Wanderung suchen: Burnhaupt-le-Bas
Der Bunkerweg aus dem 1. Weltkrieg in Burnhaupt-le-Bas

Auf dem Bunkerweg können Sie Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg entdecken, die von der deutschen Armee errichtet wurden. Nach den Kämpfen im Sommer und Herbst 1914 stabilisierte sich die Front im Oberelsass auf der Linie Cernay-Dannemarie. Der Gemeindebann von Burnhaupt-le-Bas bleibt auf deutscher Seite. Im Dezember 1914 und Januar 1915 zerschellten die französischen Offensiven in diesem Sektor regelmäßig an den deutschen Linien und forderten zahlreiche Opfer.
Rund um den Michelbacher See von Aspach-Le-Bas aus

Sehr schöner Spaziergang um einen See mit Blick auf die Vogesen und Vogelbeobachtungsstation.
Staubecken von Michelbach über Guewenheim

Schöne Familienwanderung zwischen Wäldern und Flussufern. Entdecken Sie dieses Staubecken, das von 1979 bis 1982 gebaut wurde. Es dient der Regulierung des Grundwassers und sichert die Trinkwasserversorgung des Großraums Mülhausen (Mulhouse) und seiner Umgebung. Er ist ein geschützter Ort, hier können Sie Vögel im Naturschutzgebiet treffen.
Der Rundgang entlang des Wassers in Reiningue
Die Rundwanderung „Am Wasser entlang” zwischen Doller und Leimbach durchquert eine wunderschöne Eichenallee, bevor sie in den Eichenwald Vorwald hineingeht, vorbei an zwei Blockhäusern, dann zur Kapelle Müatergottesgartla und erreicht über die Felder nördlich von Reiningue das Ufer der Doller.
Die gesamte Route ist vom Club Vosgien de Guewenheim mit dem „Anneau Vert” (Grüner Ring) markiert
Rundweg „Circuit des Moineaux” in Roderen

Genießen Sie zwischen unberührter Natur und den hübschen Dörfern Roderen und Rammersmatt die schönen Panoramen und weiten Naturräume, die dieser Teil des Elsass zu bieten hat. Abwechslungsreicher Spaziergang zwischen Feldern, Obstgärten, Nutztieren usw.
Das Tal der Doller von Sentheim bis Masevaux über das Wolfenloch
Eine Wanderung, die hauptsächlich durch den Wald führt und uns von Sentheim über den Entdeckungspfad des Wolflenloch nach Masevaux bringt. Der Rückweg führt entlang der Doller vorbei an der Höhle Hohenstein und der Kapelle Sainte-Anne.
Haulenwald-Rundweg (Erster Weltkrieg)

Die Kämpfe des Ersten Weltkriegs brachen ab August 1914 über den Sundgau herein. Die Franzosen sprengten das Viadukt von Dannemarie und die Front stabilisierte sich und erstreckte sich von den Vogesen bis zur Schweizer Grenze. Die Frontlinie verlief nur wenige Kilometer von Illfurth entfernt auf der Seite von Heidwiller. Bei dieser Wanderung werden Sie mehrere Bunker entdecken, die verschiedenen Zwecken dienten: Sie waren Munitionslager, Beobachtungsposten oder Artilleriegeschütze und mehrere Kasematten.
Von Rammersmatt zum Hundsrücker Pass
Eine sehr leicht zugängliche Rundwanderung vom Bauernhof Rammersmatt nach Bourbach-le-Haut, vorbei an der Hochburg-Hütte. Eine Wanderung, die jeder in seinem eigenen Tempo absolvieren kann.
Aufstieg zum Rehbrunnel
Leichte Wanderung, die auch mit Kindern unternommen werden kann.
Auf den Anhöhen von Thann

Schöne, schattige Wanderung in einem wunderschönen Wald, die Sie auf die Anhöhen von Thann führt.Von dort aus bietet sich ein beeindruckender Blick über die elsässische Ebene und den Schweizer Jura.
Hinauf auf den Molkenrain

