Limbacher Runde 22 - Romantisches Lauterbachtal
An Kneippanlage und Jagdhaus vorbei führt diese LIMBACHER RUNDE zunächst meist durch Laubwald hinüber ans untere Ende des Lauterbachtals. Dort startet dann der nur leicht ansteigende Weg durchs romantische Lauterbachtal. Begleitet vom mäandernden und in der Talaue munter vor sich hin plätschernden Lauterbach geht es hinauf ans obere Ende des Tales. Über Kundert und durch ein weiteres Tal geht es zum Aussichtspunkt auf dem Limbacher Hausberg, der Kappanöll bevor es zurück nach Limbach geht.
Technisches Datenblatt Nr.27306138











Herunterladen:




Beschreibung der Wandertour
(S/Z) Wir starten diese LIMBACHER RUNDE durchs Lauterbachtal am Haus des Gastes (Hardtweg 3) und wandern zunächst nach links in den nahen Wald.
(1) Sogleich gesellt sich die Kleine Nister zu uns und begleitet uns an der Kneippanlage vorbei knapp 600 m bis zum Jagdhaus. Dort folgen wir dem Weg rechts hinauf Richtung Lützelauer Mühle. Nach ca. 550 m halten wir uns an der Weggabelung kurz nach einer scharfen Linkskehre rechts. Nach weiteren ca. 200 m Anstieg stoßen wir auf einen Querweg, dem wir nach links hinunter folgen.
(2) Alle Abzweigungen ignorierend wandern wir nun zunächst bergab, erblicken dann auf einem flachen Stück zur Linken etwas entfernt die Dächer der Lützelauer Mühle um anschließend, wieder bergab wandernd, nach insgesamt 1,3 km im Lauterbachtal auf einen Querweg zu stoßen.
(3) Diesem folgen wir ca. 200 m nach links bis zur K19 (Verbindung Astert – Heimborn). Hier befinden wir uns am Ende des Lauterbachtals. Der namensgebende Bach mündet kurz hinter der Straße in die Kleine Nister. Für uns ist das eigentliche Ende jedoch der Anfang des Tals, dem wir nun auf der anderen Seite des Lauterbachs rund 2 km bis nach Kundert und damit fast bis zur Quelle folgen. Hierzu biegen wir kurz vor der Straße rechts ab und gehen über die Zufahrtsstraße „Lützelau“ rechts an dem Haus vorbei bis zu einer Jagdhütte. Hier nehmen wir den rechten Weg, der uns weitgehend flach und stets direkt am wunderschön mäandernden Lauterbach vorbei ins Tal hinein führt.
(4) Nach gut 600, zum Teil auch im Sommer recht nassen Metern, treffen wir nach einem kleinen Anstieg auf eine Kreuzung, die wir geradeaus überqueren. Sämtliche Abzweige ignorierend wandern wir, mal ansteigend, mal flach, an einem Fischweiher und dem alten Kunderter Wasserwerk vorbei, gut 1,3 km dem Lauterbach bachaufwärts folgend durchs Tal.
(5) Die letzten ca. 250 m nach einer Rechtskurve ist der Weg asphaltiert, der Lauterbach verschwindet unter der Erde und wir gelangen rechts hinauf nach Kundert, einem idyllischen Ort, der noch viel von seinen ursprünglichen, dörflichen Charakter bewahrt hat. Auf Höhe des ersten linksseitigen Hauses gehen wir rechts den Feldweg hinunter, der uns am Ortsrand entlang über den Hardtweg ca. 350 m bis zum „Gemeens Backes“ führt. Dort folgen wir der Hauptstraße nach rechts. Nach knapp 100 m verlassen wir diese in einer scharfen Linkskurve, dem Wanderschild rechts hinauf in die Lindenstraße Richtung Limbach folgend. Nach weiteren ca. 100 m steilem Anstieg biegen wir vor einer Wiese an der ersten Möglichkeit nach rechts ab. Den namenlosen Weg hinauf passieren wir ein „Trafohaus“, verlassen Kundert und erfreuen uns dabei an dem wunderschönen Blick zurück auf Kundert und ins Lauterbachtal.
(6) Auf der Höhe angekommen folgen wir dem asphaltierten Feldweg links an der Grillhütte vorbei, die sich nach nunmehr rund 6 km für eine Rast anbietet. An der Kreuzung ca. 200 m nach der Grillhütte endet der Asphalt und wir halten uns links auf den flachen Waldweg. Nach wenigen Metern passieren wir eine Weiheranlage, an deren Ende wir uns rechts und dann sofort wieder rechts halten, so dass wir die Anlage nun auf der anderen Seite passieren.
(7) Am Ende der linksseitigen Wiese, vor einer zweiten Weiheranlage, biegen wir nach ca. 100 m an der Gabelung links ab, hinauf in den Wald. Auf dem Weg bleibend gelangen wir nach ca. 200 m auf eine große rechteckige Lichtung, an deren gegenüberliegender Seite uns der Weg am Waldrand entlang steil hinauf führt. Fast oben angekommen, biegen wir am oberen Ende der Lichtung (vor den linksseitigen Tannen) nach links ab und gehen bis zum gegenüberliegenden Waldrand.
(8) Nach nur 5 m im Wald biegen wir nach rechts auf einen kaum erkennbaren Weg/Pfad ab, der nach wenigen Metern aber breiter wird. Wir ignorieren einen nach 50 m von links kommenden Weg und stoßen nach weiteren 50 m auf einen Querweg. Dort biegen wir links und nach gut 50 leicht ansteigenden Metern auch gleich wieder rechts ab. An der Kreuzung nach 150 m, einen zuvor von links kommenden Weg haben wir
ignoriert, wandern wir leicht bergab halblinks (nicht ganz links hinauf!) weiter. Nach ca. 400 m, kurz bevor der Weg an einem asphaltierten Querweg (Verbindung Limbach – Kundert) endet, biegen wir rechts ab.
(9) Am Limbacher Kompostplatz vorbei folgen wir nach ca. 300 m auf Höhe einer Ruhebank der Beschilderung zum Aussichtspunkt „Kappanöll“, den wir schon nach ca. 150 m erreichen. Kurz vor Ende der Tour gönnen wir uns hier nochmal eine kurze Rast und genießen den fantastischen Blick auf Limbach und in die Ferne bis zu den rund 15 km Luftlinie entfernten Windrädern auf dem Hartenfelser Kopf. Das letzte Stück dieser Limbacher Runde führt uns leicht bergab nach rechts weiter.
(10) Immer auf dem Weg bleibend, stoßen wir nach knapp 600 m auf den asphaltierten Querweg von vorhin (Verbindung Limbach – Kundert). Wir folgen dem Weg die wenigen Meter hinab nach Limbach und biegen dann rechts ab in den Hardtweg, wo wir zur Linken auch schon unser Ziel, das Haus des Gastes erblicken (S/Z).
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 255m - Haus des Gastes
1 : km 0.32 - alt. 266m - Kleine Nister
2 : km 2.37 - alt. 258m - Lützelauer Mühle
3 : km 3.22 - alt. 219m - K19
4 : km 4 - alt. 254m - Kreuzung
5 : km 5.34 - alt. 310m - Kundert
6 : km 6.09 - alt. 334m - Feldweg
7 : km 6.63 - alt. 309m - Gabelung
8 : km 7.26 - alt. 333m - Pfad
9 : km 8.52 - alt. 294m - Kappanöll
10 : km 9.1 - alt. 288m - Asphaltierter Querweg
D/A : km 9.39 - alt. 255m - Haus des Gastes
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Zunächst führt die Runde in einem Wechsel aus Laub- und Nadelwald über die Lützelauer Mühle auf den Hartenberg und dann naturnah ins Tal der Großen Nister. Es geht dann entlang eines munter plätschernden Bächleins hinauf nach Marzhausen. Mit tollem Fernblick in die Kroppacher Schweiz wird von dort Kurs auf Müschenbach genommen, jedoch zweigt die Runde vor dem Ort ins Quabachtal ab und über einen naturnahen Weg geht es wieder hinunter ins Tal der Großen Nister und zurück nach Limbach.






