Wanderung suchen: Frasco
Capanna Efra - Pollegio

Über 2000 Höhenmeter Abstieg stehen heute auf dem Programm. Der Weg zum Passo Gagnone beginnt direkt hinter der Capanna d'Efra. Dies ist der einzige Aufstieg des Tages. Vom Pass aus beginnt der lange Abstieg, zunächst ins Val Gagnone bis nach Bedra. Der Weg führt dann in den Wald und überragt den Wildbach. Einige Häuser auf dem Weg nach Marzoch, Gallina und Monastei ermöglichen es, sich auf der Karte zu orientieren. Der Weg führt weiter am Wildbach entlang bis zum Bacino Val d'Ambra. Weiter bergab geht es zum Dorf Personico. Dann folgt man der Richtung Pollegio/Biasca bis zur Brücke, über die man den Fluss Ticino überquert. Weiter geht es bis zu einer Unterführung unter der Autobahn, um schließlich das Dorf Pollegio zu erreichen.Markierung: GR® Weiß-Rot-Weiß. Via Alpina Red R87.
Wanderung ohne Beschreibung, die mit der Visorando-App verfolgt werden kann.
Pollegio – Capanna Cava

Fast 2000 Höhenmeter stehen heute auf dem Programm. Im Dorf Pollegio den Schildern nach Biasca folgen. Im Zentrum von Biasca, am Fuße der imposanten Kirche San Carlo, weisen Schilder den Weg zur Capanna Cava über Svall. Der Weg führt an einigen Grotti (in Höhlen eingerichteten Restaurants) vorbei und steigt dann ziemlich steil an, bis er auf eine alte Straße trifft. Die Wegweiser sind immer vorhanden. Der Weg führt weiter durch einen Kastanienwald und nach Svall (einige Häuser und eine Wasserstelle). Oberhalb der Chalets ist der Aufstieg noch recht steil, bis die Höhe von 1900 Metern erreicht ist. Danach wird der Weg bis zur Forcarella di Cava sehr angenehm. Die Capanna Cava ist nun in Sichtweite. Eine Viertelstunde reicht aus, um sie zu erreichen.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Lavertezzo – Capanna Efra

Wunderschöne grüne und klare Wasserbecken in der Verzasca. In Lavertezzo dem Weg am rechten Ufer der Verzasca folgen und die Ponte di Salti überqueren. Der Weg steigt sanft entlang der Verzasca mit ihrem sehr klaren Wasser bis nach Ganne an. Die Brücke von Ganne überqueren und dem Flussufer bis nach Alnasca, Gerra und schließlich Frasco folgen. Direkt gegenüber der Kirche von Frasco finden Sie Informationen über die Anlagen im Val d'Efra. Der Weg, der zunächst aus Treppen besteht, ist immer gut ausgeschildert. Der Aufstieg ist sanft, zahlreiche Wasserfälle und grüne Wasserbecken verschönern die Strecke. An der Alpe dell'Efra gibt es zwei mögliche Routen, eine führt direkt zur Capanna, die andere macht einen kleinen Umweg über den Lago d'Efra, der diesen Umweg lohnt. Achtung, die Capanna d'Efra ist nicht bewirtschaftet: keine Verpflegung (Abendessen mitbringen).Markierung: Weiß-Rot-Weiß].
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Capanna di Cava - Rossa

Der Passo Giümela bildet die Grenze zwischen den Kantonen Tessin und Graubünden. Von der Capanna Cava aus geht es zum Bauernhof Alpe de Cava, dann weiter bergab über die Schotterstraße bis zur Alpe di Sceng und dann nach Fontai. In diesem kleinen Weiler folgt man der Richtung Ponte di Sceng, überquert die Lesguïna über die Brücke und steigt wieder hinauf nach Biborgh. Der Weg führt weiter in Richtung Alpe de Lesgiüna (Ziegenzucht). Der angelegte Weg (Seile, Treppen) ist bis zur Alpe de Giümela ziemlich steil. Weiter geht es bis zum Passo Giümela, der den Eingang zum Kanton Graubünden markiert. Steigen Sie hinunter zur Alpe de Naucal und folgen Sie der Richtung Rossa. Nehmen Sie diese Straße bis zu den ersten Häusern. Hinter der kleinen Kapelle führt der Weg direkt hinunter nach Rossa.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Gordevio – Capanna Cimetta