Wir haben diese Wanderung im Winter gemacht. Es gibt einige etwas schwierige Stellen, aber insgesamt ist es eine schöne Wanderung.
Entdecken Sie Richwiller und seine industrielle Vergangenheit
Die Gemeinde Richwiller startet ein Projekt mit historischen Rundwegen, um den Einwohnern die Möglichkeit zu geben, ihr Dorf besser kennenzulernen.
Erster Rundgang: „Richwiller, seine industrielle Vergangenheit” mit 18 Stationen.
Der Hirnelestein auf den Höhen von Steinbach
Die Lichtung von Silberthal ist ein Ausgangspunkt für zahlreiche Familienwanderungen.
Dieser Rundweg verläuft hauptsächlich durch den Wald und ist bei warmem Wetter sehr angenehm. Der höchste Punkt ist der Hirnlestein, der einen 180°-Blick auf die Massive rund um das südliche Elsass bietet.
Die hier vorgeschlagene Wanderung wurde mit zwei Kleinkindern (5 Jahre und 7 Monate, letzteres im Tragetuch) unternommen.
Der Hirnelenstein über die Waldkapelle

Auf der Entdeckung des Vorgebirges von Cerné führt diese leichte Wanderung durch eine abwechslungsreiche Landschaft: Lichtungen, Wälder, Aussichtspunkte auf die Ebene und die Berge.
Stoppelfelder und Wälder des Rossberg-Massivs

Das Naturschutzgebiet Rossberg bietet einige der schönsten Almweiden der Vogesen. Hier gab es einst zahlreiche Almhütten(1), von denen heute noch mehrere Bergbauerngasthöfe(2) übrig sind, die mit ihrem herrlichen Blick auf die benachbarten Täler, den Süden der elsässischen Ebene, den Jura, den Schwarzwald und die Alpen Wanderer begeistern.
Rundwanderung Grambaechle in Masevaux

Angenehmer Entdeckungspfad, der uns mitten in die Natur rund um Masevaux führt. Unterwegs bieten sich Ihnen einige schöne Ausblicke auf das Doller-Tal. Eine hügelige Rundwanderung im Herzen des Waldes.
Von Masevaux zum Rossberg

Eine schöne Wanderroute, die Sie von Masevaux auf den Gipfel des Rossberg in 1191 m Höhe führt. Von dort oben hat man einen herrlichen Blick auf die Vogesen, die elsässische Ebene, den Schwarzwald, den Jura und die Alpen. Der Höhenunterschied ist beträchtlich, aber die Strecke weist keine weiteren Schwierigkeiten auf.
Œil de la Sorcière (Hexenaugen) von Bitschwiller aus

Eine relativ leicht zu bewältigende Wanderung, die Sie von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt bis zum Engelberg und zum Œil de la Sorcière von Bitschwiller aus führt und dann gemächlich entlang des Flusses auf dem Radweg zurück.
Rundwanderung im Sundgau: Wittersdorf-Emlingen-Walheim

Ein bewaldeter Hügel trennt die Täler der Ill und des Thalbachs. Auf dem Weg dorthin entdeckt man nacheinander einen ehemaligen Weinberg, einen von einem Drama geprägten Steinbruch, einen botanischen Pfad und die Geschichte eines unglücklichen Generals. Wenn man die Kalköfen von Emlingen erreicht, taucht plötzlich das 19. Jahrhundert auf, eingefroren in Stein und Eisen.
Sundgau-Rundweg in Hirtzbach

Hirtzbach ist einen ausführlichen Besuch wert. Das Schloss, der englische Park und die prächtigen Häuser des Unterdorfes reihen sich ordentlich zu beiden Seiten des Baches, dessen Ufer in der schönen Jahreszeit mit Blumen geschmückt sind. Unterwegs führt ein Ausflug in die ländliche und waldreiche Umgebung zu der Stelle, an der einst das Dorf Sankt-Glückern stand, und zum Landfürstenweyer, dem stillen Fürstenteich.
Die südlichen Schützengräben am Hartmannswillerkopf

Der Hartmannswillerkopf (Viel Armand auf Französisch) war das ganze Jahr 1915 über Schauplatz erbitterter Kämpfe. Die Verluste beliefen sich auf 50 000 Tote, die sich gleichmäßig auf beide Seiten verteilten. Diese Wanderung ehrt die Soldaten, indem sie zu einem Teil ihrer Schützengräben führt. Sie beginnt mit dem Aufstieg auf das Bergmassiv entlang der befestigten deutschen Schützengräben bis zum Gipfel, wo sich die Kriegsgräberstätte befindet. Der Rückweg führt über den französischen Teil, den „Chemin des Dames“, hinunter.
Rundweg um die Teiche von Chavannes-sur-l'Étang

Wunderschöne Wanderung an der Grenze zwischen Belfort und dem Haut-Rhin. Sie entdecken eine Landschaft aus Feldern und Wäldern mit herrlichen Teichen. Als Bonus gibt es einen Lehrpfad mit Tafeln über die Bäume unserer Region.