Der Bunkerweg aus dem 1. Weltkrieg in Burnhaupt-le-Bas

Auf dem Bunkerweg können Sie Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg entdecken, die von der deutschen Armee errichtet wurden. Nach den Kämpfen im Sommer und Herbst 1914 stabilisierte sich die Front im Oberelsass auf der Linie Cernay-Dannemarie. Der Gemeindebann von Burnhaupt-le-Bas bleibt auf deutscher Seite. Im Dezember 1914 und Januar 1915 zerschellten die französischen Offensiven in diesem Sektor regelmäßig an den deutschen Linien und forderten zahlreiche Opfer.

Technisches Datenblatt

Nr.110014
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 8,71 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 2:30 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 18 m
  • ↘
    Negative Hm: - 18 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 301 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 281 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start an der Kirche von Burnhaupt-le-Bas.

(S/Z) Hinter der Kirche biegen Sie nach Westen in die Rue Principale ein. Folgen Sie der Markierung roter Kringel "Sentier des Bunkers".
Biegen Sie rechts in die Rue de la Mairie ein, um das Dorf in Richtung Autobahn zu verlassen.

(1)Der Weg führt zur alten Pfattermühle .Gehen Sie links durch einen kleinen Tunnel unter der Autobahn hindurch. Folgen Sie dem Verlauf der Autobahn bis zum Autobahnkreuz und dem kleinen Wäldchen. In dem kleinen Wald versteckt sich das Artillerieobservatorium .

(2) Folgen Sie weiter dem Landwirtschaftsweg und gehen Sie am Waldrand entlang. An der Y-Kreuzung biegen Sie rechts ab und überqueren die Autobahn über eine Brücke. Gehen Sie geradeaus über den Waldweg bis zur Artilleriestellung.

(3) Überqueren Sie den kleinen Kanal über die Metallbrücke. Folgen Sie dem Fluss Doller links am Ufer entlang. Passieren Sie einen überdachten Picknickplatz mit Grill. Überqueren Sie den kleinen Kanal über eine Metallbrücke, um zur Erste-Hilfe-Station zu gelangen.

(4) Weiter auf dem Waldweg zum Artillerie-Kommandoposten.

(5) Kurz nach der letzten Anlage verlassen Sie den Waldweg und biegen links auf einen Pfad ab.
Folgen Sie immer der Markierung Roter Kringel. Der Weg folgt dem kleinen Kanal nach links bis zum Waschplatz Lavoir du Dich.

(6) Überqueren Sie die Brücke am Waschplatz. Gehen Sie zum gegenüberliegenden Waldrand und überqueren Sie die Felder auf dem Landwirtschaftsweg bis zu einem Schießstand.

(7) Gehen Sie auf dem Landwirtschaftsweg weiter, biegen Sie an der X-Kreuzung rechts ab und überqueren Sie die Autobahn über die Brücke.
Sie kommen zum Bauernhof Hard (Gewächshauskomplex) oder zur Harthackermühle.

(8) Überqueren Sie die Landstraße D166 und folgen Sie dem Weg am Ufer des Teichs nach rechts. Der Rundweg führt Sie weiter links auf einen Pfad, der in den Wald hineinführt und über eine Metallbrücke einen Bach überquert, bis Sie zu einer Gruppe von fünf Bauwerken gelangen.

Folgen Sie dem Weg weiter bis zu einem Truppenunterstand.
Weiter auf dem Weg bis zu einem Infanteriebunker, Inschrift Pionier Kompanie 251.
Verlassen Sie den Wald auf dem Waldweg bis zum nächsten Waldstück und dem Artillerieobservatorium.