La Cimetta: ein herrlicher Aussichtspunkt über den Lago Maggiore. Vom alten Dorf Gordevio aus geht es zur Kirche von Gordevio und dann weiter in Richtung Pii. In Pii sind die Chalets von Piano und Pianosto ausgeschildert. Ab Piano sind die Richtungen Cimetta und Avegno angegeben. Die imposante Sendeantenne ist schon lange vor der Alpe de Vegnasca zu sehen. In der Nähe der Capanna de la Cimetta bietet eine Plattform mit Orientierungstafel einen herrlichen Ausblick.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Capanna Cimetta – Locarno

Locarno, der tiefste Punkt der Route (200 Meter). Von der Capanna de la Cimetta aus folgen Sie dem Weg in Richtung Alpe de Cardada und dann Cardada. Nehmen Sie den Weg hinter dem Ristorante Colmanicchio und folgen Sie den Schildern nach San Bernardo. Weiter in Richtung Orselina führt der lange Weg durch den Wald am Kloster Madonna del Sasso (15. Jahrhundert, Renaissance-Stil) vorbei, dann führt eine breite Treppe entlang der Seilbahn hinunter in die Altstadt von Locarno. Diese sehr lebhafte Stadt im Tessin am Ufer des Lago Maggiore ist in der ersten Augusthälfte Schauplatz des Internationalen Filmfestivals. Diese kurze Etappe bietet die Möglichkeit, die Stadt zu besichtigen und den Lago Maggiore zu genießen (Baden, Bootsfahrten ...). Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Von Foroglio nach Calneggia
Wunderschöne Wanderung im Bavona-Tal, gespickt mit typischen Steinhäusern.
Man parkt am wunderschönen Ort Ritorto. Ein kleiner Waldweg führt etwa 1 km entlang der Bavona, bevor man das malerische und authentische Dorf Foroglio erreicht, das man in Richtung Calneggia durchquert. Über einen Weg mit zahlreichen Steinstufen steigt man sehr schnell die 100 Meter des Wasserfalls hinauf. Dann erreichen Sie das Val Calneggia, wo Sie einige kleine Steinhäuser hinter sich lassen und eine kleine Brücke überqueren müssen. Die Wanderung führt dann entlang des Wildbachs bis zum Almdorf Calneggia, das von einem Kar umgeben ist. Der Rückweg erfolgt auf dem gleichen Weg, immer begleitet vom Rauschen des Wildbachs mit seinem klaren Wasser. Wunderschön!
Capanna Alzasca – Gordevio

Abstieg ins Maggiatal. Die Maggia mündet zwischen Ascona und Locarno in den Lago Maggiore. Von der Capanna Alzasca aus in Richtung Cevio gehen. In Corte di Fondo den Weg rechts nehmen, der zur Cascata del Soladino und dann ins Maggiatal hinunterführt. Der Weg führt weiter am rechten Ufer der Maggia entlang und passiert Lodano, Moghegno gegenüber dem Dorf Maggia. Am Ortsausgang von Moghegno überqueren Sie die Maggia und folgen dem linken Ufer über Ronchini und schließlich Gordevio.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Locarno – Lavertezzo

Sehenswürdigkeiten: Der Staudamm Verzasca, das Dorf Corripo und die Ponte dei Salti. Vom Zentrum von Locarno aus geht es zur Kirche von Brione sur Minusio. Folgen Sie der Straße in Richtung Mergoscia für 50 Meter und nehmen Sie auf einem kleinen Platz auf der linken Seite die Treppe, die zu einer kleinen Kapelle führt. Folgen Sie den Schildern nach Viona und Monti di Lego. Dieser kleine Gipfel bietet einen herrlichen Blick auf den Lago Maggiore. Steigen Sie in Richtung des Dorfes Mergoscia hinab, in der Ferne erscheinen der Lago di Vogorno und der Staudamm Diga Verzasca, der durch den James-Bond-Film „Golden Eye” berühmt wurde. Weiter geht es nach Corripo, wo ein Aussichtspunkt den Verzasca und das Dorf Vogorno überragt. Der Weg führt dann entlang der Verzasca bis nach Lavertezzo, das wegen seiner berühmten alten römischen Brücke (Ponte dei Salti) sehr beliebt ist.Markierung: Weiß-Rot-Weiß.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Lago Ritom bis Cadlimo-Hütte

