg führt unterhalb des Staudamms weiter (rote Markierungen) und der Abstieg zur Alpe di Vova ist ziemlich steil. Von dort führt ein Balkonweg über die Casa Francoli nach Salecchio Superiore. Crampiolo und Salecchio Superiore: zwei wunderschöne Walserdörfer.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Binn – Crampiolo

Diese Etappe ist sowohl Teil der Mineralien-Tour als auch der Walser-Tour. Der Geisspfadpass markiert die Grenze zwischen der Schweiz und Italien. In Binn überqueren Sie die kleine Brücke über die Binna und folgen der Straße nach Fäld etwa 1 km lang. Ein Schild weist rechts den Weg zum Geisspfadsee und Mässersee. Dieser Weg trifft auf Höhe der Hütte Mässerchäller (1879 m) auf den Weg aus Fäld. Folgen Sie der Richtung Maniboden. Der Aufstieg zum Geisspfadpass ist dann sehr einfach. Der Abstieg nach Piano della Rossa führt über grobes Geröll, es gibt einige Passagen mit Ketten und Leitern, die jedoch keine besonderen Schwierigkeiten bereiten. Der Abstieg nach Crampiolo ist sehr angenehm.Markierung: Weiß-Rot-Weiß]. Via Alpina Blue D3 und D2
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Capanna Alzasca – Gordevio

Abstieg ins Maggiatal. Die Maggia mündet zwischen Ascona und Locarno in den Lago Maggiore. Von der Capanna Alzasca aus in Richtung Cevio gehen. In Corte di Fondo den Weg rechts nehmen, der zur Cascata del Soladino und dann ins Maggiatal hinunterführt. Der Weg führt weiter am rechten Ufer der Maggia entlang und passiert Lodano, Moghegno gegenüber dem Dorf Maggia. Am Ortsausgang von Moghegno überqueren Sie die Maggia und folgen dem linken Ufer über Ronchini und schließlich Gordevio.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Capanna Efra - Pollegio

Über 2000 Höhenmeter Abstieg stehen heute auf dem Programm. Der Weg zum Passo Gagnone beginnt direkt hinter der Capanna d'Efra. Dies ist der einzige Aufstieg des Tages. Vom Pass aus beginnt der lange Abstieg, zunächst ins Val Gagnone bis nach Bedra. Der Weg führt dann in den Wald und überragt den Wildbach. Einige Häuser auf dem Weg nach Marzoch, Gallina und Monastei ermöglichen es, sich auf der Karte zu orientieren. Der Weg führt weiter am Wildbach entlang bis zum Bacino Val d'Ambra. Weiter bergab geht es zum Dorf Personico. Dann folgt man der Richtung Pollegio/Biasca bis zur Brücke, über die man den Fluss Ticino überquert. Weiter geht es bis zu einer Unterführung unter der Autobahn, um schließlich das Dorf Pollegio zu erreichen.Markierung: GR® Weiß-Rot-Weiß. Via Alpina Red R87.
Wanderung ohne Beschreibung, die mit der Visorando-App verfolgt werden kann.
Ausflug nach Luzern

Luzern hat ein beeindruckendes Kulturgut zu bieten und gehört zu den schönsten Städten der Welt. Die Kapellbrücke ist weltberühmt und gehört zum Bild Luzerns dazu. Auf der hier beschriebenen Strecke werden Sie die beiden gedeckten Holzbrücken (Kapellbrücke und Spreuerbrücke), die Festungsmauer mit den Türmen über der Stadt, die Altstadt sowie die reich verzierten Häuser, die Kirche St. Leodegar entdecken. Auch der Spaziergang am Ufer des Vierwaldstättersees wird Ihnen gefallen.
Von Luzern nach Schwarzsee über den Alpenpanorama-Weg

Diese zehntägige Route folgt dem Alpenpanorama-Weg von Luzern nach Schwarzsee. Da der Pilatus in Reichweite liegt, lohnt sich ein Zwischenstopp, um das einzigartige Alpenpanorama zu genießen. Sie durchqueren die folgenden Kantone: Luzern, Niedwalden (am Pilatus), Bern und Freiburg. Diese schöne Strecke bietet Ihnen zahlreiche Panoramablicke auf die Berner Alpen und auf den Jura.
Luzern - Fräkmüntegg - Pilatus über den Alpenpanoramaweg

Der Pilatus, der den Vierwaldstättersee und Luzern überragt, ist auf dem Alpenpenpanorama-Weg sehr schnell zu sehen. Er ist auf den Anhöhen gut sichtbar, sobald Sie Luzern verlassen. Dieser Gipfel ist einen Abstecher für einen Zwischenstopp wert. Das Panorama über die Alpen und den Jura, das sich Ihnen abends bietet, wird Ihnen in unvergesslicher Erinnerung bleiben. Sie werden die absolute Ruhe genießen und einen wunderschönen Sonnenuntergang über der Berner Alpenkette erleben.
Pollegio – Capanna Cava

Fast 2000 Höhenmeter stehen heute auf dem Programm. Im Dorf Pollegio den Schildern nach Biasca folgen. Im Zentrum von Biasca, am Fuße der imposanten Kirche San Carlo, weisen Schilder den Weg zur Capanna Cava über Svall. Der Weg führt an einigen Grotti (in Höhlen eingerichteten Restaurants) vorbei und steigt dann ziemlich steil an, bis er auf eine alte Straße trifft. Die Wegweiser sind immer vorhanden. Der Weg führt weiter durch einen Kastanienwald und nach Svall (einige Häuser und eine Wasserstelle). Oberhalb der Chalets ist der Aufstieg noch recht steil, bis die Höhe von 1900 Metern erreicht ist. Danach wird der Weg bis zur Forcarella di Cava sehr angenehm. Die Capanna Cava ist nun in Sichtweite. Eine Viertelstunde reicht aus, um sie zu erreichen.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Moosfluh - Chüestall - Scheene Bodu - Bettmeralp

Wunderschöne Panoramawanderung, bemerkenswerter Aussichtspunkt auf den Aletschgletscher bei Moosfluh. Während des gesamten Abstiegs haben Sie einen tollen Blick auf zahlreiche Walliser Viertausender, darunter das Matterhorn und das Weisshorn.
Moosfluh - Riederfurka - Bettmeralp

Wunderschöne Panoramawanderung mit einer bemerkenswerten Aussicht auf den Aletschgletscher. Bei der Ankunft in Riederfurka können wir die Villa Cassel bewundern.
Spaziergang im Wald von Bettmeralp

Bettemeralp ist ein autofreies Dorf. Auf diesem Spaziergang werden wir zwei Facetten der Atmosphäre dieses Dorfes kennenlernen. Zunächst die Straßen, in denen Fußgänger, Wanderer, Skifahrer, Schnee-Taxis usw. zusammentreffen. Auf der anderen Seite die große Ruhe in diesem schönen Wald von Bettmeralp.
Bettmeralp – Bettmersee-Scheene Bodu – Bettmeralp

Schöne Winterwanderung mit Ausblicken auf die Viertausender des Wallis, darunter das Matterhorn und das Weisshorn.
Malters - Wolhusen über den Alpenpanorama-Weg

Diese kurze Etappe führt Sie von Malters nach Wolhusen. Sie wandern am Ufer der Kleinen Emme entlang, bevor Sie Werthenstein erreichen. Am Ortseingang dieses Ortes können Sie das imposante Kloster bewundern, ein wichtiger Pilgerort auf dem Jakobsweg.
Rosswald – Binn

Klassische Etappe der Mineralien Tour. In Rosswald weisen Schilder den Weg zum Saflischpass, Binn. Der Aufstieg bis zur Seilbahnstation Fleshboden ist recht steil. Der Weg ist immer gut ausgeschildert und wird bis zum Saflischpass angenehmer. Bleiben Sie auf dem AlpenPässe Weg bis zum Binna Stausee. Steigen Sie über die Via Alpina Blue nach Binn ab. Der Saflischpass ist die Grenze zwischen dem französisch- und dem deutschsprachigen Gebiet. Markierung: Weiß-Rot-Weiß. AlpenPässe Weg – Via Alpina Blue D4
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Wolhusen - Napf über den Alpenpanorama-Weg

Diese Etappe führt Sie von Wolhusen nach Napf. Die Strecke steigt relativ schnell an und bietet mehrere Panoramapunkte. Sie werden die wichtigsten Gipfel der Berner Alpen entdecken. Napf befindet sich in einer privilegierten Lage, von der aus man im Süden einen Blick auf die Alpen und im Norden auf den Jura hat. Kurz vor Napf, genauer bei (15), verlassen Sie den Kanton Luzern und betreten den Kanton Bern.