Wanderung suchen: Chavannes-sur-l'Étang
Rundweg um die Teiche von Chavannes-sur-l'Étang
Wunderschöne Wanderung an der Grenze zwischen Belfort und dem Haut-Rhin. Sie entdecken eine Landschaft aus Feldern und Wäldern mit herrlichen Teichen. Als Bonus gibt es einen Lehrpfad mit Tafeln über die Bäume unserer Region.
Larivière-Rundweg
Eine schöne Entdeckungstour durch die Region rund um das Dorf Larivière. In der Lichtung 10 km nordöstlich von Belfort können Sie auf dieser Wanderung eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Teichen, Ackerfeldern und Weiden entdecken.
Rundwanderung „Boucle du Moulin“ zwischen Lacollonge und Bethonvilliers
Schöner Spaziergang durch die Landschaft von Lacollonge und Bethonvilliers. 10 km östlich von Belfort. Schöne Aussicht auf die Gipfel der Südvogesen.
Landschaft, durchzogen vom Fluss La Madeleine. Schöne alte Bauernhöfe, eine schöne überdachte Holzbrücke, einige schöne Teiche, eine alte Mühle...
Die Wanderung ist ausgeschildert.
La Seigneurie und ihr See von Petitefontaine aus
Schöne Wanderung in der Nähe von Petitefontaine, 20 km nordöstlich von Belfort. Sie entdecken ein charmantes kleines Dorf und eine ländliche Landschaft mit Wäldern und zahlreichen Teichen. Sie können einen kleinen Abstecher machen, um den Lac de la Seigneurie zu bewundern.
Die Wanderung ist mit einem grünen Ring markiert.
Die bemerkenswerte Linde von Grandvillars
Kleiner Ausflug von Grandvillars zur bemerkenswerten Linde
Rundwanderung durch den Sundgau: Balschwiller-Gildwiller
Für Geologen heißt dieser Teil des Sundgaus, der in Richtung Porte de Bourgogne ausgerichtet ist, Fossé de Dannemarie. Aus der leicht hügeligen Landschaft ragt nur ein bewaldeter Hügel hervor. Auf seinem Gipfel steht die Kirche von Gildwiller, auf die alle Blicke und Gebete gerichtet sind.
Sundgau-Rundweg in Friesen-Ueberstrass
Friesen bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Fachwerkhäusern, die zwischen 1499 und 1876 erbaut wurden. Dank einer sorgfältigen Bestandsaufnahme können Sie auf diesem Spaziergang zahlreiche Zeugen einer ländlichen Welt entdecken, die nach dem Zweiten Weltkrieg für immer verschwunden ist. Ein Feldweg führt anschließend zur Kapelle Notre-Dame de Grünenwald und zur Ueberstraße, auf den Spuren der Malteserritter.
Rundweg zu den Festungen Miotte, Justices und der Zitadelle in Belfort
Kurze Rundwanderung mit geringen Höhenunterschieden, entlang der Befestigungsanlagen, die die Altstadt von Belfort überragen, vorbei am Tour de la Miotte, der Porte du Vallon, dem Fort de la Justice und seinem Taubenschlag, dem Glacis den Nationalfriedhof, den Turm der Zitadelle und den Durchgang am Fuße des Löwen, bevor Sie die Porte de Brisach passieren. All dies wird durch herrliche Ausblicke auf die Stadt, ihre Denkmäler und ihre Umgebung ergänzt.
Der Bosmont
Ziel des Spaziergangs ist es, die historischen und natürlichen Besonderheiten des Waldes von Bosmont sowie die vom Office Nationale des Forêts (ONF) verwaltete Forstwirtschaft zu entdecken.
Man kann die Spuren der Arbeiten sehen, die zwischen 1874 und 1880 nach dem Deutsch-Französischen Krieg durchgeführt wurden.
Auch die Waldpassage der Bahnlinie Belfort-Réchésy ist noch erkennbar.
Diese Wanderung ist ausgeschildert.
Les Hauts de Belfort
Begeben Sie sich in die Höhe und genießen Sie den Panoramablick auf die Stadt Belfort und die Vogesen, während Sie die von Vauban errichteten Befestigungsanlagen erkunden.Diese Route ist ausgeschildert.
Rundwanderung „Boucle des Chevreuils” über Tête Le Moine und den Col des 7 Chemins
Rundwanderung ab Étueffont-Zentrum über die Kapelle Chapelle du Mont Bonnet, den Gipfel Tête Le Moine, den Trou du Loup, das kleine Dorf Lamadeleine Val des Anges, den Pass Col des Sept Chemins (offene Schutzhütte), den Gipfel Tête des Mineurs und den Ort Le Châtelat.Folgen Sie der Markierung des Club Vosgien „Anneau Jaune” (gelber Ring).
Notre-Dame de l'Unterholz bei Bernwiller
Auf dieser Route können Sie das Dorf Bernwiller und seine Umgebung entdecken, mit einem kurzen Abstecher in den Wald, um einen Moment vor der kleinen Kapelle Notre-Dame de l'Unterholz zu verweilen und sie zu bewundern.
Das Tal der Doller von Sentheim bis Masevaux über das Wolfenloch
Eine Wanderung, die hauptsächlich durch den Wald führt und uns von Sentheim über den Entdeckungspfad des Wolflenloch nach Masevaux bringt. Der Rückweg führt entlang der Doller vorbei an der Höhle Hohenstein und der Kapelle Sainte-Anne.