Abwechslungsreiche Wanderung vom Lago Ritom an verschiedenen Bergseen vorbei zur Capanna Cadlimo, an der oft Steinböcke zu beobachten sind. Auf der Wanderung haben wir auch einige Murmeltiere getroffen. Für den Rückweg bietet sich der Weg über die Cadagno-Hütte an (67178093).
Vom Laggo Maggiore zum Comer See

Herrliche Strecke im Kanton Tessin (Schweiz) und der Provinz Lombardei in Italien. Innerhalb dieser 8 Tage werden Sie drei Seen und drei unterschiedliche Ambiente entdecken. Sie werden mehrere Gipfel oberhalb dieser Seen erklimmen. Die Kämme, über die Sie wandern, bilden oft auch die geographische Grenze zwischen der Schweiz und Italien.
Vira Gambarogno - Alpe die Neggia

Diese erste Etappe beginnt am linken Seeufer des Lago Maggiore kurz nach der Einmündung des Flusses Tessin in den See.
Von Vira bis zur Alpe di Neggia steigen Sie langsam nach oben und entdecken die Städte Locarno und Ascona, die durch das Delta des Flusses Maggia voneinander getrennt sind. In der Ferne sehen Sie das riesige Stauwerk auf der Verzasca, das durch den James Bond-Film "Goldeneye" berühmt wurde. Auf der Alpe di Neggia, weitab vom quirligen Leben am See, wird Ihnen die erholsame Ruhe gefallen.
Airolo – Gottardo Passo

Diese erste Etappe führt Sie zum Gotthardpass. Das Dorf Airolo liegt am Fuße zweier großer Schweizer Pässe: dem Nufenenpass und dem Gotthardpass. Der Aufstieg zum Gotthardpass ist anspruchsvoll, mit fast tausend Höhenmetern auf weniger als sieben Kilometern. Der Weg folgt zeitweise der alten, vollständig gepflasterten Gotthardstraße bis zum Pass.
Cadlimo-Hütte, Cadagno-Hütte & Ritom-Stausee

Abstieg von der Cadlimo-Hütte zur Cadagno-Hütte und auf dem Lehrpfad am Ritom-Stausee zurück zur Bergstation der Ritom-Seilbahn. Kombinierbar mit der Tour von der Seilbahn zur Cadlimo-Hütte (67177217).
Rivera - Capanna Monte Bar

Diese dritte Etappe hält für Sie einige Ausblicke auf den See bereit. Auf dieser Strecke entfernen wir uns vom Lago Maggiore und nähern uns dem Luganersee. In Davrosio sehen Sie den Monte Tamaro und La Menéra mit seiner Antenne. Am Panoramapunkt des Motto della Croce mit Blick Richtung Süden ist der Luganersee gut erkennbar durch den Gipfel des Monte San Salvator darüber. Mit einem kurzen Blick Richtung Westen erspähen Sie ein letztes Mal den Laggo Maggiore.
Alpe di Neggia - Rivera

Bei dieser zweiten Etappe erklimmen Sie den herrschaftlichen Monte Tamaro. Vom Gipfel aus entdecken Sie vom Westen in Richtung Norden das Mont Rose-Massiv in der Ferne sowie die beiden Enden des Lago Maggiore. Im Süden ist der Luganersee zu erkennen. In der Capanna Tamaro sehen Sie diesen herrlichen Bergkamm, der vom Monte Tamaro bis nach Menèra reicht, wo eine riesige Antenne zu sehen ist.
Gottardo Passo – Andermatt

Die zweite Etappe führt Sie in das charmante Dorf Andermatt. Vom Passo Gottardo aus folgen Sie der Gotthardreuss bis nach Hospental, wo sie sich mit der Furkareuss zur Reuss vereinigt. Schon bald verlassen Sie denitalienischsprachigen Kanton Tessinund gelangen in den deutschsprachigen Kanton Uri. Andermatt ist ein bekannter Wintersportort.