(9) Verlassen Sie den Wald rechts, es geht bis zum Fischteich über Felder. Gehen Sie dann links um den Teich herum bis zur Hagendorn-Quelle.
Sie erreichen das Dorf Burnhaupt-le-Bas, indem Sie den rechten Weg nehmen; der Kirchturm ist zu sehen. Der Weg führt zu einer Kreuzung mit der Feuerwehrstation des Dorfes. Überqueren Sie die D466 und gehen Sie durch die Rue de l'Étang ins Dorfzentrum, dann links in die Rue Principale, um zur Kirche zu gelangen (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 299 m - Kirche von Burnhaupt-le-Bas
  2. 1 : km 0.69 - alt. 291 m - Pflattermüle
  3. 2 : km 1.46 - alt. 291 m - Artillerie-Observatorium
  4. 3 : km 2.2 - alt. 291 m - Position der Artillerie. Zur - Source de la Doller
  5. 4 : km 2.82 - alt. 288 m - Erste-Hilfe-Station
  6. 5 : km 2.95 - alt. 288 m - Kommando- und Artillerieposten
  7. 6 : km 3.63 - alt. 286 m - Waschhaus Dich - Steinbaechlein (rivière)
  8. 7 : km 3.95 - alt. 285 m - Schießstand
  9. 8 : km 4.76 - alt. 284 m - Harthackermühle
  10. 9 : km 6.86 - alt. 288 m - Verlassen Sie den Wald auf der rechten Seite
  11. S/Z : km 8.71 - alt. 299 m - Kirche von Burnhaupt-le-Bas

Nützliche Informationen

Die Tour kann mit dem Mountainbike oder zu Fuß (Wanderschuhe) gemacht werden.
Nehmen Sie eine Taschenlampe mit, wenn Sie die Anlagen von innen besichtigen möchten.
Die Bauten auf der Strecke sind Teil der zweiten deutschen Verteidigungsstellung, die eingerichtet wurde, um einen möglichen Durchbruch der französischen Armee zu blockieren. Diese Stellung umfasste verschiedene Gefechtsstände mit direktem Feuer und Artilleriestellungen. Die Anlagen wurden ab 1914, aber vor allem in den Jahren 1916-1917 von Pioniersoldaten (Pionier Kompanie) errichtet.
Auf dem Weg weisen Schilder auf die Rolle der am besten erhaltenen Werke hin.
Teile der Wanderung führen über offenes Gelände und sollten daher an heißen, sonnigen Tagen gemieden werden.

Entdeckungen

(1) Pflattermühle.
Diese Bezeichnung stammt wahrscheinlich von dem Geräusch, das die Schaufelräder der Mühle beim Betrieb verursachten. Die Mühle existierte bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg. Mehrere Müller folgten aufeinander und seit 1853 war die Mühle im Besitz derselben Familie. Zu diesem Zeitpunkt bestand sie aus zwei Antriebsrädern mit horizontaler Achse und produzierte Mehl und Viehfutter. Aufgrund eines Problems mit der Wasserversorgung um 1900 ließ der Müller einen Dieselmotor einbauen. Die Mühle wird im Krieg von 1914/1918 zerstört. Nach dem Wiederaufbau und der Ausstattung wird sie 1925 durch einen Brand beschädigt, bleibt aber bis 1930 in Betrieb. Früher wurde der Wasserkanal mit dem Wasser des Kleebachs, der heute zum Steinbach geworden ist, gespeist. Aufgrund des Baus der Autobahn ist der Wasserkanal ausgetrocknet.

(2) Observatorium für Artillerie.
Die ersten beiden Bauten sind von einer Schutz- und Verteidigungsmauer umgeben, da diese Standorte sicherlich der Sicht des Feindes (der Franzosen) ausgesetzt sind.
Standort 1: An der Außenseite des Gebäudes sind noch betonierte Stufen vorhanden, die auf die Plattform führen. Um diese zu erreichen, wurdewahrscheinlich eine Leiter oder eine Holztreppe benutzt. Im Inneren befinden sich drei Öffnungen, die durch die Decke führen.
Standort 2: Diese Konstruktion wurde für optische Kommunikation verwendet. Im Inneren befinden sich ein quadratischer und zwei zylindrische Schächte, die vertikal durch die Decke verlaufen. Es gibt keine Rußspuren, sie dienten lediglich dazu, verschiedene optische Signale zu erzeugen (Farben, Formen, Spiegel, Licht oder mehrere gleichzeitig). Zwei Öffnungen mit kleinem Durchmesser sind sichtbar. Das Gebäude ist in gutem Zustand.
Standort 3: Dieses abgerissene Gebäude war für die Unterbringung des Personals vorgesehen. Beachten Sie die schartenartige Öffnung, um die Männer zu sichern (siehe allgemeine Orientierung).