Der Bunkerweg aus dem 1. Weltkrieg in Burnhaupt-le-Bas
Auf dem Bunkerweg können Sie Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg entdecken, die von der deutschen Armee errichtet wurden. Nach den Kämpfen im Sommer und Herbst 1914 stabilisierte sich die Front im Oberelsass auf der Linie Cernay-Dannemarie. Der Gemeindebann von Burnhaupt-le-Bas bleibt auf deutscher Seite. Im Dezember 1914 und Januar 1915 zerschellten die französischen Offensiven in diesem Sektor regelmäßig an den deutschen Linien und forderten zahlreiche Opfer.
Zauberwald in Boncourt
Die Wanderung durch den Zauberwald und den "Sentier des Faînes" (Buchecker-Weg) in Boncourt, einem Grenzdorf im Schweizer Jura, ist ein kleiner Rundgang durch den Wald mit Holzskulpturen, die berühmte Figuren aus Zeichentrickfilmen darstellen. Eine kurze Wanderung für die ganze Familie.
Rundwanderung Grambaechle in Masevaux
Angenehmer Entdeckungspfad, der uns mitten in die Natur rund um Masevaux führt. Unterwegs bieten sich Ihnen einige schöne Ausblicke auf das Doller-Tal. Eine hügelige Rundwanderung im Herzen des Waldes.
Von Masevaux zum Rossberg
Eine schöne Wanderroute, die Sie von Masevaux auf den Gipfel des Rossberg in 1191 m Höhe führt. Von dort oben hat man einen herrlichen Blick auf die Vogesen, die elsässische Ebene, den Schwarzwald, den Jura und die Alpen. Der Höhenunterschied ist beträchtlich, aber die Strecke weist keine weiteren Schwierigkeiten auf.
Von Masevaux nach Niederbruck über Waldwege
Zwischen Masevaux und Niederbruck wurden kürzlich mehr als zehn Kilometer neue Waldwege angelegt. Hier ist eine kleine, schöne Strecke von etwa 6 km, die teilweise über diese neuen Wege führt...
Die Wanderung ist über den Bahnhof Niederbruck Centre erreichbar.
Staubecken von Michelbach über Guewenheim
Schöne Familienwanderung zwischen Wäldern und Flussufern. Entdecken Sie dieses Staubecken, das von 1979 bis 1982 gebaut wurde. Es dient der Regulierung des Grundwassers und sichert die Trinkwasserversorgung des Großraums Mülhausen (Mulhouse) und seiner Umgebung. Er ist ein geschützter Ort, hier können Sie Vögel im Naturschutzgebiet treffen.
Rundwanderung durch die drei Täler in Lebetain
Eine herrliche Wanderung, bei der Sie das Dorf Lebetain und die umliegenden Täler mit ihrem für das Jura typischen Relief entdecken können. Der Startpunkt liegt in der Nähe der Schweizer Grenze bei Delle, 25 km von Belfort entfernt über die Schnellstraße.
Mein Favorit: eine sehr schöne Passage inmitten einer Weide in einem engen Tal mit einem kleinen Bach und zahlreichen kleinen Wasserfällen. Allerdings gibt es eine ziemlich schwierige Passage mit einem steilen Pfad von etwa fünfzig Metern Länge.
Die Wanderung ist markiert
.
Rundweg „Circuit des Moineaux” in Roderen
Genießen Sie zwischen unberührter Natur und den hübschen Dörfern Roderen und Rammersmatt die schönen Panoramen und weiten Naturräume, die dieser Teil des Elsass zu bieten hat. Abwechslungsreicher Spaziergang zwischen Feldern, Obstgärten, Nutztieren usw.
Niederbruck über den Bergbauerngasthof Bruckenwald
Von Niederbruck nach Bruckenwald: Hinfahrt über den Wanderweg und Rückfahrt über den Weg.
Rund um den Michelbacher See von Aspach-Le-Bas aus
Sehr schöner Spaziergang um einen See mit Blick auf die Vogesen und Vogelbeobachtungsstation.
Die Quelle der Doller vom Lachtelweiher aus
Diese Wanderung führt Sie zur Quelle der Doller, die entgegen der landläufigen Meinung nicht am Ballon d’Alsace entspringt, sondern unterhalb von Le Schlumpf. Während der Wanderung haben Sie schöne Ausblicke auf das Doller-Tal und die Möglichkeit, sich in einer der Bauerngasthöfe auf der Strecke zu stärken.
Der Weg des Kilomètre Zéro – Erster Weltkrieg
Der Kilometer Null ist der Ausgangspunkt der während desErsten Weltkriegs errichteten Frontlinie. Er befindet sich an der heutigen französisch-schweizerischen Grenze, an einem Ort namens Le Largin. Der Weg „Sentier du Kilomètre Zéro” erkundet drei Abschnitte der Front, die ersten Kilometer der französischen und deutschen Front sowie die Schweizer Front von Le Largin, die entlang der Grenze gegenüber dem Niemandsland errichtet wurde, wo sich der Grenzstein Nr. 111 befindet, der als Nullpunkt der Front des Ersten Weltkriegs gilt.
Mehr Wandertouren Chavannes-sur-l'Étang
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: