Limbacher Runde 23 - Barbaraturm Malberg

Die Runde führt zunächst durch das Lehmbachtal hinauf nach Malberg (Ortsteil Hommelsberg) und weiter zur Steineberger Höhe, wo sich der ehem. Förderturm heute als Landmarke präsentiert. Vom Barbaraturm geht es auf Waldwegen zum Malberger Ortsteil Steineberg und von dort mit Fernblick auf das Hachenburger Schloss über freies Feld hinunter nach Luckenbach. Dort wartet der kleine Roßbach und begleitet die Tour entlang eines herrlichen Pfades zur Kleinen Nister und zurück nach Limbach.

Technisches Datenblatt

Nr.27306702
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 10,14 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 3:35 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 228 m
  • ↘
    Negative Hm: - 231 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 483 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 244 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Wir starten unsere LIMBACHER RUNDE am Haus des Gastes (Hardtweg 3) und gehen den Hardtweg rechts das kurze Stück bis zur Bergstraße. Diese laufen wir ca. 50 m bergab und biegen dann in Höhe der Straße Im Schlag links in die Wiesen auf den Druidensteig ab, dessen Beschilderung uns nun etwa 3,5 km bis zum Barbaraturm führt.

(1) Dabei begleitet uns zunächst der Lehmbach, dem Limbach und das Lehmbachtal ihre Namen verdanken. Nach ca. 700 m passieren wir einen größeren Fischweiher. Kurz danach biegen wir, stets der Beschilderung Druidensteig folgend, zunächst rechts über den Lehmbach und wenige Meter danach wieder scharf links ab. Dann geradeaus wandernd überqueren wir den Lehmbach bald erneut über einen Holzsteg. Auch danach geht es der Beschilderung Druidensteig folgend geradeaus weiter, jetzt an einem namenlosen Bächlein entlang.

(2) Etwa 300 m nach dem Holzsteg kommen wir wieder an einen größeren Fischweiher, auf dessen Höhe uns der Druidensteig rechts steil hinauf tiefer in den Wald führt. Die Schilder des Druidensteigs zeigen uns den Weg bis zum Waldrand, wo wir bereits die ersten Häuser von Malberg erkennen.

(3) Am Waldrand geht es links und nach wenigen Metern rechts hinauf nach Malberg. Über den Jagdweg laufen wir auf die moderne Malberger Kirche zu, gehen an der Hauptstraße (K 120) links und nach wenigen Metern rechts in die Kirchstraße. Nach dem vierten Haus links (Hausnummer 7) führt uns der Druidensteig links hinauf. Rasch erreichen wir freies Feld und erblicken bald erstmals den Barbaraturm. Ihn vor Augen gehen wir geradeaus bis zur L281 (Verbindung Malberg – Gebhardshain), dort nach rechts und überqueren diese nach wenigen Metern.

(4) Nach insgesamt 3,5 km erreichen wir unser Ziel, den Barbaraturm, von dessen frei zugänglicher Aussichtsplattform wir in 18 m Höhe einen großartigen Rundblick mit Panoramakarte genießen. Vom Turm gehen wir am Parkplatz vorbei bis zur K 122 (Verbindung Malberg – Steinbach). Den Druidensteig verlassend folgen wir der Straße ca. 100 m nach rechts und biegen dann links ab. Am Waldrand entlang geht es zunächst leicht, nach wenigen Metern im Wald dann stärker ansteigend weiter. Wir folgen dem breiter werdenden Weg mit einer Kurve nach rechts und wandern dann einige hundert Meter geradeaus bis der Weg an einem Querweg endet.

(5) Dort biegen wir rechts ab und erreichen bergab wandernd nach wenigen hundert Metern wieder Malberg (rechtsseitig Vereinsheim Kirmesgesellschaft Malberg). Über die Poststraße gelangen wir wieder auf die L 281, die hier Hachenburger Straße heißt. Wir überqueren diese und folgen ihr ca. 200 m nach links Richtung Luckenbach. In der Linkskurve am Ortsausgangsschild verlassen wir die L 281 und gehen den asphaltierten Feldweg immer geradeaus hinunter bis er an einem ebenfalls asphaltierten Querweg endet. Dabei genießen wir nochmals eine tolle Aussicht mit dem Hachenburger Schloss in der Ferne genau vor uns. An dem Querweg geht es links weiter – jetzt steiler – bergab Richtung Luckenbach.

