Von der Auenhütte über die Ochsenhofer Scharte nach Baad

Eine schöne Tour von der Talstation der Ifenbahn hinüber nach Baad mit herausforderndem Aufstieg über die Ochsenhofer Scharte. Leider an schönen Tagen etwas überlaufen, daher empfiehlt es sich, spätestens um 9 Uhr ab der Auenhütte zu starten.

Technisches Datenblatt Nr.23870271

Eine Wanderung Mittelberg erstellt am 12.07.2022 von walk2balance. MAJ : 26.09.2022
Dauer Durchschnittliche Dauer: 4h50[?]
Länge Länge: 10,94 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 584 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 627 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 1 826 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 1 224 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Nein
Wandern Wandern
: Alps
Gemeinde Gemeinde : Mittelberg
Start Start : N 47.342487° / E 10.137644°
Ankunft Ankunft: N 47.309269° / E 10.122099°
… wetter des tages : Laden…
Am Herzsee An der Schwarzwasserhütte

Beschreibung der Wandertour

Talstation Ifenbahn (Walserbus Linie 5, Haltestelle Ifen). An der Talstation gibt es ausreichend PkW Parkplätze, allerdings muss man dann von Baad mit dem Bus zurückfahren (ab Baad Linie 1 bis Breitachbrücke, hier umsteigen in die Linie 5 bis Ifen - letzte Abfahrt von der Breitachbrücke um 17.56 Uhr)

(S) Unser Weg beginnt am Fuße der Treppe, wir gehen vor dem Toilettengebäude vorbei, biegen am Ende des Gebäudes nach rechts ab, es geht leicht aufwärts.
Wir folgen nach links leicht aufwärts der Beschilderung zur Melköde bzw. Schwarzwasserhütte und wandern auf einem breiten Forstweg leicht aufwärts. Wir erreichen den Herzsee, der als Speichersee für die Beschneiung des Ifenskigebietes angelegt wurde, an dem wir rechts vorbeigehen. Wer möchte, umrundet den See auf einem schmalen Pfad. Wir bleiben immer auf dem Forstweg und ignorieren sämtliche Abzweigungen, es geht immer leicht aufwärts. Wir erreichen schließlich den Wald, linker Hand plätschert der Schwarzwasserbach, der sich dann jedoch abwendet und links von uns öffnet sich die Landschaft.

(1) Wir erreichen die Alpe Melköde. Unser Weg führt nach dem großen Stall - also direkt vor der eigentlichen Alm - scharf rechts relativ steil nach oben. Ab jetzt wandern wir auf einem typischen unbefestigten Alpenpfad zunächst entlang des Schwarzwasserbaches aufwärts. Wir sind am Waldrand und der Weg wird zunächst etwas flacher, dann wieder steiler.

(2) Wir passieren ein Drehkreuz und gelangen auf eine Kuhweide, wandern vorbei an weidenden Tieren, immer stetig bergauf.

(3) Wir kommen zu einer Steinbank, wer möchte kann hier auf 1.500 Metern eine kurze Verschnaufpause einlegen.

(4) Wir verlassen die Weide durch ein Tor und wandern die letzten Meter mit kurzer Steigung über Grasflächen.

(5) Die nächste Einkehrmöglichkeit auf 1.620 m über NN, die Schwarzwasserhütte, ist erreicht. Wir lassen die Hütte links liegen, halten uns an die Beschilderung Ochsenfurter Scharte, die uns an der Gabelung unmittelbar nach der Hütte nach links führt. Direkt vor uns erkennen wir den Bergkamm und die Scharte bereits deutlich (niedrigste Stelle am Kamm). Wir passieren die unbewirtschaftete Schwarzwasseralpe, danach geht es geradeaus weiter, die Steigung beginnt. Zunächst eher am Hang entlang, der Weg mündet in buschiges Gelände mit Alpenrosen. Im Hochsommer wandert man hier durch ein rosa blühendes Alpenrosenmeer. Noch einige kurze Serpentinen und eine leichte Kletterei für den Ausstieg aus der Scharte und wir haben mit 1.815 Metern den höchsten Punkt der Tour erreicht.

(6) Hier muss man an der Ochsenhofer Scharte gut aufpassen: Unser Weg geht am Wegweiser zunächst steil und auf Geröll sehr unbequem abwärts, unter uns ist deutlich eine Alpe (Starzelhütte sichtbar). Nach wenigen Metern jedoch biegt unser Weg nach links ab und wir wandern bequem am Bergrücken entlang und genießen die Aussicht. Es geht immer leicht abwärts, wir queren mehrere Bäche.

(7) An der nächsten Gabelung empfiehlt es sich den rechten Weg zu nehmen, da der linke Pfad sehr ausgewaschen ist. Beide Pfade führen jedoch nach kurzer Zeit wieder zusammen.

(8) Wir gelangen an eine T-Kreuzung zu einem Wegweiser und nehmen den Weg nach links in Richtung Äußere Stierhofalpe, wandern also in der gleichen Richtung weiter.

(9) An der nächsten Gabelung halten wir uns rechts, der Pfad führt jetzt deutlich sichtbar über die Wiese abwärts und dann in den Wald. Wir verlassen den Wald, biegen an der nächsten Kreuzung rechts ab - immer tendenziell abwärts - passieren die Untere Lüchlealpe (unbewirtschaftet), bleiben auf dem Hauptweg, gehen kurz in den Wald und wieder in die offene Landschaft.

(10) Die Wegmarkierung ist nicht eindeutig. Wir wandern tendenziell geradeaus weiter und nehmen den Pfad, der in den Wald führt. Es geht weiter teilweise recht steil abwärts, wir queren den Forstweg.