(3) Artilleriestellung.
An diesem Standort sind 7 verschiedene Gebäude zu sehen. Jedes hatte seine eigene Funktion. Sie sind verstreut und die Qualität ihrer Bauweise ist unterschiedlich.
Standort 1: 2 Munitionsunterstände; das Pulver (die Ladungen) wurde von den Geschossen getrennt.
Standort 2: 3 gewölbte Unterstände für das Personal; jeder konnte etwa 10 Männer beherbergen.
Standort 3: 2 Feldartillerie-Schießstände auf einer Plattform. Ihr Kaliber ist nicht bekannt.
Es ist interessant, sich die Ausrichtung der Öffnungen genauer anzusehen. Die Zerstörung dieser Unterstände bleibt ein Rätsel, wir wissen weder wann, noch warum, noch durch wen sie zerstört wurden. Es scheint, dass sie gesprengt wurden, sicherlich nach dem Ersten Weltkrieg.
.
(4) Erste-Hilfe-Posten.
Diese Erste-Hilfe-Station liegt relativ isoliert, wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen.

(5) Kommandoposten und Artillerieposten.

Standort 1: Munitionsnische, offen.
Standort 2: Schutzraum für das Personal mit Munitionsnische.
Standort 3: Kommando- und Geschützstand, der 1916 von der Fussartillerie-Batterie 362 (Feldhaubitzen) errichtet wurde. Das Bauwerk ist mit Eisernen Kreuzen und dem W, dem Anfangsbuchstaben des deutschen Kaisers Wilhelm, verziert. Die Außenseite des Werks ist sorgfältiger verarbeitet, was sicherlich ein Privileg des Kommandanten ist.
Standort 4: Munitionsunterstand. Hier sieht man zerstörte Bauwerke und man kann vermuten, dass es einen weiteren Schießstand gab. Die Qualität der Bauten schwankt, die Dicke des oberen Teils einiger Bauten ist beträchtlich. Die Munitionsnischen standen nicht mit den Unterkünften des Personals in Verbindung. Das Gelände war nach Westen hin sicherlich frei.

(6) Waschhaus du Dich.
Dieses Waschhaus, das um 1800 am Steinbaechlein-Kanal gebaut wurde, der die Textilfabriken in Heimsbrunn, Morschwiller-le-Bas und am "Roten Meer" in Mülhausen versorgte, wurde von den Burnhaupterinnen schnell genutzt, um dort Wäsche zu waschen. An diesem Ort der Begegnung wurde der Tag der großen Wäsche zu einem Ausflug und einem Fest für die Jugend, es wurde zu einem riesigen Picknick. Es wurde getratscht und geklatscht und um den besten Platz, den am weitesten flussaufwärts gelegenen, gestritten. Dieses Waschhaus war bis in die 1960er Jahre in Betrieb.

(7) Schießstand.
In diesem teilweise vergrabenen Bunker befinden sich ein Schießstand und ein Munitionslager. Die verwendeten Materialien unterscheiden sich von denen der anderen Gebäude.

(8) Harthackermühle genannt Hardtmühle.
Dieser sehr alte Besitz aus der Zeit vor 1360 wurde von der Abtei Masevaux an das Kloster Oelenberg abgetreten. Nach zahlreichen Konflikten und mehreren wechselnden Müllern wurde die "Harthackermühle" 1634 während des Dreißigjährigen Krieges durch einen Brand zerstört. Der Komplex wurde schnell wieder aufgebaut. Im Jahr 1750 war die Rede von einer Getreidemühle, einer Ölmühle und einer Walkmühle, die den Jesuitenmönchen vom Oelenberg gehörten. Nach der Revolution folgten mehrere Besitzer und 1852 fiel sie an die Abtei von Oelenberg zurück. Um 1853 erwähnt eine Statistik 3 Antriebsräder, einen Kanaldurchfluss von 800 Litern pro Sekunde, einen Wasserfall von 8 Metern, der eine durchschnittliche Leistung von 38,40 PS entwickelt. Um 1900 wurde eine Dampfmaschine mit einer Leistung von 35 PS installiert, die mit einer Turbine ausgestattet war. Die Mühle wurde im Ersten Weltkrieg zerstört, wieder aufgebaut und 1925 durch einen Brand beschädigt. Dann wurde dort ein Elektrizitätswerk installiert, das für die Stromversorgung des Klosters und der landwirtschaftlichen Gebäude bestimmt war. Von 1928 bis 1948 lieferte dieses Kraftwerk Strom für die beiden Burnhaupt (Burnhaupt-le-Haut und Burnhaupt-le-Bas).

Gruppe von fünf Bauwerken.
Fünf recht nahe beieinander liegende Bauwerke weisen kaum Unterschiede auf. Es handelt sich sicherlich um Personalunterkünfte, die außen mit Munitionsnischen ausgestattet sind. An den Eingängen befinden sich Schikanen. - Das erste Bauwerk auf der rechten Seite besteht aus zwei nicht miteinander verbundenen Innenkammern mit gewölbter Decke. - Das zweite enthält Leitersprossen, die zu einer Aussichtsplattform führen. - Das dritte war mit einer Verteidigungsscharte und einer Mauer zum Schutz des Eingangs und möglicherweise mit einer Treppe auf jeder Seite ausgestattet. Das Innere ist gewölbt. - Das vierte ist kleiner und weist keine Öffnungen auf (vielleicht wurde es absichtlich zugemauert). Es ist anzunehmen, dass es sich hierbei um eine Unterkunft für Truppen handelt, die einen bestimmten Bereich bewachen sollten. - Die fünfte, weiter entfernte Unterkunft besteht aus zwei gewölbten, nicht miteinander verbundenen Zellen. Die Bauwerke sind gut erhalten und werden durch eine Gemeindegrenze getrennt.

  • Unterstand für die Truppen

Dieses Werk wurde im ersten Quartal 1917 errichtet und besteht aus zwei gewölbten Zellen, in denen jeweils etwa zehn Männer, wahrscheinlich Infanteristen, untergebracht werden konnten. Möglicherweise war das Werk mit einem Maschinengewehr ausgestattet; es ist gut erhalten.
.

  • Infanterieunterstand

Dieses Werk wurde von der Pionierkompanie 251 errichtet, die sich vom 15. Februar bis zum 20. April 1917 im Oberelsass aufhielt. Zwei innere, gewölbte und miteinander verbundene Zellen können jeweils etwa zehn Mann aufnehmen. Das Bauwerk ist gut erhalten.

  • Observatorium für die Artillerie.

Dieses Observatorium war sicherlich mit einer Vorrichtung ausgestattet, die eine Fernkommunikation ermöglichte. In die Wand eingelassene Leitersprossen ermöglichen den Aufstieg auf die Plattform. Zwei quadratische Öffnungen in der Decke lassen ihren Zweck nicht genau bestimmen. Ohne weitere genaue Informationen kann man die Verwendung eines Feldtelefons vermuten. Das Gebäude ist leicht eingegraben und verfügt über drei Stufen, über die man in das Innere mit der flachen Decke gelangt. Ein kleines Mäuerchen umgibt die Plattform. Es befindet sich in gutem Zustand.

Hagendorn-Quelle___.
Sehr alte Quelle, die 1931 neu gestaltet wurde und noch einige Spuren von Befestigungen aus dem Ersten Weltkrieg aufweist. Der Name Burnhaupt (früher Brunnhaupten), stammt wahrscheinlich von "Brunnen", der Quelle, aufgrund der vielen in der Gegend verstreuten Quellen. Die Quelle "Hagendorn" ist eine der stärksten davon. Man sagt, dass es sich bei dieser Quelle um einen Wiederaustritt von Wasser aus dem Jura handelt.

