In letzter Zeit gab es zu viele Zwischenfälle auf der Strecke durch die Tunnel (einige endeten unglücklich). Der Zugang zu den Tunneln ist derzeit ab der Cascade de la Charabotte (11) verboten, bis die Strecke gesichert ist (ein großes Dankeschön an gloriamaris, der mich gewarnt hat). Eine Schranke ist ab dem Eingang des Tunnels vorhanden.
Lesen Sie hier den Artikel aus dem Journal de la Voix de L'Ain vom 16/09/2019..
Lesen Sie auch den Erlass der Gemeinde Plateau d'Hauteville, der besagt, dass "der Zugang zur Tunnelstrecke der Albarine-Schlucht ab dem Beginn der Strecke, die sich in der Gemeinde Hauteville in Plateau d'Hauteville befindet, ab Freitag, dem 13. September 2019, für alle Personen strikt verboten ist": zu sehen hier. Der Hinweis ist am Tunneleingang in der Nähe des Wasserfalls Cascade de la Charabotte sichtbar.. Achtung, es gibt keinen Hinweis auf die Zufahrt von der RD53 zu (12) in der Nachbargemeinde Chaley.
Aufgrund dieser Tatsache wurde die Route vorübergehend geändert und sieht nun vor, dass Sie nach dem Wasserfall von Charabotte auf demselben Weg zurückkehren. Ich werde versuchen, die Route demnächst zu verbessern.
Bitte beachten Sie, dass die Route nach dem (11) noch nicht aktualisiert wurde.
Der Start erfolgt im Dorf Lacoux in der Nähe des 1er Waschplatzes, der links nach dem Museum für zeitgenössische Kunst (Richtung Chaley) zu sehen ist.
(S/Z) Nehmen Sie die Straße in Richtung Hauteville-Lompnes und biegen Sie nach weniger als 100 Metern rechts ab. Nachdem Sie am Museum für zeitgenössische Kunst vorbeigefahren sind, biegen Sie nach 100 Metern am Kriegsdenkmal links in eine Straße ab. Nach weiteren 100 Metern biegen Sie links auf einen kleinen Pfad ab und erreichen eine Gabelung, an der Sie rechts abbiegen. Sehr schnell biegen Sie an einer weiteren nahen Abzweigung nach links ab.
(1) Folgen Sie der "Route Forestière du Chemin Neuf" mäßig bergauf (genießen Sie auch die Aussicht). Nach etwa 400 Metern und kurz nachdem Sie in den Wald hineingegangen sind, kommen Sie an eine Kreuzung, die Sie ignorieren sollten (Forstwirtschaftsweg, der ins Nichts führt). Kurz danach kommen Sie zu einer weiteren Abzweigung, an der sich drei Wege kreuzen (Höhe 903).
(2) Gehen Sie geradeaus auf einem gelb markierten Weg (achten Sie auf den Startpunkt: es gibt keinen Wegweiser).
(3) Nach etwa 700 m erreichen Sie das Ende des Plateaus oberhalb des "Rocher du Grand Sangle": Genießen Sie einen wunderschönen Ausblick auf das Albarine-Tal und das Dorf Chaley unterhalb des Plateaus Achtung auf die Klippen und Abgründe!
Gehen Sie zurück bis zur Kreuzung auf Höhe 903 bei Punkt (2).
(2) Nehmen Sie den Weg nach links. Nach etwa 200 m folgen Sie einem Pfad auf der rechten Seite, wie es die gelb-blaue Markierung anzeigt. Dieser angenehme Pfad schlängelt sich am Rande des Plateaus und der Klippen entlang und bietet schöne Ausblicke auf Lacoux und Hauteville.
(4) Sie erreichen die Statue der Jungfrau von Lacoux, die den höchsten Punkt der Wanderung darstellt (947 m). Genießen Sie die Aussicht und folgen Sie dann dem Weg leicht bergab bis zu einer Kreuzung. Gehen Sie nach rechts und dann schnell nach links auf eine asphaltierte Straße, um fast sofort zu einer Kreuzung zu gelangen, an der sich vier Chemins kreuzen.
