Limbacher Runde 31 Glück Auf! - Tour (Grube Bindweide)

Die Glück auf!-Tour führt zu den Spuren des früheren Eisenerzabbaus im Gebardshainer Land. Erstes Ziel ist mit dem Barbaraturm ein ehemaliger Förderturm. Der Barbaraturm gehört zum Besucherbergwerk Grube Bindweide.
Während der komplette Weg von Limbach bis zum Besucherbergwerk über den Druidensteig verläuft, führt der Weg zurück über namenlose, nicht minder wandernswerte Wege. Dabei geht es u.a. über einen Höhenzug mit herrlichem Blick ins Landschaftsschutzgebiet Kroppacher Schweiz.

Technisches Datenblatt

Nr.27311355
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 10,98 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 3:55 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 284 m
  • ↘
    Negative Hm: - 285 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 446 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 246 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Wir starten unsere Limbacher Runde zur Grube Bindweide am Haus des Gastes (Hardtweg 3) und gehen den Hardtweg rechts das kurze Stück bis zur Bergstraße. Diese laufen wir ca. 50 m bergab und biegen
dann in Höhe der Straße Im Schlag links in die Wiesen auf den Druidensteig ab, dessen Beschilderung uns nun gut 5 km über den Barbaraturm bis zum Besucherbergwerk Grube Bindweide führt.

(1) Dabei begleitet uns zunächst der Lehmbach, dem Limbach und das Lehmbachtal ihre Namen verdanken. Nach ca. 700 m passieren wir einen größeren Fischweiher. Kurz danach biegen wir, stets der Beschilderung Druidensteig folgend, zunächst rechts über den Lehmbach und wenige Meter danach wieder scharf links ab. Dann geradeaus wandernd überqueren wir den Lehmbach bald erneut über einen Holzsteg. Auch danach geht es der Beschilderung Druidensteig folgend geradeaus weiter.

(2) Etwa 300 m nach dem Holzsteg kommen wir wieder an einen größeren Fischweiher, auf dessen Höhe uns der Druidensteig rechts steil hinauf tiefer in den Wald führt. Dann zeigen die Schilder des Druidensteigs einen Weg bis zum Waldrand, wo wir bereits die ersten Häuser von Malberg erkennen.

(3) Am Waldrand geht es links und nach wenigen Metern rechts hinauf nach Malberg. Über
den Jagdweg laufen wir auf die moderne Malberger Kirche zu, gehen an der Hauptstraße (K 120) links und nach wenigen Metern rechts in die Kirchstraße. Nach dem vierten Haus links führt uns der Druidensteig links hinauf. Rasch erreichen wir freies Feld und erblicken zur Rechten bald erstmals den Barbaraturm.

(4) Ihn vor Augen gehen wir geradeaus bis zur L 281 (Verbindung Malberg – Gebhardshain), dort nach rechts, überqueren diese nach wenigen Metern und erreichen nach insgesamt ca. 3,5 km mit dem Barbaraturm unser erstes bergbauliches Relikt der Tour. Auf dessen frei zugänglicher Aussichtsplattform in 18 m Höhe erleichtern zwei Panoramakarten die Orientierung beim herrlichen Blick in die Ferne. Vom Turm führt uns der Druidensteig bis zur K 122 (Verbindung Malberg – Steinebach), die wir in den Wald auf einen Pfad überqueren. Nach 10 m im Wald folgen wir der Abzweigung des Druidensteigs nach links.

(5) Dieser Pfad endet nach ca. 150 m auf einem Waldweg, dem wir mit dem Druidensteig nach rechts folgen, um nach gut 50 m wieder links hinunter auf einen Pfad abzubiegen. Dieser stößt nach ca. 150 m auf die K 121 (Verbindung Steinebach – Ortsteil Bindweide), der wir wenige Meter nach links und dann auch schon wieder mit dem Druidensteig rechts in den Wald auf einen dritten Pfad folgen. Dieser endet nach ca. 200 m ebenfalls auf einem Querweg, dem wir, weiter dem Druidensteig entlang, nach rechts folgen und nach gut 50 m
links hinunter auf einen letzten Pfad verlassen.