Bewertungen und Diskussionen

4.7 / 5
Anzahl Bewertungen: 60

Bewertung der Beschreibung der Tour
4.7 / 5
Routenfolgung
4.7 / 5
Attraktivität der Wandertour
4.6 / 5
erkaphone68
erkaphone68

Gesamtbewertung : 4.7 / 5

Datum der Wanderung : 20. Jan 2025
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★☆ Gut
Tour stark frequentiert : Nein

Rundgang ohne besondere Schwierigkeiten. Die Bunker sind sichtbar und zugänglich. Eine nette und unterhaltsame Wanderung. Leider sind die erklärenden und historischen Schilder ziemlich beschädigt.....

Automatisch übersetzt

Changala50
Changala50

Gesamtbewertung : 4.7 / 5

Datum der Wanderung : 13. Okt 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★☆ Gut
Tour stark frequentiert : Ja

Guten Morgen!

Wir kommen aus der Gegend und haben einen angenehmen Vormittag auf dem Bunkerpfad verbracht.
Wir hatten gutes Wetter, obwohl der Boden von den vielen Regenfällen sehr durchtränkt war, war es angenehm.
Die Passage durch den Wald war sehr schön. Wir waren erstaunt, all diese Überreste von Verteidigungsanlagen aus dem Krieg von 14/18 zu sehen.
Die Beschilderung ist sehr gut. Die ruhige Wanderung ohne Höhenunterschied.
:love

Automatisch übersetzt

Charry
Charry

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 13. Okt 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Wir haben die Wanderung mit unseren Enkelkindern gemacht. Es war sehr bereichernd für sie, eine andere Zeit zu entdecken.
Charry

Automatisch übersetzt

Alpha mans
Alpha mans

Gesamtbewertung : 4.7 / 5

Datum der Wanderung : 09. Sep 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★☆ Gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Interessante, lehrreiche Tour mit historischen Relikten aus dem Deutsch-Französischen Krieg.
Die Abschnitte entlang der Autobahn etwas unangenehm, aber insgesamt empfehlenswerte Tour 😂👍🌹.

Automatisch übersetzt

dbaegser
dbaegser

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 26. Aug 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Ja

Sehr interessant, würde ich mit Freunden wiederholen

Automatisch übersetzt

Marine_Touti
Marine_Touti

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 09. Mai 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Eine schöne Wanderung zu den Bunkern von Burnhaupt, die historisch gesehen sehr interessant sind. Die Tafeln an den Bunkern erzählen uns etwas über diese Gebäude.
Die Wanderung war sehr einfach und führte über Felder, durch den Wald und an einem Teich vorbei.
Wir haben unseren Hund mitgenommen, er hat die 9 km und das Baden im Fluss sehr genossen!

Ich empfehle es!

Automatisch übersetzt

Mv Agusta
Mv Agusta

Gesamtbewertung : 4.7 / 5

Datum der Wanderung : 14. Aug 2023
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★☆ Gut
Tour stark frequentiert : Nein

Schöne Wanderung aus historischer Sicht, ansonsten ...

Automatisch übersetzt

kallermora
kallermora

Gesamtbewertung : 3.7 / 5

Datum der Wanderung : 26. Mai 2023
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★☆ Gut
Routenfolgung : ★★★★☆ Gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Tour stark frequentiert : Nein

Angenehmer, teilweise schattiger Rundweg ohne besondere Schwierigkeiten. Die Markierung könnte jedoch, sagen wir, sichtbarer und nicht vergessen ausgeführt werden! Was die Informationstafeln auf diesem Rundweg betrifft, so sind sie leider kaum noch lesbar und sollten ersetzt werden.

