Start: Tourist-Information Wieden (Kirchstraße 2, 79695 Wieden)
Parkmöglichkeiten: Parkplatz im Ortszentrum von Wieden
ÖPNV-Start: Ausstieg Wieden Ortsmitte
(S/Z) Von Startpunkt in Wieden folgen wir der Beschilderung zum Wiedener-Eck. Hierzu gehen wir ein kurzes Stück durch den Geldenweg, überqueren die Landstraße, folgen ihr kurz nach rechts und biegen nach links in den Steinbühl ein.
(1) Hier halten wir uns gleich wieder links und folgen dem kleinen geteerten Sträßchen, das in den Wiedener Ortsteil Neumatt führt. Vorbei an einigen wenigen Häusern geht nun das geteerte Sträßchen in einen breiten Wanderweg über.
(2) Nach rund 600 Metern erreichen wir den Mittelbach und stoßen dann auf die geteerte Fahrstraße. Diese gilt unter Einheimischen auch als eine Abkürzung hinauf zum Wiedener Eck. Wir folgen der Straße nach links und erreichen nach gut 500 Metern das Wiedener Eck.
Hier oben bietet sich uns erstmals ein grandioser Blick auf die Alpen, die im Sonnenschein in der Ferne schimmern und doch so nah wirken.
(3) Am Wiedener Eck stoßen wir auf den Einstieg zum Höhenwanderweg. Daher folgen wir der roten Raute - dem Symbol für den Westweg, der von Pforzheim nach Basel führt, nach links am Waldrand entlang. Nach dem Einstieg auf den Höhenwanderweg ist die Wegstrecke zu Beginn recht einfach zu laufen. Mal führen schmale Pfade, dann wieder breitere Forststraßen durch den Nordhang des Dietschel
(4) Dann knickt unter dem Heidstein der Wegverlauf nach Süden ab. Weiterhin ziemlich auf einer Höhe bleibend, werden die enorm steilen Berghänge am Heidstein hinüber zur Krinne gequert.
(5) Hier biegen wir rechts ab und halten uns dann links. Mit dem Belchen baut sich nun der Kronprinz der Schwarzwaldberge vor einem auf. Ein steiler und steiniger Pfad zieht sich durch den Rübgartenwald bergauf Richtung Gipfel. Immer enger ziehen sich die Serpentinen in ständig steiler werdendem Gelände, bis die breite Gipfelkuppe auf 1414m erreicht ist.
(6) Vom Gipfelkreuz reicht der Blick über die im Dunst liegende Rheinebende, zu den Hochvogesen bis zu den schimmernden Eisriesen der Alpen. Einfach grandios dieser Rundumblick! Wir halten uns rechts und folgen dem Belchen-Rundweg.
(7) Auf dem Rückweg passieren wir das Belchenhaus und gehen schließlich auf dem schmalen Pfad, der sich unterhalb der Belchen Seilbahn nach unten in den Rübgarten-Moosweg schlängelt.
(8) Nach insgesamt drei Kilometern erreichen wir die Talstation der Seilbahn, halten uns dahinter links und folgen ein Stück der Belchenstraße. Dann verlassen wir sie nach rechts und wandern auf dem Rübgartenweg.
(9) Wir queren die K6341 und erreichen Obermulten (10). Nach den letzten Häusern biegen wir links ab und folgen dann dem Wegverlauf nach rechts und dann nach links.
(10) Es geht am Schermatt Skilift und der Hohtannhütte vorbei und queren dann erneut die K6341.
(12) Dann geht es weiter zum Lückle, welches wir bei Kilometer 15,5 erreichen. Wir biegen links ab und halten uns dann rechts und queren nochmals die Straße.
(13) Vorbei am Holzplatz und der Rheinfelder Hütte (14) führt uns der breite Schotterweg in den Ortsteil Warbach (15), wo der Weg in ein aspahltiertes Sträßchen übergeht und uns die letzten 500 Meter zum Ausgangspunkt im Ortszentrum führt (S/Z).