Uber Ifen, Kreuzmandl und Steinmandl nach Baad

Die Wasser.Wander.Welt 3 - Zwei-Seen-Runde im grenzüberschreitenden Naturpark Maas-Schwalm-Nette führt durch die naturbelassene, brettebene Landschaft des Niederrheins. Moorige Feuchtwiesen, zwei idyllische Seen und erdige Uferpfade entlang der Schwalm werden auf der sechs Kilometer langen Rundtour durch das Naturschutzgebiet Tantelbruch erwandert.

Technisches Datenblatt

Nr.24120432
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 6,17 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 1:50 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 20 m
  • ↘
    Negative Hm: - 22 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 63 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 38 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Wir parken am Wanderparkplatz Koppelbenden in Born (Straße Born).

(S/Z) Vom Borner Wanderparkplatz Koppelbenden wenden wir uns nach rechts und sofort wieder nach rechts und folgen der Beschilderung über eine alte Bahntrasse in Richtung Borner Mühle. Links des schmalen Weges schweift der Blick tief in die ausgedehnten Feuchtwiesen hinein, die es gleich noch zu durchwandern gilt.

(1) Wir biegen links ab und überschreiten den Kranenbach, der den Borner See speist und in Höhe der Borner Mühle in die Schwalm mündet. An der Borner Mühle links abbiegen und ein Stück flussaufwärts der Schwalm folgen.

(2) Dann wird die Schwalm, die bei Tüschenbroich entspringt und nach 45 Flusskilometern im niederländischen Swalmen in die Maas mündet, mit einem Personensteg überquert. Auf breiten, fein geschotterten Wegen geht es jetzt mit mehreren Richtungswechseln durch die Feuchtwiesen des Laarer Bruchs.

(3) Wir biegen an der zweiten Möglichkeit links ab und kommen am Laarer See vorbei. Hinter dem See biegen wir scharf links ab.

(4) Wir erreichen den Laarer Bach und biegen rechts ab. Kleine moorige Gewässer mit Schilf- und Binsenbeständen sind vom Wegrand aus zu sehen. Moorbirken und einzeln stehende Buschgruppen bereichern die Auenlandschaft des Naturschutzgebietes Tantelbruch, das vom Laarer Bach durchflossen wird. An der nächsten Möglichkeit biegen wir rechts ab, die nächste links.

(5) Wir passieren ein Waldstück und gelangen dann zum Mühlrather Hof, wo wir die L372 überschreiten und die Schwalm ein zweites mal überqueren. Hier können wir die beiden unterschlächtigen Wasserräder der Mühlrather Mühle bewundern. Das zweigeschossige Mühlengebäude am Mittellauf der Schwalm wurde um 1800 errichtet. Hinter dem Mühlengebäude läuft die Zwei-Seen-Runde über einen Damm zwischen Mühlteich und Schwalm zum Hariksee hinüber. Dann geht es vorbei am Mühlteich zurück zur Mühlrather Mühle. Die Route streift das Naturschutzgebiet Dielsbruch mit seinen beeindruckenden Auenwäldern, bevor die L372 erneut zu überqueren ist.

(6) Jenseits der Asphaltpiste wandern wir im Bereich der ehemaligen Frankenmühle ein kurzes Stück auf erdigen Uferpfaden an der Schwalm entlang. Zweimal wechseln wir dabei das Flussufer, bevor es sanft ansteigend auf breiten Waldwegen in den lichten Buchenforst des Wenegesberges hineingeht. Wir biegen etwa 400 m nachdem wir die Schwalm ein zweites Mal gequert haben links ab. An der nächsten Kreuzung erneut links und dann an der Gabelung rechts halten.

(7) Wir erreichen den Borner See und biegen an der T-Kreuzung rechts ab. An einer Engstelle des Gewässers queren wir mit zwei Brücken hinüber zum Borner Ufer und gelangen nach einem scharfen Linksknick auf einem idyllischen Seeuferpfad zum Ausgangspunkt zurück (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 43 m - Wanderparkplatz Koppelbenden in Born
  2. 1 : km 0.43 - alt. 43 m - Kranenbach / Borner Mühle
  3. 2 : km 0.56 - alt. 41 m - Schwalm
  4. 3 : km 1.14 - alt. 40 m - Laarer See
  5. 4 : km 1.55 - alt. 39 m - Laarer Bach
  6. 5 : km 2.77 - alt. 43 m - Mühlrather Hof
  7. 6 : km 3.89 - alt. 45 m - Ehemalige Frankenmühle
  8. 7 : km 5.37 - alt. 41 m - Borner See
  9. S/Z : km 6.17 - alt. 43 m - Wanderparkplatz Koppelbenden in Born

Nützliche Informationen

  • Alternativ kann man die Runde auch vom Mühlrather Hof in Schwalmtal beginnen
  • Das Streckenprofil weist in überwiegender Zahl breite Wiesenwege auf. Schmale Pfade werden lediglich im Uferbereich der Schwalm begangen. Bequemes Schuhwerk ist empfehlenswert.

Entdeckungen

Bahntrasse in der Nähe des Wanderparkplatzes (S/Z)
Ein Signalmast und ein Stück Schiene weisen beim Einstieg in der Zwei-Seen-Runde auf die ehemalige Nutzung hin. Die eingleisige Bahnlinie Brüggen - Dülken wurde bereits im Jahre 1966 für den Personenverkehr eingestellt.

Borner Mühle (1)
Bei der Borner Mühle handelt es sich um eine historische Wassermühle mit drei unterschlächtigen Mühlrädern. Im Jahre 1412 wurde das Mühlengemäuer als Lehnsgut der Kölner Abtei St. Pantaleon erstmals urkundlich erwähnt. Sie gehört zu den ältesten Mühlen am Niederrhein. Im Jahre 1960 stellte die Borner Mühle ihren Mahlbetrieb ein. Der anschließende Hotel- und Restaurationsbetrieb wurde 2014 aufgegeben.

Hariksee
Das sehr idyllisch in die Landschaft eingebettete, 20 ha große Gewässer wird von der Schwalm durchflossen. Seine heutige Gestalt erhielt der Hariksee durch den Torfstich im 17. Jahrhundert.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.