Wanderung suchen: Gemeinde Lingenau
Die überdachte Brücke von Linguenau

Diese kurze und einfache Wanderung führt Sie zu einer malerischen überdachten Brücke. Im Juni können Sie dabei intensiv grüne Wiesen durchqueren. Außerdem können Sie zwei überdachte Kreuze sehen.
Imberghaus - Hoch Häderich

Recht abwechslungsreiche Strecke, die über den Grenzkamm zwischen Deutschland und Österreich führt.
Bevor Sie sich auf den Weg machen, lesen Sie bitte die § Nützlichen Informationen(weiter unten).
Falkenhütte

Eine wunderschöne Schneeschuhwanderung ab der Bergstation von Steibis oberhalb von Oberstaufen.
Diese Route eröffnet einen weiten Blick über Bayern, je weiter man zum Falken aufsteigt.
Imberghaus - Hochhäderich

Eine schöne Schneeschuh-Runde ab der Bergstation von Steibis oberhalb von Oberstaufen. Diese wunderschöne Strecke wird aufgrund der Nähe dieser beiden Grenzstationen von der Bevölkerung Bayerns als auch Österreichs häufig genutzt.
Vom Hochgrat zur Falkenhütte über den Grat, zurück zur Talstation Hochgratbahn

Schöne Wanderung auf einem Kammweg, der viele Aussichtspunkte auf die Allgäuer Gipfel bietet.
Staufner Berg

Kleine Rundwanderung über diesen kleinen Gipfel, der Oberstaufen überragt. Trotz seiner geringen Höhe bietet der Staufner Berg einen Panoramablick auf das Dorf und seine Umgebung.
Wendelinskapelle und Bodenseeblick

Auf dieser Rundwanderung seid ihr von Kinberg aus im Westallgäu unterwegs. Die Tour bietet immer wieder grandiose Weitsichten bis zum Bodensee und als bedeutendes Bauwerk die Wendelinskapelle.
Uber Ifen, Kreuzmandl und Steinmandl nach Baad

Eine anstrengende, lange und schwierige Tour, bei der es einige leichte Kletterpassagen - teilweise seilversichert - zu überwinden gibt. Während der erste Teil dieser Wanderung - Ifengipfel - recht überlaufen ist, ist man ab der Ifersguntalpe bis zum Grünhorn fast alleine unterwegs. In Summe geht die Tour über fünf Gipfel, zwei davon über 2.000 Meter, die anderen knapp darunter. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzungen für diese Tour.
Kleinwalsertal: Von der Ifen Talstation nach Riezlern

Gemütliche Wanderung von der Ifen Talstation nach Riezlern. Am idyllischen Schwarzwasserbach entlang geht es zur sehenswerten Naturbrücke, weiter an Wiesen und Höfen vorbei zum Mahdtalhaus und über die Hängebrücke nach Riezlern.
Von der Auenhütte über die Ochsenhofer Scharte nach Baad

Eine schöne Tour von der Talstation der Ifenbahn hinüber nach Baad mit herausforderndem Aufstieg über die Ochsenhofer Scharte. Leider an schönen Tagen etwas überlaufen, daher empfiehlt es sich, spätestens um 9 Uhr ab der Auenhütte zu starten.
Goßer Alpsee - Runde oberhalb und am Rand des Sees

Eine Runde, die an Höhe gewinnt, um den Goßen Alpsee zu bewundern. Der Rückweg führt über den Jakobsweg und es geht dabei so nah wie möglich am Nordufer entlang.
Von Hirschegg auf das Walmendinger Horn

Der Weg führt von der Bergstation des Heuberg-Sesselliftes über einen schmalen alpinen Steig zur unteren Wallmendinger Alm. Von dort geht es steil durch den Wald nach oben zur oberen Wallmendinger Alm und weiter steil aufwärts bis zum Gipfel des Wallmendinger Horns. Von hier geht die Wanderung über die Stutzalpe hinab in die Ortsmitte von Mittelberg. Wer sich den Abstieg sparen möchte, fährt mit der Wallmendingerhornbahn direkt nach Mittelberg.
Gemsteltal

Wanderung von Baad ins malerische Gemsteltal bis zur Hinteren Gemstelalpe.
Von Baad nach Riezlern über den Baader Höhenweg und an der Breitach entlang

Die abwechslungsreiche, leichte Wanderung durchs Kleinwalsertal führt von Baad mit schöner Aussicht über den Baader Höhenweg nach Mittelberg und anschließend an der Breitach entlang über Hirschegg bis nach Riezlern.
Von Baad zur Bärgunt-Hütte

Schöne Rundwanderung im Kleinwalsertal von Baad zur Bärgunt-Hütte, wo man einkehren kann. Die Wanderung ist auch im Winter möglich.
Von Mittelberg über das Wildental zur Kanzelwand

Wunderschöne anspruchsvolle Wanderung mit herrlichem Blick vom Wildental auf das Kleinwalsertal, das Walmendingerhorn, den Ifen und das Gottesackerplateau und von der Kanzelwand auf Trettachspitze und Mädelegabel. Den Abstieg ins Tal übernimmt die Kanzelwandbahn.