Automatisch übersetzt

Valérie90
Valérie90

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 22. Mai 2022
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Sehr schöner Rundgang, gut ausgeschildert, flach und ohne Schwierigkeiten. Wirklich sehr interessant aus historischer Sicht.
Sollte man bei trockenem Wetter machen, da ein Großteil der Strecke in einem Waldgebiet verläuft, sodass man auf feuchtem Boden ausrutschen kann.

Automatisch übersetzt

Ludo68
Ludo68

Gesamtbewertung : 4.7 / 5

Datum der Wanderung : 26. Feb 2022
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★☆ Gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Mit der Familie gemacht, wir sind nicht unbedingt dem Weg gefolgt, aber er hat uns gut geholfen.
Sehr schöne Wanderung durch den Wald und dann um den See herum.
Mit zwei Kleinen, 6 und 2 Jahre alt, 2,5 Stunden ohne Probleme.

Automatisch übersetzt

pierref
pierref

Gesamtbewertung : 3.7 / 5

Datum der Wanderung : 07. Mär 2022
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Routenfolgung : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Die Beschreibung ist zu aktualisieren, da es keine Parkmöglichkeiten an der Kirche gibt (begrenzt auf 3 Stunden) und die neue Markierung von der Quelle zurück über das Stadion führt, wo es einen großen Parkplatz mit unbegrenzter Parkdauer gibt.
Dieser Rundweg könnte durch die Einrichtung einiger Picknickplätze verbessert werden, insbesondere rund um den See, der sich etwa auf halbem Weg befindet.
Bemerkenswertes historisches Interesse

Automatisch übersetzt

23011939
23011939

Gesamtbewertung : 4.3 / 5

Datum der Wanderung : 22. Jun 2021
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

:Hallo,
Rundgang durch die deutschen und deutschen Schützengräben im Ersten Weltkrieg
französischen
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Michel

Automatisch übersetzt

23011939
23011939

Gesamtbewertung : 4.7 / 5

Datum der Wanderung : 17. Mai 2021
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★☆ Gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Hallo ,
Vielen Dank für die guten Wanderungen, die wir getestet haben, bevor wir sie den Mitgliedern vorschlagen werden.
unserer Vereinigung in der nächsten Zeit anbieten werden.
Es ist auch eine Möglichkeit, die Geschichte der Pachtverträge zu erzählen, die an diesem Ort stattfanden.
Wandern ist eine sehr gute Sache, die Geschichte nachzuvollziehen ist eine Möglichkeit, sie wieder zu erleben.
Mit freundlichen Grüßen
Michel

Automatisch übersetzt

FlorisW68
FlorisW68

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 21. Feb 2021
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Sehr schöner Spaziergang.

Ein echter Einblick in die Geschichte, die bald ein Jahrhundert zurückliegt.

Das kollektive Gedächtnis vergisst.
Die Vegetation erobert sich ihre Rechte zurück.
Die großen Straßenachsen lassen die Orte der Hinterhalte vergessen, die sich hinter den Biegungen der alten Feldwege verbergen.

Unsere Kinder sozialisieren sich durch vernetzte Kriege, ein Glas Cola und Chips vor dem PC-Bildschirm...

Aber nehmen Sie sich die Zeit, diese wenigen Kilometer zu Fuß und in menschlicher Geschwindigkeit zurückzulegen.
Betreten Sie diese Orte des Lebens, des Horrors, des Todes, der Hoffnung, der Verzweiflung ... und Ihr Geist wird nicht mehr stillstehen können.

Wenn Sie in Ihren Alltag zurückkehren, der von Hass, Frustration, Anschlägen und Eifersucht geprägt ist, möge die Kraft des "Nie wieder" den Rest Ihres Tages erhellen.

Automatisch übersetzt

Peduzzi Marthe
Peduzzi Marthe

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 04. Jan 2021
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Schöne flache Strecke, sehr einfach, aber man sollte sie möglichst bei trockenem Wetter fahren, da man sonst wegen der Bodenbeschaffenheit waten muss. Sehr rutschig (eine Art Lehmboden). Wir sind die Strecke verkrampft gefahren, obwohl sie flach und sehr einfach ist.

Automatisch übersetzt

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.