(5) Hier finden Sie eine Stele, die an eine Gruppe des Maquis de l'Ain erinnert, die am 5.2.1944 von deutschen Truppen schwer angegriffen wurde.
Nehmen Sie den Weg rechts von der Stele und folgen Sie ihm etwa 300 m, dann gehen Sie rechts auf einen abwärts führenden Pfad. Beachten Sie das kleine Steinbecken, das sich auf der linken Seite befindet. Sobald Sie einen asphaltierten Weg erreicht haben, gehen Sie etwa 100 m geradeaus, um in die Nähe des Weilers La Bertinière zu gelangen. Nehmen Sie den Weg auf der linken Seite, der vom Weiler wegführt, bis Sie zu einer weiteren Kreuzung kommen, die durch ein Steinbecken gekennzeichnet ist.
(6) Folgen Sie dem Weg nach rechts und biegen Sie bald darauf nach links in Richtung eines Ziegenhofs ab. Nach etwa 700 m verlassen Sie den linken Weg und folgen dem Weg, der zur Straße D53 führt.
(7) Überqueren Sie die Straße und gehen Sie geradeaus weiter, wobei Sie den gelb-roten Markierungen des GR® de Pays folgen. Nach kurzer Zeit kommen Sie an eine Kreuzung: Nehmen Sie den Weg nach links. Lassen Sie den rechten, der bergab führt, liegen.
Einige Meter weiter führt der Weg mit einer ansteigenden Steigung auf den Kamm eines kleinen Berges. Es folgt der Abstieg zum charmanten Weiler La Ragiaz; beachten Sie auch die überraschenden Felsplatten, die von der Erosion sanft geformt wurden. Gehen Sie auf den gekreuzten Wegen immer geradeaus weiter.
(8) Im Weiler La Ragiaz nehmen Sie die rechte Straße. Auf einer ziemlich flachen Strecke in einer offenen Landschaft folgen Sie dem Weg für etwa 900 m.
(9) An der Kreuzung biegen Sie links ab und gehen dann schnell nach rechts auf einen Pfad, der die gelb-rote Markierung verlässt. Folgen Sie dem Weg bis zum Weiler Nantuy (kurz danach müssen Sie geradeaus weitergehen und einen Weg auf der linken Seite ignorieren).
(10) Nehmen Sie die Straße auf der rechten Seite (die Straße auf der gegenüberliegenden Seite überquert den Fluss Albarine) und gehen Sie an der nächsten Kreuzung geradeaus weiter. Wenn Sie das Dorf verlassen, führt der Weg auf einem Pfad weiter. Bei einem Holzlagerplatz gehen Sie geradeaus und folgen dem Schild, das auf den Wasserfall hinweist (folgen Sie nicht dem besser markierten Schild auf der rechten Seite). Der gut sichtbare Pfad schlendert zunächst einen kurzen Anstieg hinauf und dann etwas akzentuiert hinunter zum Fluss Albarine. Nach einer Deeskalationspassage (3 bis 4 Meter), die mit einem Seil und Metallstangen ausgestattet ist, erreicht man den oberen Teil des Wasserfalls von Charabotte (Anmerkung: An dieser Stelle befand sich früher eine Leiter).
(11) Genießen Sie die Aussicht von der Spitze des Wasserfalls, der 115 m in die Tiefe stürzt.
Der Zugang zu den Tunneln ist ab dem Wasserfall La Charabotte verboten: Sie sollten auf demselben Weg zurückgehen. Sie können eine kleine Schleife machen, indem Sie auf dem Hin- oder Rückweg die Variante 2 (Strecke hier) wie unten beschrieben nutzen.
Nach dem Punkt (5) sollte man nach links gehen, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren, indem man einen Teil der Strecke der Variante Nr. 4 (hier) und wie unten beschrieben zurücklegt.
Ich schätze, dass die Strecke bei diesem Hin- und Rückweg etwa 16 km lang ist. Wenn die Option der Variante Nr. 2 gewählt würde, würde ich mit einer Strecke zwischen 17 und 18 km rechnen.
Bitte beachten Sie nicht die Streckenführung und die Sehenswürdigkeiten nach Punkt(11), die vorerst beibehalten wurden..