Wanderung suchen: Baden (Canton d'Argovie)
Brugg – Dielsdorf

Fünfzehnte Etappe Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme. Diese Etappe markiert das Ende des Kammwegs, der von West nach Ost durch die typischen Landschaften des Schweizer Jura führt. Zum Abschluss schlängelt sich ein sanfter Abstieg zwischen den Weinbergen hindurch und führt Sie nach Dielsdorf, einem charmanten Ort am Fusse des Lägern, dem letzten Felsvorsprung des östlichen Jura.
Dielsdorf – Embrach

Sechzehnte Etappe Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme. Diese Übergangsetappe markiert den Beginn des Abstiegs vom Jura und seinen Bergpanoramen zum Bodensee. Sie verlassen den Jura Höhenweg und durchqueren eine eher städtische Landschaft, umgehen die Metropole Zürich und kommen dabei dicht an den Landebahnen ihres imposanten internationalen Flughafens vorbei. Dieser Kontrast zwischen Natur und Infrastruktur verleiht der Route einen einzigartigen Charakter. Die Etappe endet sanft am Ufer des friedlichen Töss-Tals, wo sich der Fluss zwischen Wäldern und Wiesen schlängelt und nach einem abwechslungsreichen Wandertag eine erholsame Kulisse bietet.
Hohentengen: Skulpturenweg
Die einfache Rundwanderung am Rhein ist nicht nur für Kunstfreunde ein Genuss.
Der erste grenzüberschreitende Skulpturenweg Europas ist schon deshalb ein Genuss, weil der Rhein und seine Ufer für die Kunstwerke eine perfekte Kulisse bilden. Die überwiegend einfachen Wege am Rheinufer mit den Skulpturen, dem fast 100 Jahre alten imposanten Kraftwerk, die Rastplätze am Schweizer Rheinufer und die Rheinbrücke beim mittelalterlichen Kaiserstuhl mit Schloss Rötteln, bieten eine abwechslungsreiche Wanderung im herrlichen Rheintal.
Rebenrundweg zu den Reben des Weingutes Engelhof und Schloss Rötteln
Die aussichtsreiche Wanderung zu den Reben des Weingutes Engelhof, mit dem Rückweg über Schloss Rötteln und den Rheinuferweg, ist für jeden Wanderer ein Genuss.
Rund um Hohentengen
Die Kinderwagentaugliche Tour führt durch Dorf und Wald durch Wiese und Feld, vorbei an Bächen und man hat auch die Möglichkeit an dem Wasserkraftwerk oder an einem Spielplatz einen Abstecher einzulegen.
Staffelegg – Brugg

Vierzehnte Etappe Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme. Diese relativ kurze Etappe führt Sie vom niedrigsten Jurapass, der Staffelegg, mit atemberaubenden Ausblicken auf den Herzberg, die Asperstrihe und die Wasserfluh. Anschließend durchqueren Sie weitläufige Weiden mit alpinem Flair, bevor Sie in den friedlichen Wald von Linnerberg gelangen. Nehmen Sie sich Zeit für einen Halt vor der majestätischen Linde von Linn, einem legendären Baum, der über 700 Jahre alt ist, einen Umfang von mehr als elf Metern hat und drei Brände überstanden hat. Die Wanderung führt weiter durch einen langen Abstieg durch die beeindruckende Aareschlucht und endet schließlich in der charmanten historischen Stadt Brugg, die reich an Kulturerbe und Atmosphäre ist.
Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."-Tour: Entschleunigen
Eine Wanderung mit vielen Gesichtern. Direkt aus den historischen Gassen der Altstadt gelangt man auf schmalen Pfaden durch lichte Buchenwälder auf die Sonnenterrasse von Waldshut. Weitblicke ins Rheintal prägen nicht nur den ersten Teil der Tour. Felder, Wiesen und Äcker lassen zwischen den kleinen hübschen Orten die Seele baumeln und Ruhe rund um die zahlreichen Kapellen in den Ortsteilen finden. Waldbaden rund um den Ibenkopf und Natur pur im Wildgehege erleben, bevor die Pfade wieder breiter werden und der Wanderer-Modus von Waldruhe in Stadtbetrieb wechselt.
Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."-Tour: Entschleunigen
Beschauliche Dörfer, sonnenreiche Waldränder und idyllische Kraftorte lassen die Seele baumeln. Der leicht alpine Aufstieg zum Ibenkopf führt zum schönsten und größten Eibenvorkommen Süddeutschlands. Aussichtspunkte wie der Pfannenstiel und die Feldkapelle in Oberalpfen laden zum Weitblicken bis in das Schweizer Alpenvorland, den Hotzenwald und den Hochschwarzwald ein. Entschleunigen beim Waldbaden - Naturfreunde werden diese Tour lieben.
Rundgang Waldshut: Stadtschlendern zu den historischen Sehenswürdigkeiten
Die mittelalterliche Altstadt von Waldshut ist voller steinerner Zeitzeugen, die über die Jahrhunderte hinweg viel erlebt haben. Noch heute prägen sie das imposante Bild der Innenstadt. Mit dem Rundgang können die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und historischen Gebäude auf eigene Faust entdeckt werden.
Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."-Tour: Doppelpack
Die "Stadt. Wald. Fluss."- Tour Doppelpack bietet das, was ihr Name schon verrät. In Waldshut und Tiengen treffen die Wanderer auf zwei mittelalterliche Altstädte mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. So lohnt es sich, in Waldshut die historische Kaiserstraße auf sich wirken zu lassen, mit ihren wunderbaren Toren, Fassaden und Altstadthäusern. In Tiengen thronen die barocke Pfarrkiche Mariä Himmelfahrt, errichtet vom berühmten Barockbaumeister Peter Thumb, und das Schloss über der Fußgängerzone. In den lauschigen Ecken und verwinkelten Gassen des Städtchens fühlt man sich sofort heimelig. Unterwegs passieren die Wanderer lichte Wälder und herrliche Wiesen - hier wartet die pure Natur. Über Waldshut ergibt sich ein herrlicher Blick auf den Rhein und der Vitibuckturm lässt besondere Panoramablicke über Tiengen zu. Durch das Spazieren an den Ufern von Wutach und Rhein wird die Tour perfekt abgerundet. So lässt sie die Herzen der Wanderer, Naturliebhaber und Historienfreunde höherschlagen.
Albsteig (E1) von Albbruck nach Göhrwihl

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die erste Etappe führt Dich von Albbruck flussaufwärts durch und entlang des malerischen Albtals und gegen Ende durch das Höllbachtal hinauf nach Göhrwihl.
In 5 Etappen von Albbruck zum Feldberg und zurück

Auf rund 111 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Entlang der Route kreuzt der Albsteig zwei weitere Fernwanderwege, den Schluchtensteig bei St. Blasien und den Westweg am Feldberg. Die hier beschriebene Mehrtagestour führt über die Westroute auf den Feldberg und über die Ostroute wieder hinunter nach Höchenschwand. Von dort geht es über den Wolfssteig (23 km) weiter hinunter nach Waldshut-Tiengen und schließlich mit dem Zug zurück zum Ausgangspunkt nach Albbruck.
Waldshut-Tiengen: KlimaWandelPfad im Waldshuter Stadtwald

Warum hat sich der Stadtwald so verändert und was hat der Klimawandel damit zu tun? Welchen Sinn haben die eigenartigen Wuchshüllen und wie wird der Wald in Zukunft aussehen?
Diese und viele weitere Fragen werden auf dem KlimaWandelPfad beantwortet.
Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."-Tour: Fernblicken
Altstadtflair, Aussichtspunkte mit herrlichen Fernblicken in den Klettgau, auf die Höhen des Südschwarzwaldes und bis in das Schweizer Voralpenland erwarten uns bei dieser Tour. Sonnenreiche Waldränder und idyllische Waldabschnitte wechseln sich mit großzügigen Ackerflächen ab. Die Tour bietet sich für alle an, die Ruhe und Weite lieben. Die Neugier wird mit jeder Kuppe geweckt, hinter der ein Panoramablick wartet. Eine abwechslungsreiche Runde zwischen Tälern und Höhen über beschauliche Dörfer. Die Alpenblickhütte, die Ihrem Namen bei gutem Wetter mehr als gerecht wird, ist der perfekte Ort für eine Vesperpause.
Rundgang durch Tiengen: Spaziergang zu den historischen Sehenswürdigkeiten
Tiengen ist ein schmuckes Städtchen. Die verwinkelten, romantischen Gassen haben so einiges zu zeigen und Jahrhunderte voller Geschichte und Geschichten erlebt. Erkunden Sie auf eigene Faust die mittelalterliche Altstadt!
Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."-Tour: Fernblicken - Abkürzung Süd
Altstadtflair, Fernblicke und idyllische Waldabschnitte machen diese Tour zu einer abwechslungsreichen Runde zwischen Tal und Höhen über beschauliche Dörfer.
Waldshut-Tiengen: In den Höhen des Haspels

Unsere Rundtour führt uns in das geheimnisvolle Seltenbachgebiet und von dort zu den Höhen des Haspels. Ein Highlight ist das aussichtsreiche Haspelhäuschen.
Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."-Tour: Fernblicken - Abkürzung Nord
Herrliche Fernblicke auf die Höhen des Südschwarzwaldes und das Schweizer Voralpenland erwarten uns bei dieser Tour. Sonnenreiche Waldränder wechseln sich mit großzügigen Ackerflächen ab.
Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."- Abkürzung Nord
Beschauliche Dörfer, sonnenreiche Waldränder und idyllische Kraftorte - die Nordroute der „Entschleunigen“-Tour lässt die Seele baumeln.
Albsteig (E2) von Göhrwihl nach Häusern

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Etappe 2 leitet Dich von Göhrwihl wieder hinunter in das Albtal, im weiteren Verlauf über den Dachsberg, zum Albstausee und hinauf nach Häusern.
Görwihl – Albbruck

Die neunte Etappe führt Sie von Görwihl nach Albbruck. Die Route folgt dem Albsteig Schwarzwald. Sie werden die hübschen Wasserfälle des Höllbachs genießen und der Alb bis zu ihrer Mündung in den Rhein folgen. Wenn Sie Albbruck, den Endpunkt der Wanderung, erreichen, haben Sie die Wahl zwischen Albbruck oder Laufenburg, einem wunderschönen deutsch-schweizerischen Dorf, um dort eine Etappe einzulegen.
Mehr Wandertouren Baden (Canton d'Argovie)
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: