Auf dem Buntspechtweg zum Rachelsee

Mitten durch das Herz des Nationalparks Bayerischer Wald führt ein uriger Weg von der Racheldiensthütte hinauf zum Rachelsee. Der Buntspechtweg mit kleinem Abstecher zur Rachelseekapelle ist etwas anspruchsvoller, denn er verlangt ein wenig Kondition und Trittsicherheit. Dafür bekommt ihr einen Einblick in eines der jungen Urwaldgebiete Deutschlands mit sagenhaften Aussichten.

Technisches Datenblatt

Nr.26865804
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 10,34 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 4:10 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 426 m
  • ↘
    Negative Hm: - 421 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 1 231 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 863 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Die Straße hinauf zur Racheldiensthütte ist von Mai bis Oktober nur mit dem Bus zu erreichen. Die Zufahrtsstraße ist für Pkw von 8:00 bis 18:00 Uhr gesperrt. Vom unteren Parkplatz (Nationalparkstraße/Ecke Diensthüttenstraße) verkehrt in dieser Zeit der Igelbus im halbstündlichen oder stündlichen Takt.

(S/Z) Vom Parkplatz und der Bushaltestelle an der Racheldiensthütte geht rechts ein schmaler Pfad durch den Wald zur Racheldiensthütte.

(1) An der Racheldiensthütte folgt ihr der Markierung Specht oder Rachelsee nach links. Der Weg führt uns an der nächsten Gabelung nach rechts und dann fast kerzengerade immer leicht den Berg hinauf. Zunächst durch einen Fichtenwald, dann später durch einen jungen Mischwald leitet uns der Buntspecht über kleinere Stege, die uns über Bachläufe führen. Ab hier ist langsam schon die „neue Urwaldbildung“ zu erkennen, denn der Wald auf dem Rachel darf sich schon seit Jahren ohne Eingreifen des Menschen entwickeln.

(2) Etwa nach der Hälfte des Aufstiegs begleitet uns der Eiszeitlehrpfad, der uns mit Tafeln zu den örtlichen Gegebenheiten hier am Rachel in der letzten Eiszeit bis heute informiert.

(3) Nach knapp 3 km treffen wir auf einen breiten, geschotterten Forstweg. Wer den Weg nach links etwa 100 m bergab geht, trifft auf ein Toilettenhäuschen. Der Wanderweg geht nach rechts weiter bergauf.

(4) Wenn wir uns auf dem breiten Forstweg immer leicht links halten, erreichen wir nach etwa 1 km den Rachelsee. Am Ufer stehen ein paar Bänke für eine kleine Rast. Von hier unten kann man bereits oberhalb der Bäume am gegenüberliegenden Ufer (leicht rechts) die Rachelseekapelle erkennen.

(5) Um dorthin zu gelangen, gehen wir den Pfad am rechten Ufer des Rachelsees entlang. Der Weg schlängelt sich zunächst am Seeufer entlang und macht dann eine Biegung nach rechts stetig bergauf. Nach gut 800 m treffen wir auf den Kapellensteig.

(6) Wir biegen nach links auf den Kapellensteig und gelangen nach etwa 500 m stetig ansteigendem Weg an eine kleine Abzweigung nach links, der wir Richtung Rachelseekapelle folgen. Zurück geht es auf demselben Weg bergab, geradeaus über den Kapellensteig, vorbei an der Einmündung (5) unseres Aufstieges von rechts. Der Pfad beschreibt eine Rechtskurve und trifft dann auf den breiten Weg mit der Markierung Buntspecht. Ihm folgen wir nach links und halten uns immer an die Wegführung. Bei einer Gabelung halten wir uns links, der Weg beschreibt einen Rechtsbogen und trifft auf eine T-Kreuzung, auf der wir scharf nach links abbiegen.
An der nächsten Gabelung geht links der Goldsteig ab, wir halten uns jedoch weiter auf dem Buntspechtweg rechts bergab. An der folgenden zwei Gabelungen halten wir uns rechts und gelangen auf einen breiteren Weg, der uns wieder zur Racheldiensthütte (1) zurückbringt.

(S/Z) Wenn wir von der Racheldiensthütte denselben Weg durch den Wald zurückgehen, den wir auch auf dem Hinweg gegangen sind, erreichen wir nach wenigen Minuten die Bushaltestelle beziehungsweise den Parkplatz, von dem wir gestartet sind.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 863 m - Parkplatz/Bushaltestelle Racheldiensthütte
  2. 1 : km 0.24 - alt. 884 m - Racheldiensthütte mit Gaststätte
  3. 2 : km 2.01 - alt. 1 012 m - Eiszeitlehrpfad
  4. 3 : km 2.81 - alt. 1 011 m - WC
  5. 4 : km 3.91 - alt. 1 083 m - Rachelsee
  6. 5 : km 4.7 - alt. 1 187 m - Kapellensteig
  7. 6 : km 5.22 - alt. 1 213 m - Rachelseekapelle
  8. S/Z : km 10.34 - alt. 864 m - Parkplatz/Bushaltestelle Racheldiensthütte

Nützliche Informationen

Der Rundweg führt fast ausschließlich über naturnahe Wege, die eine oder andere kurze Strecke auch über geschotterte Forstwege. Da der Aufstieg zum Rachelsee - und vor allem zur Rachelkapelle - relativ anstrengend ist, ist ein wenig Kondition notwendig. Wer noch Puste hat, kann von der Rachelseekapelle über den Kapellensteig den Gipfel des Großen Rachel in etwas über 1 km Entfernung erreichen. Der Aufstieg ist zwar nicht schwierig, es sind allerdings 200 weitere Höhenmeter zu überwinden.

Ausrüstung

  • Die Tour ist zwar im Sommer mit bequemen Schuhen machbar, bei Nässe und Schnee sind jedoch unbedingt knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil notwendig.
  • Auf dem Rundweg gibt es bis auf die Gaststätte in der Racheldiensthütte keine Einkehrmöglichkeiten. Bei heißem Wetter sind ausreichende Mengen an Getränken wichtig.
  • Die Gaststätte auf dem Gipfel ist momentan (Stand 2022) wegen Umbauarbeiten geschlossen.
  • Hunde müssen an der Leine geführt werden (Naturschutzgebiet).

Erfahrungsbericht mit noch mehr Infos und Fotos: https://mit-mama-nach.de/von-der-racheld...

Entdeckungen

Sehenswertes in der Nähe:

  • Neuschönau: Infozentrum mit Tierfreigelände und Baumwipfelpfad (Böhmstraße 35, Neuschönau). Großer Parkplatz vorhanden, gebührenpflichtig.
  • bei Grafenau: Keltendorf Gabreta, Freilandmuseum (Lichtenau 1A, 94160 Ringelai)

Möglichkeiten zur Einkehr
Wer sich eine Stärkung gönnen möchte, kann im Gasthaus in der Racheldiensthütte (Öffnungszeiten beachten!) oder eine der Gaststätten in den angrenzenden Ortschaften (Spiegelau, St. Oswald, Grafenau ...) einkehren.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.