Knappe 5 km, gespickt mit gleich mehreren besonders reizvollen Abschnitten. So abwechslungsreich kann kurz sein! Die Runde verläuft großteils auf naturbelassenen Wegen und Pfaden und man hat tolle Ausblicke auf die schöne Landschaft.







Diese LIMBACHER RUNDE führt zur Schönen Aussicht bei Brunken, die einen herrlichen Blick auf Helmeroth, den Endpunkt der Kroppacher Schweiz sowie den dort beginnenden letzten Abschnitt der Großen Nister bietet, bevor diese bei Wissen in die Sieg mündet.







Die Kroppacher Schweiz gilt bei Vielen als eine der schönsten Regionen des Westerwaldes. Diese LIMBACHER RUNDE führt durch den vorderen Teil des Landschaftsschutzgebietes mit dem „Deutschen Eck“ als Highlight der Tour. Es geht durch das romantische Lauterbachtal, über die Höhen oberhalb Heimborns zum Deutschen Eck des Westerwaldes, wo Große und Kleine Nister sich vereinen.







Kleine und große Naturfreunde erhalten auf dem knapp 4 km kurzen, überwiegend flachen Bachlehrpfad Anworten auf Fragen rund um die Tier- und Pflanzenwelt. Neben Bildtafeln gibt es dabei auch im naturkundlichen Bereich des Limbacher Dorfmuseums viel Spannendes und Interessantes zu entdecken, etwa die größte jemals im Bach gefangene Forelle. Mit dem wildromantischem Heunigshöhlenpfad bietet diese Tour auch wandertechnisch ein echtes Schmankerl direkt entlang der Kleinen Nister.






Die „Stars“ dieser LIMBACHER RUNDE sind Bäume, die sich alle nahe des über 800 Jahre alten Zisterzienserklosters Marienstatt befinden. Eine Besichtigung des Klosters empfhielt sich auf jeden Fall.






Diese LIMBACHER RUNDE führt vorbei am Limbacher Dorfmuseum und dann überwiegend durch den Wald mit einem versteckten Aussichtspunkt, durch das Tal der Großen Nister und dann Richtung Astert. Auf dem letzten Stück vor Limbach wartet mit dem naturbelassenen Heunigshöhlenpfad dann noch ein echtes „Wander-Schmankerl“ am Ufer der Kleinen Nister. Für eine abschließende Wellnessanwendung steht im Sommer schließlich noch die Limbacher Kneippanlage zur Verfügung.







Auf der LIMBACHER RUNDE 34 kann die „Perle des Westerwaldes“ die kleine, lebendige Barockstadt Hachenburg, erwandert werden. Der Hinweg verläuft größtenteils über den Westerwald-Steig, wobei der Aufstieg aus dem Tal der Großen Nitser hinauf nach Hachenburg durch die (kleine) Holzbachschlucht den landschaftlichen Höhepunkt darstellt. Der Rückweg führt hinunter zur Nistermühle, vorbei an der Großen und Kleinen Nister. Von hier leitet der Steig am idyllischen Dorfweiher vorbei zurück nach Limbach.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.