(11) Wir erreichen schließlich eine schmale Straße, den Starzelweg. Hier biegen wir links ab, weiterhin abwärts und gehen den letzten Kilometer durch Baad, die Bushaltestelle und den Kreisel schon deutlich im Tal sichtbar. An den Kreuzungen bleiben wir auf der Straße, die nach unten führt (Baad), wir kommen an mehreren Einkehrmöglichkeiten vorbei.

(Z) Mit dem Walserbus Linie 1 fahren wir wieder aus dem Tal an unseren Ausgangspunkt zurück.

Waypoints:
D : km 0 - alt. 1275m - Bushaltestelle Ifen
1 : km 3.16 - alt. 1354m - Alpe Melköde
2 : km 3.93 - alt. 1446m - Drehkreuz
3 : km 4.49 - alt. 1507m - Steinbank
4 : km 4.78 - alt. 1574m - Tor
5 : km 5.01 - alt. 1616m - Schwarzwasserhütte
6 : km 6.31 - alt. 1823m - Ochsenhofer Scharte
7 : km 7.41 - alt. 1742m - Gabelung
8 : km 7.89 - alt. 1691m - Wegweiser
9 : km 8.24 - alt. 1705m - Wegeweiser
10 : km 9.49 - alt. 1496m - Wegmarkierung
11 : km 10.27 - alt. 1302m - T-Kreuzung
A : km 10.94 - alt. 1224m - Bushaltestelle Baad

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Anspruchsvolle Wanderung über Ifen, Kreuzmandl und Steinmandl nach Baad
Länge 17,03 km Positive Höhenmeter +1 202 m Negative Höhenmeter -1 558 m Dauer 8h20 Schwer Schwer
Start Start ab Mittelberg - Bregenz

Eine anstrengende, lange und schwierige Tour, bei der es einige leichte Kletterpassagen - teilweise seilversichert - zu überwinden gibt. Während der erste Teil dieser Wanderung - Ifengipfel - recht überlaufen ist, ist man ab der Ifersguntalpe bis zum Grünhorn fast alleine unterwegs. In Summe geht die Tour über fünf Gipfel, zwei davon über 2.000 Meter, die anderen knapp darunter. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzungen für diese Tour.

Wanderer
Von Hirschegg auf das Walmendinger Horn
Länge 9,10 km Positive Höhenmeter +629 m Negative Höhenmeter -804 m Dauer 4h25 Mittel Mittel
Start Start ab Mittelberg - Bregenz

Der Weg führt von der Bergstation des Heuberg-Sesselliftes über einen schmalen alpinen Steig zur unteren Wallmendinger Alm. Von dort geht es steil durch den Wald nach oben zur oberen Wallmendinger Alm und weiter steil aufwärts bis zum Gipfel des Wallmendinger Horns. Von hier geht die Wanderung über die Stutzalpe hinab in die Ortsmitte von Mittelberg. Wer sich den Abstieg sparen möchte, fährt mit der Wallmendingerhornbahn direkt nach Mittelberg.

Wanderer
Von Mittelberg über das Wildental zur Kanzelwand
Länge 12,72 km Positive Höhenmeter +1 109 m Negative Höhenmeter -400 m Dauer 6h50 Mittel Mittel
Start Start ab Mittelberg - Bregenz

Wunderschöne anspruchsvolle Wanderung mit herrlichem Blick vom Wildental auf das Kleinwalsertal, das Walmendingerhorn, den Ifen und das Gottesackerplateau und von der Kanzelwand auf Trettachspitze und Mädelegabel. Den Abstieg ins Tal übernimmt die Kanzelwandbahn.

Wanderer
Durch das Wildental nach Hirschegg
Länge 7,83 km Positive Höhenmeter +227 m Negative Höhenmeter -282 m Dauer 2h55 Einfach Einfach
Start Start ab Mittelberg - Bregenz

Wunderschöne Winterwanderung durch das malerische Wildental und weiter bis Hirschegg im Kleinwalsertal. Die Tour ist natürlich auch zu anderen Jahreszeiten möglich.

Wanderer
Von Baad zur Bärgunt-Hütte
Länge 5,11 km Positive Höhenmeter +186 m Negative Höhenmeter -185 m Dauer 2h00 Einfach Einfach
Start Start ab Mittelberg - Bregenz

Schöne Rundwanderung im Kleinwalsertal von Baad zur Bärgunt-Hütte, wo man einkehren kann. Die Wanderung ist auch im Winter möglich.

Wanderer
Entlang des Schwarzwasserbachs im Kleinwalsertal
Länge 14,26 km Positive Höhenmeter +602 m Negative Höhenmeter -459 m Dauer 5h50 Mittel Mittel
Start Start ab Mittelberg - Bregenz

Eine wunderschöne Wanderung entlang des Schwarzwasserbaches, der mit vielen Wasserfällen überrascht. Start der Tour ist in Außerriezlern, wir folgen dem Bachlauf aufwärts. Nach der Hälfte der Strecke wird der Schwarzwasserbach verlassen und die Wanderung geht zunächst auf dem Panoramaweg und dann über einen schönen Steig weiter bis nach Baad. Sehr gut geeignet für Regentage und auch für weniger geübte Wanderer.

Wanderer
Schwende Rundwanderung
Länge 5,32 km Positive Höhenmeter +191 m Negative Höhenmeter -200 m Dauer 2h05 Einfach Einfach
Start Start ab Mittelberg - Bregenz

Rundwanderweg ab Schwende über den Straußbergweg mit schöner Aussicht auf die Berge und an der Breitach zurück.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden