Wanderung suchen: Beckenried
Am Vierwaldstättersee entlang
10 km lange Wanderung mit Hinweg am See entlang und durch den Wald, zurück mit dem Schiff
Gipfel des Vitznauerstocks
Von Vitznau aus Aufstieg zum Gipfel des Vitznauerstocks/Gersauerstocks mit herrlicher Aussicht auf den Vierwaldstättersee
Renggpass – Von Stansstad nach Hergiswill
Vom Bahnhof Stansstad geht es geradeaus über die Autobahn hinauf, wodurch der steilste Teil bewältigt ist.
Dann geht es entlang des Bergrückens mit Blick auf den Alpnachersee, wo Sie ein gutes Drittel der Strecke zurücklegen und den 400-500 m hohen Aufstieg bewundern können: Wahrscheinlich ein guter Zeitpunkt für eine Mittagspause vor dem Renggpass.
Der letzte Teil führt bergab bis zum Dorf und Bahnhof Hergiswil, vorbei an Kuhweiden, Bauernhöfen und grünen Wiesen.
Von Kaltbad nach Vitznau auf den Höhen des Vierwaldstättersees
Leichte Wanderung auf den Höhen des Vierwaldstättersees mit herrlichen Ausblicken auf den See, die Rigi, den Pilatus, das Jungfrau-Massiv und den Titlis.
Wenn Sie die Seilbahn zwischen Hinterbergen und Vitznau benutzen beträgt der negative Höhenunterschied nur 634 m und die Distanz liegt bei 7,5 km.
Morschach – Vitznau
Die zweite Etappe führt Sie von Morschach nach Vitznau. Bei der Durchquerung von Morschach können Sie die Mythen bewundern, die beiden legendären Gipfel des Kantons Schwyz. Diese Route bietet zahlreiche Aussichtspunkte auf den See und die ihn umgebenden Bergketten. In Brunnen verlassen Sie den Urnersee und folgen dem Ufer des Vierwaldstättersees. Sie machen Halt im charmanten Dorf Vitznau, dem Ausgangspunkt der kleinen Bahn, die zum berühmten Gipfel der Rigi hinauffährt.
Von Flüelen nach Vitznau am Vierwaldstättersee
Diese zweitägige Wanderung gibt Ihnen einen Einblick in die Schönheit des Vierwaldstättersees. Die Route bietet zahlreiche Aussichtspunkte mit Blick auf den See. Sie können das Glockenspiel der Tellsplatte bewundern, das größte Glockenspiel der Schweiz. Die Wanderung endet in Vitznau, einem charmanten Dorf und Ausgangspunkt der kleinen Bahn, die auf den Gipfel der Rigi fährt.
Flüelen – Morschach
Die erste Etappe führt Sie von Flüelen nach Morschach. Flüelen liegt am südlichen Ende des Urnersees an der Mündung der Reuss. Diese Route bietet zahlreiche Aussichtspunkte auf den See und die Bergketten am Seeufer. Auf dieser Strecke entdecken Sie das Glockenspiel der Tellsplatte, das größte Glockenspiel der Schweiz. Außerdem können Sie die Tellskapelle am Seeufer bewundern.
Ausflug auf die Rigi, Panoramawanderung von Rigi Kulm nach Wolfertschen
Ein Ausflug auf die Rigi: Abfahrt von Arth-Goldau nach Rigi Kulm mit der Zahnradbahn, dann Panoramawanderung von Rigi Kulm nach Wolfertschen-First. Von dort aus kann man mit der Bahn nach Krabel fahren und mit der Gondelbahn nach Rigi Scheidegg hinauffahren oder direkt mit der Bahn nach Arth-Goldau hinunterfahren.
Wanderung ohne Beschreibung, die mit der Visorando-App verfolgt werden kann.
Aaschlucht ab Engelberg
Streckenwanderung auf dem Erlebnisweg durch die wunderschöne Aaschlucht von Engelberg bis zum Bahnhof Grafenort. Da es in der Schlucht sehr schattig ist, eignet sich die Wanderstrecke perfekt für heiße Sommertage.
Schleife auf dem Kamm zwischen dem Glingenstock und dem Fronalpstock
Schöne Wanderung auf dem Kamm zwischen dem Glingenstock und dem Fronalpstock auf 1.900 m Höhe.
Wunderbare Aussicht auf den östlichen Teil des Vierwaldstättersees.
Ausflug nach Luzern
Luzern hat ein beeindruckendes Kulturgut zu bieten und gehört zu den schönsten Städten der Welt. Die Kapellbrücke ist weltberühmt und gehört zum Bild Luzerns dazu. Auf der hier beschriebenen Strecke werden Sie die beiden gedeckten Holzbrücken (Kapellbrücke und Spreuerbrücke), die Festungsmauer mit den Türmen über der Stadt, die Altstadt sowie die reich verzierten Häuser, die Kirche St. Leodegar entdecken. Auch der Spaziergang am Ufer des Vierwaldstättersees wird Ihnen gefallen.
Pilatus - Fräkmüntegg - Malters über den Alpenpanoramaweg
Nach einer Übernachtung auf dem Gipfel des Pilatus und einem letzten Blick auf die Berner Alpen geht es wieder hinunter zum Alpenpanoramaweg. Bevor Sie das Tal der Kleinen Emme erreichen, haben Sie noch mehrmals die Gelegenheit, das Pilatusmassiv zu bewundern.
Von Luzern nach Schwarzsee über den Alpenpanorama-Weg
Diese zehntägige Route folgt dem Alpenpanorama-Weg von Luzern nach Schwarzsee. Da der Pilatus in Reichweite liegt, lohnt sich ein Zwischenstopp, um das einzigartige Alpenpanorama zu genießen. Sie durchqueren die folgenden Kantone: Luzern, Niedwalden (am Pilatus), Bern und Freiburg. Diese schöne Strecke bietet Ihnen zahlreiche Panoramablicke auf die Berner Alpen und auf den Jura.
Luzern - Fräkmüntegg - Pilatus über den Alpenpanoramaweg
Der Pilatus, der den Vierwaldstättersee und Luzern überragt, ist auf dem Alpenpenpanorama-Weg sehr schnell zu sehen. Er ist auf den Anhöhen gut sichtbar, sobald Sie Luzern verlassen. Dieser Gipfel ist einen Abstecher für einen Zwischenstopp wert. Das Panorama über die Alpen und den Jura, das sich Ihnen abends bietet, wird Ihnen in unvergesslicher Erinnerung bleiben. Sie werden die absolute Ruhe genießen und einen wunderschönen Sonnenuntergang über der Berner Alpenkette erleben.
Wildspitz-Gipfel
Aufstieg zum Gipfel des Wildspitz mit einem uneinnehmbaren Blick auf die Umgegend und die südlichen Alpen.
Unterägeri - Cham über den Alpenpanoramaweg
Auf dieser Etappe gehen Sie von Unterägeri nach Cham. Sie erreichen nach einem kurzen Anstieg zur Alm Brunegg den Zugersee. Beim Abstieg kommen Sie an der schönen Kapelle St. Verena vorbei. Sie werden den schönen Spaziergang am Ufer des Zugersees genießen.