Genießerpfad Belchensteig (Deutschlands schönster Wanderweg 2020)

Dank seines einzigartigen Rundumblicks, von der schneebedeckten Schweizer Alpenkette über die Rheinebene hinweg bis zu den Vogesen, gilt der Belchen als der schönste Aussichtsberg im Schwarzwald. Die faszinierenden Fernsichten entlang des Belchensteigs bescheren ein Wandererlebnis der Extraklasse. Entlang des Premiumwanderweges bieten sich uns immer wieder Sitz- und Rastgelegenheiten mit tollen Ausblicken. Wir nehmen uns Zeit genug, um das Wandererlebnis zu genießen.

Technisches Datenblatt

Nr.29290674
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 15,18 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 6:10 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 648 m
  • ↘
    Negative Hm: - 642 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 1 407 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 1 016 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start: Westwegtor beim Wiedener Eck (79695 Wieden)

Parkmöglichkeiten:
Parkplätze finden Sie direkt beim Wanderparkplatz am Wiedener Eck vor. Sollten diese belegt sein, so können Sie Ihr Auto direkt oberhalb des Wanderparkplatzes, an der Landesstraße in Richtung Belchen parken. Der breite Seitenstreifen bietet ausreichend Abstellmöglichkeiten. Des Weiteren befinden sich kleinere Wanderparkplätze am Lückle sowie an der Krinne.

ÖPNV-Start: Ausstieg Wiedener Eck

(S/Z) Wir starten unsere Wanderung auf dem Premiumwanderweg am Wiedener Eck und gehen dem Uhrzeigersinn nach in Richtung Lückle. Die ersten Meter verlaufen leicht ansteigend über einen breiten Wiesenpfad, der uns einen herrlichen Blick über das Wiedener Tal hinweg ermöglicht.

(1) Wir passieren nach etwa 500 Meter das Gut Lilienfein, um kurze Zeit später in ein Waldstück zu treten, das uns vorbei am Skilift Wiedener Eck führt.

(2) Dann führt uns der Weg zur Schneise beim Holzplatz direkt zum Lückle (km 2). Hier überqueren wir die Straße und nehmen auf der gegenüberliegenden Seite den mittleren von insgesamt drei Wegen. Dieser führt uns hinunter in das idyllische Hintergrundbachtal.

(3) Im Hintergrundbachtal passieren wir eine herrliche Hochebene, auf der Kühe grasen und Pferde umhertoben, ehe es bei Kilometer 3,1 halbrechts zunächst relativ steil hinauf zum Eckle geht.

(4) Oben angekommen halten wir uns links, umrunden dieses auf einem leicht abfallenden und breiten Forstweg auf westlicher Seite, ehe uns nach wenigen hundert Meter ein schmaler Pfad erneut nach links in Richtung Untermulten führt.

Nach rund 200 Metern geht dieser, unweit der Dießlin Hütte, wieder in einen breiten Wanderweg über, um kurze Zeit darauf nach rechts in einen Wiesenpfad zu münden.

(5) Dieser führt uns direkt zum Gasthaus Belchen-Multen. Am genannten Gasthaus überqueren wir die Landesstraße, folgen unserem Weg geradeaus und dann nach rechts und machen uns auf in Richtung der Talstation der Belchen Seilbahn, welche wir nach insgesamt 5,5 Kilometern erreichen.

All diejenigen, die sich auf den nächsten zwei Kilometern 300 Höhenmeter ersparen wollen, können hier auf die Belchen Seilbahn zurückgreifen.

(6) Wer zu Fuß weitergehen will, folgt am Belchenhotel Jägerstüble dem Premiumwanderweg auf ausgeschilderten Wegen durch die sogenannten Donauwellen und anschließend, nach Überqueren der alten Belchenstraße (7), auf dem Belchenwegchen zum Belchenhaus.

(8) Oben angekommen bietet sich uns ein herrlicher Blick ins Schweizer Jura und der schneebedeckten Alpenkette, die zum Greifen nahe scheint. Wir gehen weiter, vorbei am Belchenhaus und nehmen - begleitet von herrlichen Ausblicken - anschließend den oberen Rundweg, der uns zum Belchengipfel führt.

(9) Der Blick schweift über Münstertal, Staufen und Bad Krozingen hinweg zur Rheinebene und den sich dahinter befindenden Vogesen. Wir erblicken Freiburg ebenso wie die umliegenden Schwarzwaldberge, allen voran den 1.493m hohen Feldberg, den höchsten Berg im Schwarzwald. Wie bereits am Belchenhaus wirken auch hier oben, auf 1.414 m Höhe die Schweizer Alpen ganz nahe, sodass man Stunden verweilen möchte.

Direkt am Gipfelkreuz folgen wir dem Wiesenpfad nach links, der sich über zwei Serpentinen und stetig begleitet von dem Blick in die Rheinebene auf den unteren Rundweg schlängelt.

(10) Diesen erreichen wir an der Baumgrenze, wo wir uns rechts halten. Der alpine Pfad führt uns um die steile und bekannte Nordflanke des Belchens. Dieses Teilstück bietet uns neben einer spektakulären Wegeführung ein hohes Maß an Genussfaktor.

(11) Nach wenigen hundert Meter ist der Krinneabgang erreicht. Hier stoßen wir auf den Westweg. Erneut schlängelt sich der Weg serpentinenmäßig zwei Kilometer hinunter zur Krinne, die wir bei Kilometer 10,5 erreichen. Auf dem Weg hinab zur Krinne halten wir immer wieder kurz an und genießen die fantastischen Ausblick in Richtung Münstertal-Staufen und die sich dahinter befindende Rheinschiene.