(6) Nach ca. 150 m überqueren wir 10 m vor Bahnschienen einen Querweg und folgen dem Druidensteig-Pfad dann direkt an den Schienen entlang nach rechts. Nach gut 300 m entlang der Schienen endet der Pfad auf einem Querweg, dem wir links über die Schienen und dann am Waldrand entlang bergab folgen.

(7) Kurz nach einem Spielplatz mit Grillhütte führt uns der Druidensteig nach rechts in den Wald.

(8) Weiter bergab wandernd erreichen wir auf diesem Weg nach gut 300 m unser Ziel, das erlebnisreiche Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinbach (Sieg). Nach Rast und Besuch des Bergwerks folgen wir, den Druidensteig nun verlassend, der Bindweider Straße, an der die Grube liegt, bergab bis zur Kreuzung.

(9) Dort gehen wir rechts Richtung Betzdorf bis zum Kreisel. Wir gehen nach links und gleich wieder links in die Mittelstraße. Dann geht es die erste Straße rechts hinauf (Auf dem Bühl). In der scharfen Linkskurve halten wir uns links (nicht geradeaus!) und wandern weiter steil bergauf bis zum Ortsrand. Dort angekommen überqueren wir die Bahnschienen und gehen sofort danach links hoch in den Wald. Ohne abzubiegen treffen wir nach ca. 400 m am Waldrand auf einen asphaltierten Feldweg. Diesem folgen wir immer geradeaus
in den Wald (der Asphalt endet schon vorher).

(10) Nach etwa 500 m bergauf durch den Wald auf dem mit Splitt befestigten Weg stoßen wir ohne vorher abzubiegen auf die L 281 (Verbindung Gebhardshain – Malberg). Diese überqueren wir und halten uns
danach sofort links. Diesem flachen Waldweg folgen wir ohne abzubiegen ca. 600 m geradeaus bis er auf die L 265 (Verbindung Malberg – Mörsbach) trifft. Wir überqueren auch diese Straße und gehen anschließend direkt gegenüber immer geradeaus durch den Wald. Um einen besonders schönen Blick auf und über Kundert zu genießen, biegen wir nach Passieren des ersten linken Abzweigs am nächsten rechten Abzweig nach rechts und nach nur ca. 20 m wieder links auf einen naturnahen Weg ab (so dass wir in wenigen Metern Entfernung parallel zum ursprünglichen Weg gehen). Nach ca. 100 m lädt am Rand des rechtsseitigen Waldes eine Bank mit Panoramablick über Kundert zu einer Rast ein. Von dort gehen wir am linksseitigen Waldrand geradeaus weiter. Am Ende des Waldes biegen wir an einer weiteren Bank wieder nach links auf den ursprünglichen
Weg ab. Diesem folgen wir nach rechts und dann immer geradeaus über Wiesen und teilweise Asphalt bis er nach einem knappen Kilometer vor einem Waldstück an einem Querweg endet.

(11) Den Querweg gehen wir ca. 100 m links den Waldrand entlang und biegen dann den ersten Weg nach rechts in den Wald ab. Immer geradeaus passieren wir auf diesem nach etwa 200 m eine Lichtung und treffen kurz danach auf eine Kreuzung. Dort gehen wir nach links. Dieser Weg führt uns, sämtliche Abzweige ignorierend, in einem lang gezogenen Rechtsbogen ca. 650 m hinab, bevor er oberhalb des Lehmbachtals auf einen asphaltierten Forstweg (Verbindung Limbach – Kundert) trifft. Dieser Forstweg ist die Verlängerung der Bergstraße, so dass wir bergab wandernd rasch Limbach und das Haus des Gastes im Hardtweg (1. Straße rechts) erreichen (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 255 m - Haus des Gastes
  2. 1 : km 0.15 - alt. 247 m - Lehmbach
  3. 2 : km 1.59 - alt. 314 m - Fischweiher
  4. 3 : km 2.41 - alt. 383 m - Malberg
  5. 4 : km 3.54 - alt. 439 m - Barbaraturm
  6. 5 : km 3.91 - alt. 440 m - Waldweg
  7. 6 : km 4.52 - alt. 393 m - Schienen
  8. 7 : km 5 - alt. 388 m - Spielplatz mit Grillhütte
  9. 8 : km 5.43 - alt. 348 m - Besucherbergwerk Grube Bindweide
  10. 9 : km 5.71 - alt. 325 m - Kreisel
  11. 10 : km 7.16 - alt. 432 m - L 281
  12. 11 : km 9.58 - alt. 360 m - Querweg
  13. S/Z : km 10.98 - alt. 255 m - Haus des Gastes

Nützliche Informationen

Diese LIMBACHER RUNDE eignet sich auch gut für Kinder.