(6) Schon bald nähern wir uns dem Luckenbacher Denkmal von seiner Rückseite. Am Ende einer scharfen Linkskurve, auf Höhe des Denkmals, biegen wir dann rechts ab auf einen kleinen Pfad, der uns über einige Treppenstufen vor das Denkmal führt. Wir folgen dem Pfad weiter einige Meter bergab bis zum Ortsrand von Luckenbach. Dort treffen wir auf den kleinen Rosbach, dem wir auf einem Pfad zwischen Luckenbacher
Ortsrand zur Linken und dem Wald zur Rechten in Fließrichtung folgen.

(7) An der ehemaligen Erzgrube Edelstein vorbei gelangen wir über einen kleinen Steg an eine größere Überquerung zum Friedhof. Wir nutzen diese Überquerung nicht, sondern gehen auf der namenlosen asphaltierten Straße weiter, die kurz nach einer Linkskurve auf die Waldstraße trifft. Dort gehen wir rechts und dann geradeaus weiter auf einen Fußweg. Dieser führt uns nach wenigen Metern rechts hinunter zurück auf unseren Pfad entlang des Rosbachs.

(8) Über diesen erreichen wir nun bald die Luckenbacher Kapelle. An der Kapelle halten wir uns rechts und folgen nach 20 m der Beschilderung nach Limbach (links), wobei uns die Kleine Nister den flachen Weg zurück nach Limbach weist.

(9) Dabei passieren wir den Atzelgifter Ehrenhain und die Kempfsmühle bei Streithausen. Kurz nach dieser trifft von links kommend der Westerwaldsteig auf unseren Weg.

(10) Nach ca. 500 m folgen wir dem Steig nach links über die Weiheranlage, den Spielplatz und die Limbacher Mühle bis zur Steinbrücke. Dort biegen wir rechts ab, halten uns dann links und erreichen über die Bergstraße wieder unseren Startpunkt, das Haus des Gastes im Hardtweg (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 255 m - Haus des Gastes
  2. 1 : km 0.2 - alt. 249 m - Lehmbach
  3. 2 : km 1.61 - alt. 314 m - Fischweiher
  4. 3 : km 2.41 - alt. 383 m - Malberg
  5. 4 : km 3.54 - alt. 439 m - Barbaraturm
  6. 5 : km 4.4 - alt. 475 m - Querweg
  7. 6 : km 6.19 - alt. 350 m - Luckenbacher Denkmal
  8. 7 : km 6.99 - alt. 303 m - Friedhof Luckenbach/ Atzelgift
  9. 8 : km 7.26 - alt. 291 m - Luckenbacher Kapelle
  10. 9 : km 7.57 - alt. 289 m - Atzelgifter Ehrenhain
  11. 10 : km 9.91 - alt. 244 m - Steinbrücke
  12. S/Z : km 10.14 - alt. 255 m - Haus des Gastes

Nützliche Informationen

  • Sie wandern auf eigene Gefahr
  • Feste Schuhe erforderlich
  • Teils unbefestigte Pfade
  • Matschige Passagen möglich
  • Bitte Hunde anleinen und auf den Wegen bleiben

Genutzte Markierungen
Druidensteig
Westerwald-Steig

Quelle: Kultur- und Verkehrsverein Limbach e.V.
Weitere Informationen: www.limbacherrunden.de / www.kuv-limbach.de

Entdeckungen

Barbaraturm (4)

Neben allerlei Informativem rund um Turm und Bergbau im unteren Teil, bietet die frei zugängliche Aussichtsplattform in knapp 20 m Höhe einen fantastischen Fernblick über den Westerwald hinweg bis zum Siebengebirge und ins Wildenburger und Bergische Land. Eine Panoramakarte erleichtert die Orientierung.
Hinweis: Der Barbaraturm gehört zum äußerst sehenswerten Besucherbergwerk Grube Bindweide und kann gemeinsam mit diesem auch über die „Glück auf!-Tour (LIMBACHER RUNDE 31) erwandert werden.
Weitere Informationen: www.bindweide.de

Luckenbacher Denkmal (6)

Ehrenhain Atzelgift (9)

Als Ehrenhain wird eine Gedenkstätte in Form eines Haines, also eines kleinen Wäldchens oder Gehölz, bezeichnet. Der Ehrenhain Atzelgift ist ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Atzelgift.Während frühe Kriegerdenkmäler meist Stolz, Wehrwillen oder Revancheabsichten verkünden, mahnt dieses Mitte der 1960er Jahre errichtete kulturelle Kleinod vor allem mit seinem Figurenensemble unaufdringlich aber auf beeindruckende Weise zum Frieden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Atzelgift#Kultur_und_Sehensw%C3%BCrdigkeiten

Kleine Nister

Einkehrmöglichkeiten

Limbach (am Wochenende)

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.