(12) An der Krinne angekommen zweigt nun der dritte Weg links ab. Diesen nehmen wir, ehe wir nach nicht einmal einer Viertelstunde den Heidstein erreichen (erneuter Ausblick).

(13) Am Heidstein folgen wir dem Streckenverlauf rechts in ein dichtes Wäldchen. Über schmale Pfade und hin und wieder etwas breitere Forstwege kreuzen wir schließlich die Skilifte Heidstein (14) und Neuhof (15), um nach rund 14,5 Kilometer wieder den Ausgangspunkt am Wiedener Eck zu erreichen (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 1 041 m - Wiedener Eck
  2. 1 : km 0.5 - alt. 1 093 m - Gut Lilienfein
  3. 2 : km 1.94 - alt. 1 165 m - Lückle
  4. 3 : km 2.54 - alt. 1 111 m - Hintergrundbachtal
  5. 4 : km 3.43 - alt. 1 129 m - Eckle
  6. 5 : km 4.78 - alt. 1 016 m - Gasthaus Belchen-Multen
  7. 6 : km 5.99 - alt. 1 092 m - Belchenhotel Jägerstüble
  8. 7 : km 7.15 - alt. 1 255 m - Alte Belchenstraße
  9. 8 : km 8.06 - alt. 1 351 m - Belchenhaus
  10. 9 : km 8.69 - alt. 1 407 m - Belchengipfel
  11. 10 : km 8.9 - alt. 1 365 m - Unterer Rundweg
  12. 11 : km 9.36 - alt. 1 363 m - Westweg
  13. 12 : km 11.33 - alt. 1 129 m - Krinne
  14. 13 : km 12.3 - alt. 1 185 m - Heidstein
  15. 14 : km 13.85 - alt. 1 145 m - Skilift Heidstein
  16. 15 : km 14.81 - alt. 1 057 m - Skilift Neuhof
  17. S/Z : km 15.18 - alt. 1 041 m - Wiedener Eck

Nützliche Informationen

Anreise mit dem Auto:
Von Freiburg:
B3 von Freiburg, vorbei an Schallstadt und Ebringen, nach Pfaffenweiler folgen. Von hier weiter bis nach Bad Krozingen. Hier nach links abbiegen und auf die L123 auffahren. Dem Straßenverlauf durch Staufen und Münstertal für 23 km bis zum Wiedener Eck folgen.

Von Donaueschingen:
B31 in Richtung Freiburg, Ausfahrt Feldberg/Todtnau nehmen. Straßenverlauf der B317 bis nach Abzweigung Utzenfeld folgen und hier rechts abbiegen. Im Ortszentrum auf L123 Richtung Münstertal/Wieden auffahren und dem Straßenverlauf etwa 9 km bis zum Wiedener Eck folgen.

Von Lörrach:
B317 von Lörrach in Richtung Donaueschingen. Bei der Abzweigung Aiterer Kreuz geradeaus in Richtung Utzenfeld fahren, dann im Ortszentrum auf L123 Richtung Münstertal/Wieden auffahren und dem Straßenverlauf etwa 9 km bis zum Wiedener Eck folgen.

Anfahrt mit ÖPPNV:
Von Freiburg:
Regionalbahn Richtung Basel SBB - Ausstieg Bad Krozingen Bahnhof, Umstieg in Regionalbahn nach Münstertal (Schwarzwald) - Ausstieg Münstertal Bahnhof, ab Münstertal mit dem Bus 291 bis ans Wiedener Eck - Ausstieg Wiedener Eck

Von Donaueschingen:
Mit der Regionalbahn Richtung Seebrugg/Neustadt (Schw.) , Ausstieg Neustadt Bahnhof, Umstieg auf Regionalbahn bis nach Titisee Bahnhof, hier Bus 7300 bis nach Utzenfeld Wiese nehmen, mit Bus 7306 in Richtung Wieden - Ausstieg Haltestelle Wiedener Eck

Von Lörrach:
Mit der Regionalbahn S6 Richtung Zell i. Wiesental, Umstieg in Bus 7300 Richtung Titisee - Ausstieg Utzenfeld Wiese, mit Bus 7306 in Richtung Wieden - Ausstieg Haltestelle Wiedener Eck

Ausrüstung:
Festes Schuhwerk, Vesper und je nach Wetter eine Regenjacke sind auf jeder Wanderung ein absolutes Muss. Außerdem ist es auf dem Belchen, insbesondere im Frühjahr und im Herbst oftmals sehr windig, weshalb dickere Kleidung auf jeden Fall empfohlen wird.

Sicherheitshinweise:
Bitte beachten Sie, dass der Belchensteig kein begehbarer Winterwanderweg ist.
Sollte es an einzelnen Tagen im Frühjahr oder im Herbst Schneefall haben, so empfehlen wir unbedingt die ausgeschilderte Umleitung zu gehen und den Belchengipfel auszulassen. Diese führt Sie aus Richtung Untermulten kommend von der Talstation der Belchenseilbahn nach Obermulten und von dort zur Krinne. Die Umleitung ist komplett ausgeschildert. Hinweisschilder an den Infotafeln am Wiedener Eck und an der Talstation der Belchen Seilbahn weisen darauf hin, ob der Weg über den Gipfel begehbar ist oder nicht.

Der gesamte Premiumwanderweg ist mit dem Genießerpfadsymbol sowie der jeweiligen Raute (gelb oder rot) bestens ausgeschildert.

Entdeckungen

🍽️ Einkehrmöglichkeiten:
Berghotel Wiedener Eck
Oberwieden 15
79695 Wieden

Belchen-Seilbahn GmbH & Co. KG
Obermulten 5
79677 Aitern

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.