  • Sie wandern auf eigene Gefahr!
  • Feste Schuhe erforderlich
  • Matschige Abschnitte möglich
  • Bitte Hunde anleinen und auf den Wegen bleiben

Genutzte Markierungen
Druidensteig

Quelle: Kultur- und Verkehrsverein Limbach e.V.
Weitere Informationen: www.limbacherrunden.de/ www.kuv-limbach.de

Entdeckungen

Barbaraturm (4)

Neben allerlei Informativem rund um Turm und Bergbau im unteren Teil, bietet die frei zugängliche Aussichtsplattform in knapp 20 m Höhe einen fantastischen Fernblick über den Westerwald hinweg bis zum Siebengebirge und ins Wildenburger und Bergische Land. Eine Panoramakarte erleichtert die Orientierung.

Besucherbergwerk Grube Bindweide (8)

Über 200 Jahren lang, bis 1931, wurde in der Grube Bindweide Eisenerz gefördert. 1986 erwachte die Grube Bindweide als Besucherbergwerk wieder zu neuem Leben. Mit einer Grubenbahn geht es bei der Führung tief hinein zu den Abbaustätten im Berg. Durch die vollständige Modernisierung in 2014 ist die Grube heute ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. An zahlreichen Erlebnis- und Multimediastationen wird alles Wissenswerte über die geologische Entstehung des Erzes bis hin zur Förderung durch die harte Arbeit der Bergleute untertage unterhaltsam dargestellt. Der Weg des Erzes zum Stahl wird eindrucksvoll durch die eigene Mitmach-Grubenschmiede dokumentiert.
ÖZ: 1.4. – 31.10., Mi, Sa, So 14 – 17 Uhr, 90-minütige Führungen halbstündig (Untertage max. 10 ° C!)
Eintritt (mit/ohne Untertageführung): Erwachsene 8,00/frei, Kinder (bis 14 Jahre): 4,00/frei,
Familienkarte (2 Erw. + 2 Kinder) 18,00 (je weiteres Kind zzgl. 2,00).
Telefon: (02747) 78 45 und (02741) 2 91 - 118
(Quelle: www.bindweide.de)

Westerwald-Museum Motorrad & Technik

Ab dem Kreisel (9) in Steinebach bietet sich ein Abstecher zum Westerwald-Museum Motorrad & Technik an.
Das absolut sehenswerte Westerwald-Museum Motorrad & Technik wird privat von Agnes und Gerhard Weller betrieben. Als Inhaber einer Oldtimer-Fundgrube, die schon seit Jahren ein Begriff für alle Freunde von betagten Zweirädern war, beschlossen sie ihre Schätze auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Mit der Eröffnung des Museums am 6. Juni 1993 erfüllten sie sich diesen Traum. Freunde der Marke BMW werden in dem Museum einer Menge von BMW-Motorrädern und Zubehör begegnen. Aber auch andere Fabrikate finden sich in der Sammlung, so zum Beispiel Zündapp, Horex, Kreidler, NSU und andere mehr oder minder bekannte Marken. Aber nicht nur Motorräder, auch viele andere Gegenstände, die sich mit den Themen Mobilität und Leben im Westerwald beschäftigen, sind zu bestaunen. Auch wird der Verkauf von Oldtimern und
Ersatzteilen angeboten.
ÖZ: täglich 9.00 – 18.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5,00, Kinder: 2,50
Telefon: (02747) 24 35
Adresse: Hauptstraße 21, 57520 Steinebach/Sieg
Homepage: www.westerwaldmuseum.de
(Quelle: www.westerwaldmuseum.de)

Einkehrmöglichkeiten
Limbach (am Wochenende)
Steinebach
Imbiss „Am Stollen“ (8)

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.